Stasi (128)
Crimmitschau: Museum | Nur die Rutenwelle blieb erhalten von der einst stolzen Bockwindmühle von Kleinfalka
Diese Rutenwelle mit gußeisernem Wellkopf ist heute im Landwirtschaftsmuseum Blankenhain ausgestellt.
Die Bockwindmühle Kleinfalka wurde 1795 durch Georg Zörner errichtet, der letzte Besitzer war Max Kresse.
Die Mühle stand einst 500m nördlich des Dorfes Kleinfalka.
1981 erfolgte der Abriss durch die LPG Rückersdorf im Auftrag des...
24. Januar – Tag der Komplimente
(wohl vorwiegend in den USA begangen . . .)
das wohl schönste Kompliment in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts im letzten Jahrtausend war meiner Meinung nach das Folgende:
Ich liebe doch alle, alle Menschen . . .
Was stellen eigentlich finanzierte Meinungsforschungsinstitute dar? Welche Rolle spielt der Bundesnachrichtendienst mit seinem Gebäude Orwellschen Ausmaßes in Deutschland
Ein (Interessierten sei das Buch: Undercover – Der BND und die deutschen Journalisten von Erich Schmidt-Eenbohm wärmstens empfohlen). Wenn man all das mal zusammennimmt, sollte vielen Menschen langsam klar werden, dass das bundesdeutsche Gegenstück der...
Rückblick auf das Vergangene-Augenblick in die Gegenwart-Vorausblick in die Zukunft
Das zu Ende gehende Jubiläumsjahr des SPD-Ortsvereins Hachborn, der sein einhundertjähriges Bestehen am 26. Oktober mit einer traditionellen Feierstunde- mit Franz Müntefering als Laudator beging, fand mit einer Info-Reise der Genossen in die Hauptstadt Berlin einen abschließenden Höhepunkt.
Die Informationsfahrt erfolgte auf Einladung...
Erfurt: Thüringenhalle | In der DDR gärte es im Jahr 1989. Die normalen Bürger ließen sich nicht mehr alles gefallen. Die SED stand unter Druck. In meinem zweiten Bericht zeige ich auf, dass die Leser der kommunistischen Parteizeitung DAS VOLK (Erfurt) mit Leserbriefen die Scheinheiligkeit des SED-Systems angegriffen hatten.
Es gibt die Mär, dass im zaristischen Russland Potemkinsche Dörfer aufgebaut wurden (was von Forschern bestritten wird)....
Hamburg: Norburgerstraße | Schnappschuss
Dieser Film zeigt auszugsweise, was Menschen riskiert haben um ein freies und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Zwei Familien planen im Sommer 1979 die Flucht aus der DDR. Sie wollen es mit einem selbstgebauten Heißluftballon wagen. Günter Wetzel hält den Ballon für zu klein um acht Personen zu tragen, und sagt die Flucht mit Frau und Kindern ab. An einem Abend macht sich Familie Strelzyk alleine auf den Weg. In einer...
Teneriffa: Puerto Santiago/Los Gigantes | Endlich wissen wir, warum sich der Bürgerreporter Hans Rudolf König in letzter Zeit hier bei myHeimat etwas rar gemacht hat. Er hat nämlich die Zeit genutzt und sein zweites Buch geschrieben. Von einem guten Freund hat er sich inspirieren lassen, einen Thriller zu einem außergewöhnlichen Thema, nämlich über den bis dato ungeklärten Verbleib des Stasi-Vermögens, zu schreiben:
Um den Verbleib des seit der deutschen...
Ähnliche Themen zu "Stasi"
Auf Einladung des hiesigen Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Nüßlein (CSU) besuchte eine schwäbische Reisegruppe aus den Landkreisen Günzburg, Neu-Ulm und Unterallgäu die Grüne Woche und den Bundestag in Berlin.
Die Grüne Woche ist eine der international bedeutendsten Ausstellungen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Politische Schwerpunkte der Messe sind die Themen nachhaltige Erzeugung, regionale Wertschöpfung...
