Wasserversorgung (70)
WASSERVERSORGUNG:
Es wird immer weniger, oder sieht das nur so aus?
Ist es wirklich nur der sogenannte Klimawandel, oder kann es auch noch an etwas anderem liegen?
Haben Sie vielleicht eine Vermutung?
Wer an der Kobelkirche vorbei in Richtung Steppach fährt, dem fällt neben dem Sportheim der SpVgg Westheim ein klobiges Gebäude mit eigenartiger Architektur auf. Dies ist der ehemalige Hochbehälter der Wasserversorgung Westheim-Steppach. Die beiden damals eigenständigen Gemeinden hatten sich früh zum Bau einer gemeinsamen zentralen Wasserversorgungsanlage zusammengeschlossen. Gefasst wurde das Wasser in den Schmutterwiesen am...
Mit 22 Kilometern Länge und einer Fläche von fast 80 Quadratkilometern ist der Aletschgletscher der größte Eisstrom der Alpen. Am Konkordiaplatz, wo Aletschfirn, Jungfraufirn und Ewigschneefeld zusammenfließen und er damit seinen Anfang nimmt, misst er eine Dicke von 800 Metern. Und er bewegt sich in seinen schnellsten Bereichen bis zu 60 Zentimeter am Tag. Das alles ist für alpine Verhältnisse ein gewaltiges Eisgebilde, wenn...
Ähnliche Themen zu "Wasserversorgung"
Ilsede: Groß Lafferde | Mit Fertigstellung des Wasserturmes im Jahre 1914 begann man in Groß Lafferde, die Einwohner über ein eigenes Wasserwerk zentral mit Trinkwasser zu versorgen.
Trockene Sommer, Bevölkerungswachstum und steigender Wasserverbrauch führten zu Engpässen, so dass sich die Gemeinde in den 1950er Jahren entschloss, die Eigenversorgung aufzugeben und dem Wasserverband Peine beizutreten.
Vor 1914 wurden Mensch und Tier aus...
. Jetzt ist es amtlich und besiegelt. Bubesheims Wasserversorgung ist für deren Bürger gesichert: die Stadtwerke Günzburg KU (SWG) beliefern den Ort künftig offiziell. Bereits im Sommer haben die SWG der Gemeinde im Rahmen einer Notversorgung Nachbarschaftshilfe geleistet, nachdem Leipheim aufgrund des Donauhochwassers über einen bestehenden Notverbund kein Wasser mehr nach Bubesheim leiten konnte.
Die nicht umfassend...
Neusäß: Neusäß | Seit 1. Juli 2019 bezieht die Gemeinde Aystetten nun für das gesamte Gemeindegebiet ihr Trinkwasser vom Zweckverband Wasserversorgung Loderberggruppe.
Zuvor wurde Aystetten zu circa zwei Drittel von der Loderberggruppe, und zu einem Drittel von einem eigenen Tiefbrunnen versorgt, dessen Genehmigung zum 30.06.2019 auslief.
Um die Wasserversorgung für Aystetten und die Neusässer Stadtteile Hammel, Ottmarshausen und...
Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Loderberggruppe hat zur Steigerung der Betriebssicherheit und zur nun vollständigen Versorgung des Verbandsmitglieds Aystetten eine Netzersatzanlage im alten Wasserhaus neben dem Kneipp-Becken in Täfertingen installiert.
Das Notstromaggregat besteht aus einem 6-Zylinder-Dieselmotor mit einer Dauerleistung von 240 KW und einem Generator mit einer elektrischen Leistung von 350 KVA....
Kleine Anfrage belegt:
Öffentlicher Daseinsvorsorge droht Privatisierung
Die Privatisierung von Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge bringt in aller Regel Gewinn und Profit für die Unternehmen – und Nachteile für die große Mehrheit der Menschen. Weil die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP der Privatisierung Vorschub leisten, sperren sich die Bundesbürger_innen gegen den Abschluss dieser Abkommen.
Wie...
Bad Wildungen: Altwildungen | Schnappschuss
Über den Wasserversorger WFW werden 1,2 Millionen Menschen von Marxheim (Landkreis Donau-Ries) bis in den Großraum Nürnberg und darüber hinaus nach Unterfranken und Oberfranken mit Trinkwasser aus 3 Brunnen bei Genderkingen im Landkreis Donau-Ries versorgt.
Jahrelang fand schon früher zur Vorbeugung möglicher Verkeimungen eine Transportchlorung des Trinkwassers statt.
Wegen Widerständen in der Bevölkerung gegen eine...
Wismar: Lübsche Straße | Eine eigens gestaltete Bodenskulptur in der Gartenanlage des Welt-Erbe-Hauses stellt dar, wie die Wasserversorgung in der Hansestadt um das Jahr 1710 ausgesehen hat. Das neue Wasserspiel mit einem Durchmesser von etwa 4,60 m ist der zentrale Bestandteil der extra angelegten Freifläche hinter dem Gebäudekomplex.
Besuchern wird auf diesem Freigelände, das im März 2015 eröffnet wurde, aufgezeigt, dass am Ende des 16....
Salamanca (Spanien): Salamanca | Schnappschuss
Lübeck: Breite Straße | Schnappschuss
Oviedo (Spanien): Oviedo | Schnappschuss
Diemelsee: Stormbruch | Die Genossinnen und Genossen der SPD-Fraktion Diemelsee besichtigten den Tiefenbrunnen im Ortsteil Stormbruch. Der Fraktionsvorsitzende Martin Tepel begrüßte Adolf Scheuermann vom Planungsbüro Oppermann, Anke Linnekugel von der Gemeindeverwaltung und den Stormbrucher Ortsvorsteher Bernd Menzel, die die Wasserversorgungsanlage erläuterten, die künftig die Ortsteile Stormbruch und Ottlar mit weniger hartem Frischwasser...
Die Landeswasserversorgung (LW) feierte im Jahr 2012 ihr 100jähriges Bestehen. Um den Bürgerinnen und Bürgern den Nutzen und die Bedeutung der zentralen Trinkwasserversorgung näher zu bringen, präsentiert sie unter dem Titel „Landeswasserversorgung – 100 Jahre Trinkwasser für Baden-Württemberg“ eine Ausstellung, die in acht Stationen Wissenswertes und Unterhaltsames zur Geschichte und zur aktuellen Situation der örtlichen...
Die Stadtverwaltung Bad Lauterberg weist darauf hin, dass in der Zeit vom 22.April bis ca. 17. Mai 2014 im Bereich Kirchberg eine Wasserleitung erneuert wird.
Zwischen der Einmündung der Straße „Am Hang“ bis zum ehemaligen Café Petermann wird die Fahrbahn in dieser Zeit halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampelsteuerung geregelt. Der Fußweg im Baustellenbereich wird ebenfalls gesperrt sein.
Die Arbeiten werden...
Bad Arolsen: Wasserkunst Landau | Schnappschuss