Stadttore (24)
Rothenburg ob der Tauber: Pulverturm | Besucher, die mit dem Auto anreisen, sollten unbedingt einen kostenpflichtigen der Großraum Parkplätze außerhalb der Altstadt bzw. Stadtmauer nutzen.
Für meinen gleich am Anreisetag geplanten Turmweg wählte ich den zwischen Klingentor und Pulverturm gelegenen „P5 Bezoldweg“; zumal ich mir vorher noch am Markplatz bei Tourismus Service einen Stadtführer besorgen wollte, vor allem aber die Broschüre über den neuen...
Nördlingen: Stadtrundgang | An der Romantischen Straße hat wohl jede Stadt aus der Zeit des Mittelalters ihre eigene(n) Legende(n).
Noch älter als der „Meistertrunk“ von Rothenburg (30.10.1631) oder die Legende um den schwedischen Feldherrn Sperredie, die Kinderlore und die Kinderzeche, zugetragen im Mai 1632 in Dinkelsbühl, ist die Mär vom dem angeblich geplanten Überfall auf Nördlingen durch den Grafen Hans von Oettingen im Jahre 1440 und die...
Rauschenberg: Schmaleichertorstraße | Stadttore waren ein meist besonders verstärkter Durchlass durch die Ringmauer einer Stadt. Den Stadtkern sollten sie neben der Stadtmauer gegenüber Feinden schützen.
Die Stadttore setzten sich häufig wie folgt zusammen:
Torturm, diente zur besseren Verteidigung des Tores und wurde neben oder über dem Stadttor errichtet;
dem Zwinger, eine zusätzlich außen verlaufende Mauer, die eine etwas geringere Höhe hatte (dieser...
Freischießen 2014 in Mengeringhausen ist vorbei.
Jetzt werden auch die historisch nachempfundenen Stadttore wieder für die nächsten 7 Jahre eingelagert.
Hier eine kleine Bilderauswahl vom Abbau des Tores in der Landstraße.
Rauschenberg: Marktplatz | Die Jubiläumsfeier fand vom 2. bis 4. Juli 1966 statt. Ich gehöre zu den Leuten, die Gelegenheit hatten an der Jubiläumsfeier in 1966 und 1991 (725 Jahre Stadt Rauschenberg) teilzunehmen. Die Feier in 1966 ist mir sehr Erinnerung geblieben. Eine solche Feier hatte ich in Rauschenberg noch nicht erlebt. Außerdem musste ich am Montag, dem 4. Juli 1966 einrücken, um meinen 18 monatigen Grundwehrdienst bei der Bundeswehr...
Kirchhain: Stadtführung | Bei der Stadtführung tauchten wir ein in die Geschichte der Stadt Kirchhain und entdeckten auch das eine oder andere Geheimnis.
Mit zahlreichen Schlüsseln "bewaffnet" erwartete uns die Stadtführerin, Frau Bader, auf dem Kirchhainer Marktplatz. Ein wenig knarrend öffnete sich die Eingangstür des Wendeltreppenturmes am Kirchhainer Rathaus. Im historischen Saal konnte Frau Bader anschaulich darüber berichten, wie sich die...
Die Wurzeln der Stadt sind um 940 zu finden. 1274 erhob König Rudolf von Habsburg Rothenburg zur Reichsstadt. Danach zog eine Blutspur durch die Stadt, denn die Judengemeinde, die zur damaligen Zeit die Älteste in Deutschland war, wurde 1298 getötet. Es sollen über 400 Gemeindemitglieder gewesen sein. Danach gründete sich eine neue Gemeinde, die dann um 1300 auch wieder vernichtet wurde. Im dreißigjährigen Krieg nahm...
Ähnliche Themen zu "Stadttore"
Mutrah (Oman): Oman | .
Muscat - erst seit etwa 200 Jahren Regierungssitz des Sultanates Oman - war früher eine kleine Küstensiedlung mit einem wichtigen Handelsplatz und Hafen.
Als Sultan Qaboos 1970 die Regierung übernahm, begann der Wandel zur neuen Zeit.
Wo vor 30 Jahren noch Lehm- , Stein- oder Palmwedelhütten standen, stehen heute moderne Verwaltungsgebäude. Muscat hat sich zu einem piekfein herausgeputzten Verwaltungs- und...
Die Eisenbahn , die seit 1848 die Stadt Peine berührte , lud nun zum öfteren Aussteigen und Bleiben ein.
Das nahm auch die "neue Zeit" wahr, denn nun konnte man in Peine seit der Gleisverbindung mit der übrigen Welt, von einer neuen Zeit sprechen. Nach mehreren kleinen Erneuerungen und Umgestaltungen in den früheren Jahren, machte man jetzt einen Großangriff, damit noch im alten Jahrhundert das Gesicht der Stadt Peine völlig...