Peine: Stadtbücherei | Am 9.11.2016 wird in der Stadtbücherei Peine meine Lesung zu meinem Werk "6 Wochen, Bericht eines Stasiopfers" sein. Ich werde aus meinem Buch zum 27 Jahrestag des Mauerfalls über meine Erlebnisse mit der Staatssicherheit der DDR lesen. Gerhard A. Spiller wird die Lese und Luftpausen mit Gedichten aus der Feder seines Großvaters und seiner eigenen bereichern. Natürlich können gern auch Fragen und eine Diskussion am Anschluss...
Berlin: Berliner Mauer | Nun haben wir es geschafft. Drei Abende "Weißensee", die Geschichte der Ostberliner Familie Kupfer, haben wir hinter uns gebracht. Wir waren neugierig darauf, wie diese dritte Staffel denn weitergehen würde. Und wir wurden nicht enttäuscht. Wie die 12 Folgen davor waren auch diese spannend und packend erzählt, und gebannt haben wir auf den Bildschirm gestarrt. Auch wenn eineinhalb Stunden für eine Serie nicht wenig sind, so...
Berlin: Mitte | Er war die wichtigste Wirtschaftsperson der ehem. DDR
Der frühere DDR-Devisenbeschaffer und SED-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski ist tot. Wie sein Verlag Edition Ost am Montag der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, starb der 82-Jährige nach langer schwerer Krankheit am Sonntagabend in München.
Sein Milliardendeal mit Strauß rettete die DDR vor dem totalen Bankrott
Der gebürtige Berliner hatte...
In den vergangenen Wochen haben die Redakteure der Leipziger Literaturplattform www.leserkanone.de zumeist die Bücher von Autoren rezensiert, die bei bekannten Verlagen veröffentlichen oder als Selfpublisher bereits zu einigem Ruhm gekommen sind. Da sie jedoch nicht aus den Augen verlieren wollten, dass es eins ihrer Ziele ist, auch auf die Bücher von Autoren aufmerksam zu machen, die bisher nur einem kleinen Kreis bekannt...
Hannover: Ateliers Goebenstr. 4 | In diesem Zyklus habe ich die Diskussion um die DDR-Vergangenheit thematisiert. War es ein Unrechtsstaat? Auch wenn diese Frage für den Staat an sich immer wieder zu -eigentlich überflüssigen- Diskussionen führen wird, war es doch ein Staat, in dem und in dessen Namen sehr viel Unrecht geschah. Ich habe öffentlich zugängliche Photos mit folgenden Themen verarbeitet:
- Ein mit Wanzen präparierter Büstenhalter
- Ein Porträt...
Marburg: Marktplatz | In Marburg ist wieder eine Diskussione im Gange, die nervt.
Was auf der ganzen Welt für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum, aber auch in Kaufhäusern, in Kaufpassagen oder auch an den Tankstellen sorgt, das sind Aufzeichnungskameras. Nur in Marburg wird nicht nach Möglichkeiten der Aufstellung solcher Kameras gesucht, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern. Sondern in Marburg wird nach Argumenten gesucht, auf keinen...
Zug in die Freiheit - Film von Sebastian Dehnhardt und Matthias Schmidt
30. September 1989 kurz vor sieben Uhr abends. Fast 4000 Menschen drängen sich im Garten der Prager Botschaft. Sie alle warten auf die Nachricht von Hans Dietrich Genscher. Schließlich erscheint er auf dem Balkon. "Liebe Landsleute. Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise…"
Der Rest seiner Rede wird von lautem...
Magdeburg: Ratsdiele Altes Rathaus, Alter MarkRatsdiele Altes Rathaus, | Gedenkstätte informiert über Misshandlungen in DDR-Gefängnissen
Ausstellungseröffnung in Magdeburg
Eine Ausstellung in Magdeburg informiert ab Mittwoch (29.01.) über die Misshandlung von Häftlingen in DDR-Gefängnissen. Dabei geht es auch um Maßnahmen, mit denen Häftlinge zur Arbeit für ostdeutsche Industriebetriebe gezwungen wurden. Die Ausstellung dokumentiert unter anderem den Fall einer Inhaftierten, die im...
