Sterbebegleitung (23)
Königsbrunn: Gymnasium Königsbrunn | Wir sprechen über das Sterben als Teil des Lebens. Wie können wir uns auf diesen Moment vorbereiten? Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden kurz angesprochen, aber auch auf körperliche und seelische Veränderungen in den letzten Tagen wird eingegangen. Wie können wir eventuell auftretende Nöte und Leiden lindern? Wo können wir uns professionelle Hilfe holen? Wir besprechen wie der Abschied gut gelingen kann und wie...
Königsbrunn: Mehrgenerationenpark | Mitgliederversammlung
24. Juli 2020, 18:00 Uhr
Mehrgenerationenpark
Dietrich Bonhoeffer Str. 40, Königsbrunn
Tagesordnung
1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
3. Feststellung der Beschlussfähigkeit
4. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
(Das Protokoll kann Montag 17:00-18:00 Uhr und Donnerstag 10:00-11:00 im Büro
eingesehen...
Königsbrunn: Christrose Ökumenischer Hospizverein Königsbrunn e.V. | In dieser aktuellen Krise, in der andere Probleme Vorrang haben, werden gerade Kranke, betagte Menschen und Sterbende mit ihren Familien großen Belastungen ausgesetzt. Familienmitglieder dürfen weder im Seniorenheim noch im Krankenhaus besucht werden. Gut für die akute Sterbephase gibt es eine Ausnahme. Ein einziges Familienmitglied kann Sterbebegleitung leisten. Es bleibt dass wichtige letzte Gespräche mit weiteren nahen...
Anlässlich des Welthospiztages am 12. Oktober und der Hamburger Hospizwoche vom 13. - 20. Oktober 2019 brachte das Hamburger Abendblatt in der Rubrik "Von Mensch zu Mensch" den Artikel "Gemeinsam die verbleibende Zeit erleben". Als mich die Journalistin Martina Petersen um ein Interview bat zu meinen Erfahrungen als begleitende Angehörige im "Hamburger Hospiz im Helenenstift", war ich gern bereit, dieses Anliegen zu...
Wenn die Zeit gekommen ist, dass eine häusliche Pflege durch Familienangehörige und/oder einen ambulanten Pflegedienst nicht mehr geleistet werden kann - wenn die ärztliche operative Kunst am Ende und nur noch eine palliative Versorgung möglich ist, darf der Mensch sich glücklich schätzen, wenn ein Pflegeplatz in einem gut geführten Hospiz angeboten wird.
Als eine solche Zeit für meine Mutter im Frühjahr 2017 gekommen war,...
Landshut: Kirche St. Pius | Stefan Weiller besucht Sterbende. Er spricht mit ihnen über das Leben, das Sterben – und über die Musik, die sie in ihrem Leben und an dessen Ende bewegt hat. Die Geschichten, die Weiller in seiner Sprache und nach Motiven wahrer Begebenheiten aufschreibt, und die Lieder, die er mit seinen Gesprächspartnern hört, sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Sie zeugen von Lebensfreude, aber...
Zu seiner Verabschiedung am 17. März 2017 lud Bundespräsident Joachim Gauck 300 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger ins Schloss Bellevue ein. Unter ihnen waren auch Erika Neumann (73) und Sabine Grochowski (57) aus Berlin, die im Elisabeth Hospizdienst der Stephanus-Stiftung mitarbeiten.
Vor der offiziellen Verabschiedungszeremonie im Schlossgarten nahmen sich der scheidende Bundespräsident und seine...
Langenhagen: daunstärs | In einer gemeinsam von der VHS Langenhagen und dem HospizVerein Langenhagen e.V. organisierten Veranstaltung wird am Mittwoch, 22. März, ab 18.15 Uhr im daunstärs, Konrad-Adenauer-Straße 17, das Buch Sterbefasten von Christiane und Hans-Christoph zur Nieden vorgestellt.
Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, Sterbefasten genannt, ist eine natürliche Art des Sterbens. Der Tod tritt selbstbestimmt, nicht durch...
