Spreewald (75)
Langenhagen: New Old Ireland | Donnerstag um 18:30 Uhr.
Beim 🚲-Fahrer-Stammtisch:
Beim Radfahren im Spreewald geht es nicht nur um saure Gurken!
Der ADFC Langenhagen informiert bei seinem nächsten Stammtisch über Touren durch diese schöne Kulturlandschaft in Brandenburg.
Der Spreewald ist vielen bekannt für seine Kanäle, auf denen man wunderschöne Bootstouren unternehmen kann: Doch auch auf zwei Rädern hat diese Region etwas südlich von Berlin...
Bildergalerie zum Thema Spreewald
Langenhagen: Zentraler ADFC Stützpunkt | Chronik 2022.
Vorab
1.
Vorschau auf 'alles', ab heute
2.
Rückschau auf das vergangene Jahr 2021
Planung/Chronik 2022 Vorschau und Rückschau im Detail:
1. Partys
2. Stammtische
3. Radfahrer-Frühstücke
4. Touren mit und ohne Rad
5. Sonstiges: Veranstaltungen, Kooperationen
1.
ADFC-Sommerfest
Am Samstag, XX. Juni 2023(?), 15 Uhr.
Details:
- http://www.Zweirad-Sommerfest.de
und
-...
Langenhagen: "Leibniz 56": Restaurant, und mehr ... | Wir kommen, wieder ...
"Leibniz 56":
Perfekte ADFC-Jahresversammlung
Einfach perfekt:
- Ambiente sehr gut,
- Getränke/Essen besser,
- Service gut & hilfsbereit, echt klasse.
Sitzungsanlass
Jahresversammlung des ADFC Langenhagen am 30.3.2022.
ADFC-Terminvorschau
Unser nächster Termin im "Leibniz 56" für Gäste und für ADFC-Mitglieder:
Donnerstag, 21. April 2022, um 18:30 Uhr...
Langenhagen: Leibniz 56 | Einladung.
Radlertreff Langenhagen für alle, mit Reisebericht "Spreewald-Radtour 2021"
Ort
Leibniz 56 / SCL
Leibnizstraße 56
30853 Langenhagen
Eintritt frei,
Spenden werden angenommen:
Gäste & Mitglieder ♥-lich willkommen.
Zugang nach den jeweils aktuellen Corona-Regelungen, mit vorheriger Einlasskontrolle.
Lübbenau/Spreewald: Spreewald | Im Spreewald mit einer einstündigen Kahnfahrt ab Spreehafen Burg.
Natur pur.
Einge Bilder, als Erinnerungen an schöne Campingurlaube - in Deutschland - aus den vergangenen Jahren.
Der Protestonaut vor dem Brandenburger Tor, bei einer Kanufahrt im Spreewald und aus einem Trabi winkend: Ab sofort ist er erhältlich, der Protestonaut-Kalender 2020. In der sechsten Ausgabe des außergewöhnlichen Fotokalenders mit dem Astronauten steht das Thema „30 Jahre Wiedervereinigung“ im Fokus. Die Motive stammen von der Fotografin Sophia Hauk. Die Texte steuerte der Diplom-Politologe Alexander Hauk bei. Bei der...
Ähnliche Themen zu "Spreewald"
Vetschau/Spreewald: Slawenburg | Bei unseren Kurzreisen der letzten 15 Jahre in oder durch den Spreewald hatte ich schon wiederholt ein Hinweisschild darauf gelesen. Dabei aber gedacht, so etwas Bedeutsames wird es wohl nicht sein.
Welcher fast unverzeihbare Irrtum!
Was für ein Glücksfall für Geschichtsinteressierte; ohne den Braunkohletagebau hätte man diese durch Jahrhunderte lange Beackerung, und Überpflügung nicht mehr erkennbare Slawenburg vielleicht...
Burg (Spreewald): Bismarckturm | Ungefähr einen Kilometer nordöstlich vom Spreehafen Burg im erhebt sich mit einer historisch interessanten 62 m hohe Erhebung der
Schlossberg
Bereits aus der Zeit der jüngeren Steinzeit lässt sich auf dieser Talsandinsel eine Erdburg nachweisen, die Schutz vor Hochwasser und den Angriffen von Feinden bot. Die folgende eisenzeitliche Wallburg war die größte und bedeutendste Burganlage der Lausitzer Kultur. Die um das Jahr...
Burg (Spreewald): Kur- und Sagenpark | Mit einem wunderschönen, viel zu kurzen Sonnenaufgang begrüßte uns der Karfreitag.
Der erste Anlaufpunkt auf unserer Heimreise galt diesem Park (denn andere Sehenswürdigkeiten hatten 9 Uhr noch geschlossen).
Auf einem Geländeabschnitt zwischen Reha-Klinik, dem Ortszentrum und dem Naturraum im Westen findet man auf 60.000 qm ein landschaftlich gestaltetes Areal. Der Eingangsbereich und die Anbindung zum Ortszentrum...
