Streuobst (17)
In diese Jahr ist die Frankenberger NABU/Naturschutzjugend wieder an der Apfelpresse aktiv. Bei den wöchentlichen Gruppenstunden und bei einem Apfelpresstag Ende September wurden viele Zentner Äpfel zu schmackhaftem Saft gepresst, der von den Kinder und Jugendlichen gern direkt getrunken oder in Flaschen mit nach Hause genommen wird. Nach dem Waschen werden die Äpfel von Streuobstwiesen geschreddert und dann mit Muskelkraft...
Blumenwiese mit Streuobstbäumen in Meinersen, noch recht viele Blumen blühten noch und durch das gärende am Boden liegende Fallobst sind viel saugende Insekten angelockt wie Tagpfauenauge, Admiral, Hornissen und Wespen.
Der Bayerische Landesverband und der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Günzburg e.V. riefen 2018 zum Wettbewerb „Streuobstvielfalt – beiß rein“ auf. Dies hat vielerorts für neuen Schwung beim Erhalt der Streuobstbestände, in der Jugendarbeit in den Vereinen und in vielen Kommunen gesorgt. Der Verein für Gartenkultur und Landespflege Rettenbach-Harthausen hatte in diesem Wettbewerb mit deren Aktionen eine...
Krippenkinder, -Hort und Kindergarten aus Rettenbach ganz vorn
Es waren nur Nuancen die am Ende über die Platzierung den Ausschlag gaben. Sechs Gartenbauvereine aus dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Günzburg beteiligten sich mit Kinder- und Jugendgruppen bzw. Kinderhäusern und Schulen am landesweiten Wettbewerb „“Sreuobst-Vielfalt – Beiß rein!“. Vielfältig und einfallsreich wurden der Bildungs- und...
Dank einer Projektförderung durch den Kreisjugendring presst die Frankenberger NABU/Naturschutzjugend jetzt mit einer eigenen Apfelpresse schmackhaften Saft aus ihrem Streuobst. Fast 200 Obstbäume haben Kinder und Jugendliche in den vergangenen Jahren in den Gemarkungen Röddenau und Frankenberg gepflanzt. Der unbehandelte und gesunde Obst wird von Jugendlichen geerntet und an Mitglieder und Freunde der Gruppe abgegeben. In...
Prinz Albrecht, Cox Orange, Jakob Fischer, Gravensteiner oder James Grieve - alte heimische Obstsorten schmecken besonders aromatisch und haben keine langen Transportwege. Die Frankenberger NABU/Naturschutzjugend erntet auf ihren Streuobstwiesen in Frankenberg und Röddenau jetzt wieder Äpfel und liefert sie an den Rotary-Club für die Schulaktion zum Tag des Apfels.
Fast 200 Hochstammobstbäume alter Sorten haben Kinder und...
Heimisches Streuobst stand im Mittelpunkt beim ersten Treffen der NAJU-Kindergruppe nach den Sommerferien am Naturschutzhaus. Zwölf Mädchen und Jungen lernten viel Wissenswertes über heimische Obstsorten, kosteten Äpfel Zwetschen und Mirabellen und gingen auch im NAJU-Burggarten auf Entdeckungsreise. Die Kindergruppenstunden finden künftig wieder jeden ersten Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr im Naturschutzhaus Auf der Burg...
Ausstellung „Alte Kernobstsorten neu entdecken“
Was Oma und Opa über das Obst im Garten noch wussten, läuft allmählich Gefahr, vergessen zu werden. Um dem entgegen zu wirken, regte die Versuchsanstalt für Obstbau in Schlachters im Landkreis Lindau eine Kartierung vom Allgäu bis ins Donautal an. Der damit beauftragte anerkannte Pomologe Hans-Thomas Bosch stellte das zu einer Wanderausstellung zusammen getragene Ergebnis in...
