verbraucherministerium (46)
Berlin: Verbraucherministerium | Gerade jetzt ist es notwendig, die Haut vor der Sonne zu schützen.
Wie viel Schutz ist notwendig?
hier gibt es Informationen
Berlin: Verbraucherministerium | Die Lebensdauer von Coffee to go-Einwegbechern ist kurz. Nach durchschnittlich 15 Minuten werden sie zu Abfall. Pro Jahr kommt in Deutschland durch Coffee to go-Becher eine unvorstellbare Menge zusammen: Stündlich werden 320.000 Einwegbecher verbraucht. Das macht rund drei Milliarden Becher im Jahr. Für deren Herstellung werden zehntausende Tonnen Holz und Kunststoff sowie Milliarden Liter an Wasser benötigt. Diese Ressourcen...
Berlin: Verbraucherministerium | Mieter müssen ab 1. November eine Einzugsbestätigung vorlegen, wenn sie sich beim zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden. Dafür haben sie höchstens zwei Wochen nach dem Einzug Zeit. Auch der Vermieter oder eine beauftragte Person wie der Hausverwalter müssen innerhalb dieser Frist schriftlich oder elektronisch den Einzug bestätigen. Sonst können Geldbußen in Höhe von 1000 Euro fällig werden. Darauf macht der Bundesverband...
Berlin: Verbraucherministerium | Umgang mit Flüchtlingen
In Deutschland steht das Grundgesetz über der Bibel und dem Koran. Das sollten wir den Flüchtlingen von Anfang an klarmachen.
Ein Kommentar
Und nicht nur das Grundgesetz ist für alle gültig, sondern z.B. auch die Straßenverkehrsordnung (StVO).
Berlin: Verbraucherministerium | Urlaubszeit heißt: großes Gedrängel auf den Autobahnen.
Der Verkehrspsychologe Jörg-Michael Sohn erklärt, dass wir mit 100 Stundenkilometern genauso schnell ans Ziel kommen wie mit 150 - und warum es uns dennoch so schwerfällt, einen Gang runterzuschalten.
hier geht es zum Interview
Berlin: Verbraucherministerium | Es ist Aufgabe der Politik solche Produkte zu verbieten, aber das ist leider noch in weiter Ferne:
Jeder sollte auf Produkte mit Mikroplastik verzichten. Und vielleicht schreibt man auch den Hersteller an, falls man ein Produkt bisher gekauft hat und es gern - aber ohne Mikropartikel - weiterhin nutzen möchte.
Hier eine Liste mit den Produkten
Berlin: Verbraucherministerium | Ein interessanter Bericht: hier mehr:
Berlin: Verbraucherministerium | Hier einige gute Tipps:
WDR Servicezeit
Ähnliche Themen zu "verbraucherministerium"
Berlin: Verbraucherministerium | Die Krankenkassen erheben seit dem 1.1.2015 Zusatzbeiträge. Hier kann man die verschiedenen Krankenkasse vergleichen:
hier alle auf einen Blick
Führt eine Kasse einen solchen „kassenindividuellen Zusatzbeitrag“ neu ein oder erhöht sie einen bereits bestehenden Zusatzbeitrag, haben die Versicherten ein Sonderkündigungsrecht. Dieses ist vom Gesetzgeber im Fünften Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB V), § 175 Absatz 4...
Berlin: Verbraucherministerium | Bevor man einen Haufen Geld für sogenannte IGeL-Leistungen ausgibt, sollte man sich vorher informieren, ob diese überhaupt sinnvoll sind:
Wollen Sie sich über eine IGeL informieren?
Hier bekommen Sie ausführliche, wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen:
Ist sie nützlich?
Kann sie schaden?
Wie bewerten wir sie?
Hier gibt es die Infos und auch eine Anmeldung für Newsletter sowie über die APP:
Berlin: Verbraucherministerium | Mal wieder ein interessanter Bericht im Fernsehen, der leider viel zu spät gesendet wurde:
Weil kein Ende absehbar und es ein gruseliges Szenario ist:
Deshalb als Tipp
Berlin: Verbraucherministerium | Wie kann man für ein Abkommen sein, dass so geheim ist, dass niemand davon etwas erfährt?
Die Schattenjustiz der Konzerne – in 180 Sekunden erklärt
Berlin: Verbraucherministerium | Welchen Fisch man noch mit gutem Gewissen kaufen und essen kann, verrät der neue Ratgeber-App von Greenpeace.
Kein Gütesiegel für nachhaltige Fischprodukte ist momentan glaubwürdig
Alle gängigen Siegel für vermeintlich umweltschonend gefangenen Fisch (zum Beispiel MSC, ASC, FOTS) haben nach Auffassung von Greenpeace Schwächen. So fehlt oft eine vollständige Kennzeichnung. Fische werden zertifiziert und ausgelobt, die –...
Berlin: Verbraucherministerium | Die können möglicherweise mit Milzbrand-Bakterien (Bacillus Anthracis) belastet sein.
Noch im Handel befindliche Produkte wurden gesperrt und zurückgerufen.