Teichland: Aussichtsturm | Schnappschuss
Bei strahlendem Sonnenschein und klarem blauen Himmel war ein Spaziergang um den Würmsee angesagt. Seit meinem letzten Besuch hat sich hier viel getan. Die Schilfzonen sind ausgelichtet worden und das Projekt "Erlebnis Würmsee" hat begonnen. Entlang des Rundweges werden Kunstwerke und Stationen zu bestimmten Themen errichtet. Drei davon sind schon fertig.
Meine anderen Ausflüge fanden bei grauem dunklen Nieselwetter statt....
Straupitz: Schinkelkirche | Schnappschuss
Lübbenau/Spreewald: Am Holzgraben | ..................., die ist lustig,
eine Kahnfahrt, die ist schön.
Ja, da kann man ganz viel Tolles
in dem schönen Spreewald seh'n!
Einmal in der Nähe des Spreewaldes, beschloß ich, auch eine Kahnfahrt durch die Kanäle zu machen. Und ich kann es jedem nur empfehlen. Es ist einfach nur ein Traum. Herrlich ruhig, rings umher wunderbare Natur, man läßt sich gemütlich durch die Gegend schaukeln..........
Aber eine...
So war es bis ins 19. Jahrhundert in vielen Gegenden Deutschlands. Für die Region Hannover (Stadt und Umland), den Landkreis Nienburg und den Landkreis Diepholz hat Rüdiger Hagen in zwei umfangreichen, gründlich recherchierten Büchern nachgewiesen.
Zum Beispiel an der Schunter (rund um Braunschweig), an der 27 Mühen lagen, davon allein sieben im kleinen Ort Räbke. An der Strunde im rechtsrheinischen Köln wurden 36 Mühlen...
Straupitz: Buschmühle | „Tief in den dunklen Erlen- und Eichenwäldern der südlichen Straupitzer Gemarkung versteckt, arbeitete die sogenannte Busch- bzw. Waldmühle. Ihre Existenz ist durch einen Urkundeneintrag aus dem Jahre 1638 zwar belegt, aber ihr Mühlenwerk tat sicher schon weitaus früher seine Arbeit“, berichtet ein Heimatforscher aus dem Spreewald. Heutzutage zeugen nur noch wenige Mauerreste von einer langen Mühlengeschichte – anders als bei...
Schmogrow-Fehrow: Wassermühle Schmogrow | Zahlreiche und oft breite Bäche und Gräben, in Brandenburg stets Fließ genannt, prägen den Spreewald und waren Energiequelle zahlreicher Wassermühlen. In Schmogrow, wenige Kilometer von Burg/Spreewald entfernt, finden wir zwei Mühlen. Im Abstand von rund 100 Metern rechts und links der Straße am westlichen Ortseingang des heute 560 Einwohner zählenden Dorfes.
Frühester Beleg für eine Mühle in Schmogrow, im Jahr 1400...
Straupitz: Holländer-Windmühle | Straupitz. Zurecht ist die Holländer-Windmühle in Straupitz im Spreewald Europäisches Kulturerbe. Das Mühlensterben wurde ja vielfach in der myheimat-Gruppe Mühlen beklagt. Aber im 19. Jahrhundert bewirkten die Industrialisierung, Bevölkerungswachstum und in der Landwirtschaft die Agrarreformen, Technisierung und Produktivitätssteigerung, dass bis in die 1920er Jahre viele Mühlen aufgeben mussten – die ja nur drei bis fünf...
Am Wochenende waren Läufer des Post SV Lehrte wieder auf unterschiedlichen Wettkämpfen unterwegs. So zog es Mandy Krause, Detlef Oppermann und Harald Eichler zum Volkslauf nach Hämelerwald. Wolfgang Häusler war am Spreewaldsee unterwegs und Jürgen Walter war in Nijvice, Kroatien, am Adria Spring Trail am Start.
Das Laufwochenende wurde von Jürgen eingeläutet da sein Start schon am Samstag war. Nach einjähriger Lauf...
Laatzen: "Arche" der Thomasgemeinde | Der Deutsche Hausfrauen-Bund Ortsverband Laatzen e.V. lädt ein!
Der Spreewald ist ein etwa 50.000 Hektar großes Paradies aus Wiesen, Weiden, Auwäldern und etwa 1.000 Kilometer Flüssen und Bächen, die man hier Fließe nennt.
Diese Auenlandschaft, seit vielen Jahrhunderten die Heimat der Sorben, ist wegen ihres einmaligen Landschaftscharakters von der UNESCO zum Biosphärenreservat erhoben worden. Es ist außerdem die Heimat...
Lübbenau/Spreewald: Lehde | Wir - meine Frau und ich - sind Fans des Spreewaldes. Seit vielen Jahren reisen wir zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten in den Spreewald, um mit dem eigenen Kanadier auf den Fließen zu Paddeln oder die Gegend mit dem Rad zu erkunden. Dieses Jahr waren wir Ende September wieder für 12 Tage im Spreewald.
Am letzten Septemberwochenende haben wir das berühmte Lehder Dorffest besucht. Dieses Fest findet jedes Jahr, immer am...
Lübbenau/Spreewald: Spreewald | Schnappschuss