Ähnliche Themen zu "Streuobst"
In unserer Landschaft verschwinden schon lange die Streuobstbäume und Streuobstwiesen, ebenso wie die Obstbäume in den Gärten zurückgehen. Obst ist ein regionales Lebensmittel mit einem hohen Gesundheitswert. Von der Versuchsanstalt für Obstbau in Schlachters im Landkreis Lindau wurde daher ein Projekt zur „Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten“ angestoßen. Was zu der Wanderausstellung zusammen getragen wurde, wird...
Haina (Kloster): Feldweg an der Wohra | Schnappschuss
Die Frankenberger NABU/Naturschutzjugend freut sich über eine reiche Apfelernte in diesem Jahr auf den selbst angepflanzten Streuobstwiesen im Röddenauer und Frankenberger Feld. Rund 150 Bäume wurden dort seit 1989 gepflanzt und tragen in diesem Jahr Äpfel und Zwetschen.
Die Naturschutzjugend bietet ihre Streuobstäpfel getrennt nach Sorten kostenlos an: Roter Berlepsch, Brettacher, Ontario, Graue Herbsrenette, Roter...
Schemmerhofen: Storchenwald | Der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) ruft 6. Landesweite Streuobstpflegetage aus und der Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen e.V. ist aktiv dabei.
Am Samstag 16.02.2013 haben 49 Eltern und Kinder unter fachlicher Anleitung von 4 Fachwarten des Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen e.V. und 1 Baumschulmeister insgesamt 61 Obstbäume im „Storchenwald“ gepflegt. Es standen der...
Trotz geringer Ernte in diesem Jahr schmeckte der Apfelsaft beim Obstpresstag des Hauberner Verkehrs- und Verschönerungsvereins besonders gut. Die über 100 Jahre alte Presse des NABU-Kreisverbandes kam zum Einsatz. Rund 500 Liter fruchtiger Saft flossen in Eimer und andere Behälter. Die Besucher konnten direkt an der Presse kosten.
Die Frankenberger NAJU-Jugendgruppe hatte vorher Äpfel in den Frankenberger Burggärten...
So was habe ich in Zwanzig Jahren noch nie in meinem Garten erlebt. Die Ernte in diesem Jahr wird grandios sein. O.k. Ich gebe ja zu, dass wir hier in Mittelfranken nicht alles nur zu "Quetschekuche" verabreiten. Nein , es gibt da gewisse Berechtigte Personen, die daraus einen schmackhaften und - soviel Zeit muß sein- einen sehr guten Zwetschgen brennen (Genießbar frühestens ab dem 4 Jahr). Aber zurück nach Glee, wo mir mein...
Winsen (Aller): NABU Gut Sunder | Teichberater, Starkmacher, Pflanzenpädagogen, Eisvogel- u. Steuobsttagung, Facebook & Co. - bereits der erste Seminarmonat in diesem Jahr auf dem historischen Teichgut NABU Gut Sunder bietet einen Überblick über die Vielfalt des neues Programmes.
Meißendorf. Gratisausbildung zum NABU-Teichberater: Direkt am 1. Seminarwochenende im März können sich begeisterte und interessierte Wasserfreunde zum Fachmann/-frau für...
Gundelfingen An Der Donau: Umweltstation mooseum | Der gute alte Weichselbaum und seine artenreiche Umgebung. Mit allen Sinnen lernen Sie die Vorzüge unseres heimischen Streuobstes kennen. www.mooseum.net
Auf der Sucher nach dem Thema Streuobst taucht man im Internet auf die Seite www.streuobst,de. Die Seite ist vom NABU eingerichtet und zeigt die Kompetenz des NABU im Bereich Streuobst eindrucksvoll auf. Im Land Mecklenburg- Vorpommern finden wir zwar viele Streuobstwiesen und insbesondere auch viele alte Obstbäume jedoch keinen aktiven NABU der sich der Problematik annimmt. Nun wir hören jetzt auf zu suchen und gründen...