Schongau: Stadtansichten | Kleine Stadt im "schönen Gau", so könnte man den Namen der Stadt erklären.
Nennenswert ist die eigentliche Lage auf einem Berg, der in früheren Zeiten vom Lech umflossen war. Im 13. Jahrhundert wurde die -alte Stadt- heute noch der Nachbarort mit Namen "Altenstadt" dorthin auf den Berg verlegt. Ganz in der Nähe der bekannten Römerstraße "Via Claudia Augusta".
Schongau konnte sein schönes, mittelalterliches Stadtbild bis...
Tangermünde: Altstadt | Diese liebevoll restaurierte immer noch mittelalterlich anmutende Stadt hat mich unglaublich begeistert. Umschlossen von einer imposanten Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert präsentiert sich die Altstadt mit Türmen, Toren, Fachwerk, Steinbauten, interessanten Geschäften und urigen Lokalen.
Von der Uferpromenade aus kann man die Stadt durch zwei Tore betreten. Der Weg führt jeweils bergauf. Die Stadt liegt nämlich auf einer...
Naumburg: Marientor | Schnappschuss
Naumburg: Marientor | Schnappschuss
Naumburg (Saale): Jacobstor | Leider fehlen mir hier irgendwelche Daten. Das müßte wohl an der heutigen Reichskrone sein.
Kirchhain: Mühltorpassage | Bei einem Spaziergang durch die Kirchhainer Innenstadt trifft man an einigen Stellen auch auf die Überreste der alten Stadtbefestigung.
Bevor ich nun mit meinem Bericht beginne, möchte ich erwähnen, dass ich die Angaben zur Stadtbefestigung und den Stadttoren der von Herrn Bürgermeister a.D. Heinrich Grün im Jahre 1952 verfassten "Chronik der Stadt Kirchhain" entnommen habe.
Aus der Chronik erfahren wir, dass " ...die...
Linz am Rhein: Überall | .....
Peine: Stadttor | Stadttore verschafften unseren Vorfahren eine gewisse Sicherheit, es gab die Torwächter welche auch die Aufgabe hatten, Menschen und Waren vor dem Einlaß zu prüfen, und vor der Nacht wurden die Tore verschlossen.
Wo standen diese Tore ?
Das "Hohe Tor" stand vor dem Gröpern, ungefähr zwischen den Häusern Farben- Hansen und der Ecke Bahnhofstraße- Schützenstraße, wo das Bekleidungsgeschäft Korbmacher war. Aber hier hieß...
Urlaub ist eine schöne Zeit, da lernte man doch so einiges kennen. Festgestellt habe ich da auch wieder, dass das Internet Freundschaften überall entstehen lässt. Mein Mann und ich hören gerne alte dt.Schlager , da sind wir bei http://memoryradio.de gut aufgehoben. Hier lernten wir den Roland kennen, der in der Nähe von Neubrandenburg wohnt. Mit ihm haben wir uns getroffen und er hat uns ganz viel von seiner Umgebung erzählt...
Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt...
Als bei Willi im Garten saßen und wir darüber sprachen, welche Orte wir noch aufsuchen wollten, meinte er, er könne uns ein Eiscafe in Donauwörth wärmstens an Herz legen, nebenbei das schmucke Städtchen erkunden.
Das haben wir auch gemacht.
Der Wettergott spielte auch mit, alles perfekt.
Wir bekamen einen Parkplatz direkt vor dem Insel Ried.
Da uns ein hungriger Magen beim bummeln störte, aßen wir gleich vorne in einer...
Unweit von Zusmarshausen liegt das Städtchen Burgau.
Durch die Umleitung Richtung Günzburg kamen wir zwangsläufig hinein,
fuhren durch das Stadttor und fanden eine nette Hauptgasse, die wir mal näher betrachten wollten.
Zuerst hoch zur Burg, die leider geschlossen war.
Zumindest war ein Rostgitterweg drumherum, so dass wir eine Stadtansicht von oben bekamen.
Ein Besuch der Stadtpfarrkirche von 1791 gehörte dazu.
Nachdem Karl-Heinz schon einige Tore aus Nördlingen vorgestellt hat, habe ich mir einen Teil von Nördlingen heute Nachmittag selbst angesehen und bin die Stufen zum Daniel hoch gestiegen. Von dort oben (70,3 Meter hoch) hat man einen fantastischen Ausblick auf Nördlingen im Ries.
Unter den Fotos gibt es weitere Hinweise.
Ich werde auf jeden Fall wieder hinfahren :-)