Taufstein (15)
Kissing: St. Stephan | Die kath. Kirche St Stephan!
Nachdem ich mir die Burgstallkapelle nicht ansehen konnte, sind wir zur nächsten Kirche in Altkissing gefahren. Sie ist ebenfalls auf einem Hügel erbaut worden. Von dort oben hat man einen herrlichen Ausblick über Kissing und weiter.
Die Kirche ist prächtig ausgestattet, Hochaltar, Kanzel,Empore, Deckengemälde, herrlich. Der romanische Taufstein stammt aus dem 12. Jahrhundert. Wer in der Nähe...
Bildergalerie zum Thema Taufstein
Wussten Sie, dass
der Taufstein vor der Kirche vermutlich aus romanischer Zeit ist. Nachdem er Jahrzehnte auf dem Pfarrhof vergraben oder auch als Viehtränke benutzt wurde,
ist er auf Veranlassung von Wilhelm Hirte, dem Verfassers der Engelbosteler „Dorfchronik“ im Jahre 1942 an heutiger Stelle aufgestellt.
Jedes Jahr zu Pfingsten werden in diesem Taufstein Kinder getauft.
Hólar (Island): Holar | Holar im Norden Islands war seit 1106, seit der Zeit von Bischof Jón Ögmundsson (1106-1121), einer der beiden isländischen Bischofssitze. Es war über Jahrhunderte wichtiges Bildungs- und Kulturzentrum des Landes. Hier bestand eine die geistige Elite des Landes prägende Lateinschule. Der letzte katholische Bischof war Jón Arason, der der von Dänemark ausgehenden Reformation entschiedenen Widerstand entgegensetzte. Er unterlag...
Paderborn: Paderborn |
4. Tag: Paderborn 27.10.2013
Heute erwartet Sie die Domstadt Paderborn
zu einer interessanten Führung.
Domstadt Paderborn
Paderborn - Dom (13. Jhdt.).
Bartholomäuskapelle (1017)
Älteste Hallenkirche Deutschlands.
Bronzetür (1978).
Paderborn - Dom (13. Jhdt.).
Lage: in der Innenstadt von Paderborn
in der Nähe der Paderquellen.
Paderborn - Dom (13. Jhdt.).
Dom zu Paderborn - Südseite.
Paderborn -...
Bad Wildungen: Stadtkirche | Die Taufe in der STADTKIRCHE von Bad Wildungen steht geradezu für die Kraft, die sich im symbolischen Geschenk der Taufen scheinbar versteckt. Doch diese Kraft ist spürbar.
Schotten: Hoherodskopf | Der Höhenrundweg rund um den Hoherodskopf begeistert mit seiner abwechslungsreichen Landschaft jeden Wanderer.
Parkplätze entlang des Höhenrundweges findet man überall. So kann jeder an seiner Lieblingsstelle in die ca. 8 Km lange Wanderung einsteigen. Die Wanderwege sind gut befestigt und lassen sich sehr gut zu Fuß begehen. Wem der Weg zu lang ist, hat auch die Möglichkeit eine Abkürzung zu nehmen. Die Wege führen...
Eutin: St. Michaelis | Das Bronzetaufbecken der Eutiner Michaeliskirche stammt aus dem Jahr 1511, also aus der Zeit vor der Reformation. Aus dem Schriftband ist ersichtlich, dass es durch den Lübecker Peter Wulf gegossen wurde.
Das Bronze-Taufbecken wird von drei knienden Engeln getragen und ist außen mit Stegen und Verzierungern versehen, die an die Zeit der Gotik erinnern.
Amöneburg: St. Antonius Kirche | Der Ort Rüdigheim liegt im Amöneburger Becken zwischen der Brücker Mühle und Schweinsberg. Seit der Gebietsreform im Jahre 1970 ist der Ort mit seinen etwa 650 Einwohnern ein Stadtteil von Amöneburg. Die Landesstraße L 3073 führt westlich an Rüdigheim vorbei, während der Hessische Radfernweg R6 ein Stück durch den Ort selbst führt.
