st. ansgar (8)
Man sah sich, und man mochte sich ...
Der 7. Februar 2016 hat seinen Sonntagsplatz im Kalender wahrlich verdient. Für die Mitglieder der jadestädtischen evangelischen Luther-Kirchen-Gemeinde am Brommygrün auf der einen, sowie die christlichen Schwestern und Brüder der noch jungen Alt-Katholischen Gemeinde, die aus der kirchenamtlicherseits zwangsaufgelösten ehemaligen römisch – kath. Aldenburger Sankt Ansgar Gemeinde...
Hamburg: St. Marien-Dom | Der Heilige St. Ansgar ist der Patron der historischen Bistümer Hamburg und Bremen und des heutigen Erzbistums Hamburg, zu dem der St. Marien-Dom im Stadtteil St. Georg gehört.
Ansgar (geb. 801 bei Corbie - gest. 865 in Bremen) war ein Mönch des Benediktinerordens, später Erzbischof und Missionsbischof. Wegen seiner Verdienste um die Ausbreitung des Christentums in Schleswig, Dänemark und Schweden nennt man Ansgar den...
Ein Wort zuvor.
Ein wenig von meinen üblichen Gepflogenheiten abweichend, stelle ich hier eine offizielle Verlautbarung des in Wilhelmshaven neu gegründeten Zweiges der Altkatholischen Kirche ein.
Die Hochachtung vor den Menschen, die in Anbetracht des Jahre währenden Kampfes für die Erhaltung ihrer in Jahrzehnten auf gutem Glaubensfundament gewachsenen Gemeinde St. Ansgar, und gegen die Willkür der...
Die (neu gegründete) Altkatholische Kirche in Wilhelmshaven
Die Freude ist zurückgekehrt
Die Freude am Umgang mit Gott, am Dienen mit Gott und für Ihn, für den einen Gott, der in den Augen und im Denken vieler anderer Menschen und Religionen ringsum auf dem Erdball ein jeweils anderes Gesicht hat – und doch der EINE GOTT ist, diese Freude ist in die Gesichter der „Ansgarianer“ zurückgekehrt. Ich weiß nicht, ob sie sich...
Hamburg: St. Petri | Bischofsturm und Hauptkirche St. Petri
Bei Straßenbauarbeiten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bischofsturm (Speersort 10, volkstümlich verkürzt von Sankt Peters Ort zu urprünglich SPeersort) zusammen mit einem angeschlossenen Brunnenhaus entdeckt, Reste des ersten steinernen Gebäudes von Hamburg. Dieser Fund war eine archäologische Sensation. Dieser Turm wurde nach bisherigen, aber jetzt überholten Erkenntnissen 1040...
Hamburg: Altstadt | Von der Außenalster und über den Vorort St. Georg erreicht der Jakobspilger das Zentrum der Welt- und Hafenstadt Hamburg. In der Innenstadt kommt er unmittelbar oder nicht weit entfernt an den fünf Hamburger Hauptkirchen vorbei. Folgender Spruch kennzeichnet die einstige Sozialstruktur der zugehörigen Kirchspiele:
"Sankt Petri de Rieken
Sankt Nicolai desglieken
Sankt Catharinen de Sturen
Sankt Jacobi de Buren
Sankt...
Hamburg: Michaeliskirche | St. Ansgar oder Kleiner Michel, der ursprünglich auf einem Friedhof außerhalb der Altstadt von Hamburg gebaut wurde. Daneben bestand eine Ziegelei. Hier war 1600 in unmittelbarer Nähe des alten Millerntores eine Friedhofskapelle errichtet worden, ein Erweiterungsbau entstand 1605/06, der 1747 abgerissen wurde, da er nach dem Bau des Großen Michel allmählich verfallen war. 1754/57 entstand ein barocker Neubau (nach dem Brand...