Ähnliche Themen zu "Sterbebegleitung"
Der St. Vinzenz-Hospiz Augsburg e.V. ist für die Zukunft gut gerüstet – auch personell. Mit Christine Sieberth, die seit dem 1. April als Geschäftsführerin des Vereins tätig ist, hat der Verein eine Führungskraft gewonnen, mit der künftige Herausforderungen sehr gut gemeistert werden können. Die 55-jährige hat die Pflege „von der Pike auf gelernt“ und bringt darüber hinaus langjährige Erfahrung im Aufbau und in der Leitung...
Wismar: Filmbüro | .....Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und mein Vater die Liebe neu entdeckte..
so sagt der Regisseur David Sieveking über seinen Film
Am 23.Oktober 2013 um 19.00 Uhr wird dieser Film
VERGISS MEIN NICHT
im Filmbüro in Wismar,Bgm.Haupstr.51-53 gezeigt.
Der Verein Pallliativ Care Hospiz Wismar e.V., der Ambulante Hospizdienst und das Filmbüro laden herzlich dazu...
Am 07. Mai 2013 informierte Claudia Gelb
von " Die Johanniter" über die ambulante Hospizarbeit. Der Bürgerverein hatte in das Schwesternhaus Mardorf eingeladen. 10 – 20 % der Menschen haben das Glück zu Hause, in ihrer gewohnten Umgebung sterben zu dürfen.
Diese Zeilen stehen bei der wichtigen Begleitung im Vordergrund.
"Du bist wichtig, weil du eben du bist und du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig....
Langenhagen: daunstärs | „Als mein Vater starb, war ich gerade 27 und konnte keine Website, kein Buch, keinen Menschen finden, der mit mir eine Sprache sprach, mit mir auf einer Welle schwamm und mit dem ich über das Erlebte hätte sprechen können“, so der Autor und Songwriter Dada Peng. So schrieb er selbst ein Buch über den Umgang mit dem Tod und dem Sterben, das sich auch an seine Generation richtet - sprachlich ungewöhnlich dicht und basierend auf...
Gersthofen: Ballonmuseum Gersthofen | Der selbstbestimmte Umgang einer jungen Frau mit dem Sterben
Nana ist 20 als sie unheilbar an Krebs erkrankt. Während dem Kampf gegen die Krankheit, ist es ihr wichtig, immer die Führung über ihr Leben und den Umgang mit dem Sterben zu behalten. Sie stirbt mit 22 Jahren. Die zutiefst bewegende Geschichte wird in Bildern und Worten erzählt von ihrer Mutter Barbara Stäcker und der Journalistin Dorothea Seitz, die beide...
Im Rahmen der Hamburger Hospizwoche 2012 wurde gestern die zweitägige Ausstellung zum Themenkreis Leben, Sterben, Tod und besondere Möglichkeiten des Abschiednehmens eröffnet. Heute ist noch bis 18.00 Uhr Gelegenheit, die Ausstellung im Hause der Patriotischen Gesellschaft von 1765, Trostbrücke 4 - 6 zu besuchen.
In Gesprächen mit ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der Sternenbrücke kann man sich dort über die...
Steyerberg: Lebensgarten Steyerberg in Niedersachsen | Peter Walter Kagelmann, Fachkraft für "Palliative Care" und "seelisch-spirituelle Sterbegleitung", bietet zu diesem Thema vom 23. - 25.11.2012 ein Seminar-Wochenende im Lebensgarten Steyerberg an. Dazu schreibt er:
"Wir grenzen in unserem Leben das aus, worauf wir uns am meisten verlassen können: wir werden sterben. Die Beschäftigung mit dem Sterben und dem Tod weist unseren Lebensweg in eine neue Qualität von Weite und...
Dillingen an der Donau: Faustussaal | Über Arbeit, Aufgaben und Wirken im Hospizdienst und in der Begleitung von Sterbenden informierte Birgit Hofmeister in ihrem Referat die Zuhörer beim letzten Sonntagsgespräch am 10. April 2011 der Kolpingsfamilie Dillingen.