Der über die Dächer des Dorfes ragende Kirchturm ist schon von weitem sichtbar. Die Kirche...
Ähnliche Themen zu "Taufstein"
Hoherodskopf: Vogelsberg | Am Samstag den 23. Juli wurde wiedermal dem Hoherodskopf und Taufstein (im Vogelsberg) bei recht kühlen Temperaturen um die 10° Celsius plus, ein Besuch abgestattet.
Ich habe da ein paar Bilder machen können, obwohl das Wetter sich schon recht herbstlich angefühlt hatte, einfach nur mal so zum Anschauen ... eben mal Natur-pur, eine Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Taufstein_(Vogelsberg)
Zum Glück war die...
Springe: Johannes-Kirche | VÖLKSEN
JohannesKirche (übrigens NICHHT "St.Johannes")
die Taufe
Fachleute datieren die Herstellung des Taufsteins auf etwa 1600, zum einen weil er Stilelemente der Renaissance und des Frühbarocks enthält, was damals geschätzt war, und zum anderen weil auch in etlichen anderen Kirchen des Calenberger Landes um diese Zeit solche kelchförmigen Taufsteine aufgestellt wurden. Es war die Zeit zwischen Reformation und...
Zechin: Kirche | Etwa um 1550 dürfte dieses Kirchlein in der Mark Brandenburg gebaut worden sein. Der Turm mit großer Sicherheit erheblich älter. Mehrere Backsteinverzierungen schmücken vor allem den Ostgiebel. Auf der Westseite steht der Turm mit quadratischem Grundriss und abgewalmtem Dach.
Innen fällt der Spätrenaissance-Altar (1722) auf der mehrere mehrere Ölgemälde trägt. Eine Besonderheit der Kirche: zwei Orgeln - eine von 1913 und...
Ulsnis: Willehadi-Kirche Ulsnis | Auf der Suche nach der schönsten Kirche Deutschlands gibt es bestimmt viele schöne Zielpunkte, die mit einem einzigen Augenblick auf Platz EINS gehoben werden können...
Und wer in Ulsnis angekommen ist am Glockenturm vorbei gegangen, der fühlt sich wie an der Pforte zum Paradies.
Die Ulsnisser Kirche ist eine der größten romanischen Kirchen in der Schlei-Region. Sie wurde 1338 dem heiligen Wilhadus (urspr. Willehad)...
Husum: St.Marien-Kirche | (evang.-luth.) St.Marien-Kirche in Husum
Auch wenn es sich in unserem schmalen Schuhkarton-Denken nur schwer einordnen lässt, auch rein "protestantische" Kirchbauten können zu Ehren der Mutter des "Herrn, Jesus Christus" gewidmet sein.
Dieses zu betonen ist im Blick auf die Husumer Kirche im Zentrum der Altstadt durchaus notwendig, denn errichtet wurde das Gotteshaus von 1829 bis 1833.
Die Husumer Marienkirche, wurde...
Eckernförde: Kirche | Die Kirche in (Eckernförde-) Borby
Borby = Borgheby (Burgdorf)
Der genaue Beginn des Kirchbaus ist unbekannt. Geschätzt wird zur Zeit die zweit Hälfte des 12.Jhds. Gebaut wurde mit dem Material, das in dieser Gegend reichlich vorhanden war: Feldsteine, Reste der Grundmoräne; die Bauern waren sicher froh, dass sie diese so loswurden. Man verbaute die Feldsteine so, wie sie waren, setzte sie ungeordnet aufeinander, nur...
Ein wunderbares Kirchlein entdeckte ich auf meiner Fahrt nach Torre Pellice. Bei einem kurzen Halt in der Schweiz besuchte dieses Kleinod. Berühmt ist sie für ihre wunderschöne Kassettendecke. Sie stellt die ganze Geschichte Jesu Christi dar. Sie kann mit Hilfe von Spiegeln betrachtet werden. So verrenkt man sich das Genick nicht. Aber seht selbst! Ein Besuch lohnt sich. Aber auch die Atmosphäre, das Kirchlein wunderbar...