Das ist mein neues Buch , was gerade als Druckversion und als E-Book erschienen ist. In diesem Buch wird zwar nur ein kurzer Zeitraum von der direkten Stasieinwirkung auf mein Leben wiedergegeben. Dafür versuche ich auch ins Detail zu gehen und zu zeigen, mit welchen Mitteln versucht wurde, Menschen und ihren Willen zu brechen. Es wird mein Kampf dargestellt, um diesem allem zu trotzen und meine Familie nicht zu gefährden. Es...
Das ist mein neues Buch , was gerade als Druckversion und als E-Book erschienen ist. In diesem Buch wird zwar nur ein kurzer Zeitraum von der direkten Stasieinwirkung auf mein Leben wiedergegeben. Dafür versuche ich auch ins Detail zu gehen und zu zeigen, mit welchen Mitteln versucht wurde, Menschen und ihren Willen zu brechen. Es wird mein Kampf dargestellt, um diesem allem zu trotzen und meine Familie nicht zu gefährden. Es...
Innerhalb von 1990 - 2003, 10 Arbeitsplatzwechsel, zusammen mindestens 4 Jahre Krank geschrieben und viele arbeitslose Zeiten, sagen viel über diese Zeit aus.
Um mit diesen Sachen abzuschließen, auch dieses Buch, der Seele einfach freien Lauf geben und sich Luft machen.
Darum noch mal mein Aufruf vom Anfang dieses Buches. Allen denen solche Dinge passiert sind oder noch passieren, geht an die Öffentlichkeit. Holt euch...
Erst jetzt realisierte ich was los war und machte mich per Anhalter auf den Rückweg nach Hause. Kurze Zeit danach habe ich meine erste Therapie gemacht. Es wusste ja noch keiner was los ist mit mir. Erst gegen Ende brach ich mein Schweigen, die Therapeutin hat fast drei Monate gebraucht, bis ich das erste Mal etwas über meinen Gefängnisaufenthalt erzählte. So brachte ich fast die ganze Zeit in der ersten Therapie zu, um mich...
Ich brauche keine Armeesachen mehr anziehen. Ich wurde etwa 3 Monate krank geschrieben und dann vollkommen untauglich gemustert.
Vor meiner ersten Therapie bin ich das erste Mal zu einen Psychiater gegangen. Dann hatte ich Probleme in der Arbeit und es war gerade Jahrestag meines Knastaufenthaltes. Darauf hin bin ich des Nachts aus meinem Zimmer abgehauen zu Hause und bin erst wieder 76 Stunden später in Kaiserslautern zu...
Denn wie erklärt man einem Menschen, dass man heute Nacht nicht neben ihm schläft, sondern auf dem Sofa, ohne was zu sagen.
Wie klärt man Probleme im Beruf, wenn man nicht in geschlossen Räumen länger sein kann? Man denkt man ist eingesperrt. Was tut man dann? Ich habe angefangen weg zulaufen. Dann hat man mich als politischen Häftling aus der DDR auch noch hier im Westen zum Bund gezogen. Das war die reinste Hölle. Ich...
Die Frau, mit der ich Kinder haben wollte, ist ein Spitzel. Sie hat nur versucht aus mir was raus zu bekommen. Sie hat mir die Angst nach dem Knast genommen, wieder Sex zu haben. Aber jetzt stürzt das Kartenhaus erst richtig zusammen.
Ich dachte so würde ich über diese Demütigungen hinweg kommen, das war es. Ich spiele mit vielen Gedanken von Amoklauf, über etwas gestehen oder sogar mit meinem eignen Tod. Mir wird deutlich,...
Mit dieser Frau hätte ich alles erreichen können und ich hätte sie auch überall mitgenommen. Wie jetzt der eine oder andere feststellt, schreibe ich HÄTTE. Ja die Idylle hält bis Anfang September. Wir treffen uns immer an den Wochenenden, denn sie arbeitet ja in Schwerin. Bis zum ersten Sonntag im September.
Sie verabschiedet sich von mir am Bus und fährt wieder los. Als ich nach Hause komme, sehe ich das sie ihre...