Alt und krank sein, oder das Sterben passe vielfach nicht in das Bild der heutigen Gesellschaft. Beides lasse sich jedoch nicht ausblenden. Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst im...
Gersthofen: Ökumenische Sozialstation | Ökumenische Sozialstation Gersthofen ist Schnittstelle zu SAP V.
Vor über 3 Jahren gesetzlich beschlossen, konnte jetzt endlich das geschulte Team der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAP V Team) für die Stadt und den Landkreis Augsburg seine segensreiche Tätigkeit beginnen. Damit das SAP V Team optimal wirken kann, wurde dazu der Verein „Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung“ gegründet....
Die Krebsärztin, Frau Dr. Bach, hat sich gestern das Leben genommen.
Sie konnte/wollte mit dem Gedanken an einen möglicherweise lebenslangen Gefängnisaufenthalt nicht leben.
Fraglich ist, ob es zu diesem Geschehen heute überhaupt noch gekommen wäre.
Damals gab es Hospize und Palliativstationen praktisch erst im Anfangsstadium und nur sehr wenige Plätze. Heute haben Patienten mit unheilbarem Leiden oft die...
Augsburg-Hochzoll: St. Vinzenz-Hospiz | Was tun, wenn man selbst oder ein Angehöriger schwer erkrankt ist und das Sterben bevorsteht? Antworten auf viele Fragen bietet eine interessante Vortragsreihe des St. Vinzenz-Hospiz Augsburg e.V.
2. Februar: „Plötzlich ist alles anders“
DK Heigl und Angelika Plößl zeigen Grundlagen und Hilfen moderner Hospizarbeit am Beispiel des St. Vinzenz-Hospizes auf
9. Februar: „Wie Kinder trauern – Kinder in ihrer Trauer...
Springe: DRK - Haus | Die Begleitung von Menschen mit Demenzerkrankungen am Lebensende
Die Bewältigung des Zusammenlebens mit einem Menschen, der an einer Demenzerkrankung leidet, stellt an uns immer wieder neue Herausforderungen. Die Beeinträchtigung kognitiver, emotionaler und sozialer Fähigkeiten ist verbunden mit einem Rückzug aus der alltäglichen Welt. Zeitgleich wird die Bedürftigkeit größer, weil mehr und mehr einmal erworbene...
Margaretha Austen, Jahrgang 1940, verbrachte ihre Jugend in Thüringen. Als 17-jährige verschlug es sie über Umwege nach Köln. In einem Kloster absolvierte sie ihre Ausbildung zur Krankenschwester. Anschließend bekam sie Arbeit in einem Düsseldorfer Krankenhaus. Ihre Mutter, die ihr Heimweh bemerkte, besorgte ihr eine Stelle im heimischen Erfurt. Sie sollte diese Stelle jedoch niemals antreten, denn etwas Entscheidendes kam...
Von der Würde
Am Ende
Wenn das Leben
Nur noch Heben und Senken
Des Brustkorbes ist
Und unregelmäßiges Klopfen
Leise darinnen verschlossen
Bleibt ein Mensch
Ein Mensch
Der Mensch
Der eine
Bis zum letzten Atemzug.
Gabriele Kirch
Mit diesen Worten ist ein wesentlicher Grundgedanke der Hospizbewegung treffend beschrieben: Der Mensch bleibt der eine Mensch bis zum letzten Atemzug. Schwerkranke und...
......ist ein Thema das sich viele nicht vorstellen können und ein Sehen in die andere Welt als Traum, Spinnerei und Phantasieren bezeichnen. Dann erinnern wir uns an die Geschichte mit dem Brandner Kaspar, der den Tod im Kartenspiel überrumpelt hat und ihm noch ein paar Jahre Leben abjuxte. Und wir erinnern uns in diesem Stück auch daran wie ihn dann der Tod überlistete und ihn den Einblick in die andere Welt zeigte und der...