Der größte Teil der Ware ist aber bereits zwischen Ende September bis Anfang Oktober verkauft worden.
Eine Übersicht der betroffenen Produkte gibt es unter
www.lebensmittelwarnung.de
Die Geschäfte erstatten den Kaufpreis auch ohne entsprechenden Beleg
Berlin: Verbraucherministerium | Bevor man am 25.5. wählen geht, sollte man sich auch über das TTIP-Abkommen informieren und schauen wie die einzelnen Parteien dazu stehen!
TIPP
und Luxus-Leben bis zum Untergang?
TIPP zum Luxusleben
Berlin: Verbraucherministerium | aus: www.campact.de
Wer will Genmais auf den Teller, oder cloriertes Hähnchenfleisch?
Wir Verbraucher sollen von vorn bis hinten verschaukelt werden und als Steuerzahler die bis ins unendliche steigenden Forderungen der Konzerne bezahlen!
Das TIPP-Abkommen wird heimlich gegen das Volk verhandelt. Deshalb jetzt AKTIV werden!
TTIP-Crashkurs: Wie gewinnen wir gegen die Konzerne?
Am 7. April startet um 18.30 Uhr...
Berlin: Verbraucherministerium | Es gab bereits Versuche, Internetkäufer durch die nicht autorisierte Verwendung des Namens und der Marke DHL zu betrügen. Dabei wurden Grafiken verwendet und E-Mails verschickt, die auf den ersten Blick von DHL zu stammen scheinen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie in einer E-Mail über einen Zustellversuch von DHL informiert und aufgefordert werden, den E-Mail-Anhang zu öffnen, um die Lieferung zu ermöglichen, handelt es...
Berlin: Verbraucherministerium | Seit ca. 1 1/2 Wochen kommen unter dieser Nummer laufend Telefonate an. Wenn der AB anschaltet oder man selbst nach 3 x klingeln das Telefonat annimmt, ist bereits aufgelegt.
Hat auch jemand die Erfahrung gemacht?
Habe mal unter gegoogelt und unter
der Adresse:
einige Kommentare aus dem ganzen Bundesgebiet gefunden.
Berlin: Verbraucherministerium | Die Reportage - 29.11.2013 21:15 Uhr heute im NDR
Das Geschäft mit Billig-Welpen boomt. Im Internet werden Rassehunde zum Schnäppchenpreis angeboten. Was die Käufer nicht ahnen: Die Tiere stammen meist aus Massenzuchten in Osteuropa. Die Muttertiere werden oft unter unwürdigen Bedingungen gehalten, die Welpen zu früh von ihnen getrennt. Von Händlern werden sie durch halb Europa gefahren, mit gefälschten Papieren und ohne...
Berlin: Verbraucherministerium | Geben die Verbraucher ihr Hirn ab wenn ein Produkt durch einen attraktiven Schauspieler empfohlen wird?
Komischerweise handeln die meisten Verbraucher nach der Geiz-ist-Geil-Methode: Fleisch - Hauptsache billig egal ob hoch mit Antibiotika belastet ist!
Aber hier geht es um die Kauf von Kapselautomaten. Den Automat bekommt man noch relativ günstig.
Aber dann der Kauf der Kapseln: Dafür zahlt man umgerechnet für 1...
Berlin: Verbraucherministerium | Viele Menschen haben Hemmungen, sich mit Menschen mit Handicap zu unterhalten.
Hier gibt es einige Tipps:
http://www.hr-online.de/website/rubriken/ratgeber/index.jsp?rubrik=55895&key=standard_document_49072961
Berlin: Verbraucherministerium | Gebrochenes Versprechen: Hipp verkauft Zuckertees für Kinder über Tochterfirma
siehe Artikel:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/hipp-verkauft-zuckertees-fuer-kinder-unter-der-marke-bebivita-a-914149.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=
Berlin: Verbraucherministerium | Leder überschreitet die Grenzwerte von allergieauslösenden Chrom VI
Bild und Text dazu unter:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152068078963332&set=a.10150147181713332.346613.128592903331&type=1&theater
Und gleich Musterbriefe für die Rückgabe hier:
https://www.vz-nrw.de/musterbriefe-einkauf
Berlin: Verbraucherministerium | Die Stiftung Warentest hat 16 E-Bikes getestet und es kamen katastrophale Ergebnisse raus.
Wer mehr lesen möchte:
http://www.fr-online.de/wirtschaft/e-bikes-im-test-lebensgefaehrliche-raeder,1472780,22886164.html
Berlin: Verbraucherministerium | Greenpeace hat einen Einkaufsratgeber als Faltblatt entwickelt.
Dort kann man sich informieren, welche Fischarten noch mit gutem Gewissen gegessen werden können.
gibt jetzt auch für Smartphone:
Den Greenpeace-Einkaufsratgeber Fisch gibt's auch mobil!
Es muss nicht immer eine App sein, es geht auch einfacher. Den Greenpeace-Fischratgeber könnt ihr euch auf euer Smartphone holen:...