Sinti und Roma (20)
Der Stadtrat wird in seiner Sitzung am 4. Februar über den Haushalt 2021 beraten. Die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER hat diesbezüglich 40 weitere Haushaltsbegleitanträge gestellt.
Ratsherr Torsten Lemmer, Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Wie bekannt, kümmern wir uns um alle Themen, die die Düsseldorfer bewegen.
Zum einen beantragen wir, dass
naturnahe Grünpflege (z.B. Blühstreifen,...
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die im Vernichtungslager Auschwitz Gefangenen.
Ratsherr Torsten Lemmer, Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag jährt sich heute zum 76. Mal. Insbesondere heute, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialsmus, gedenken wir den Menschen jüdischen Glaubens, aber auch Sinti, Roma, Zeugen Jehovas, Slawen, Zwangsarbeitern, Homosexuellen,...
Düsseldorf, 19. Dezember 2019
In der heutigen Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER zur Verwaltungsvorlage „Mehr Wohnbauland am Rhein“ einen Änderungsantrag.
Chomicha El Fassi, Vorsitzende der Fraktion: „Es ist traurig, dass die Verwaltung in der 2. Anhörungsrunde eine Vorlage zur Abstimmung einriecht, die weiter hinter dem zurückbleibt, was der Stadtrat im September 2019 mehrheitlich...
Düsseldorf, 16. Dezember 2019
In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, die Leistungen, die der Verband der Sinti und Roma in Düsseldorf durchführt, mit 50.000,- Euro zu unterstützen.
Torsten Lemmer, Ratsherr a.D. und Geschäftsführer der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Der in Düsseldorf ansässige Verband der Sinti und Roma setzt sich für den dauerhaften Erhalt der...
Frankfurt am Main: Fritz Bauer Institut | Das Fritz Bauer Institut hatte am 30. Oktober 2019, 18.15, im Casino-Gebäude, Raum 1.812 der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Dr. des. Josephine Ulbricht zu Gast mit dem Thema Verwaltet und verwertet – Die fiskalische Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus zu Gast.
Dr. Jörg Osterloh, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fritz Bauer Institut begrüßte die profunde...
Rattenkirchen: Medien wirksam eG | Mit dem Rentenbescheid zum 01. Januar 2019 ist zwar formal ein neuer Lebensabschnitt eingeleitet für Erich Neumann (65), doch keineswegs der Ruhestand.
Ganz im Gegenteil: mit dem StartUp Medien wirksam eG und jurawatch e. V. ist eher Unruhestand angesagt. Sieht man sich die letzten 10 Päpste der Neuzeit an, die mit einem Durchschnittsalter von 68 Jahren gewählt wurden, bin ich doch ganz gut dabei, schmunzelt der bekennende...
München: Bayerischer Landtag | Am 15. April 2018, 11.00, war – mit in den Osterferien bedingtem Zeitversatz – zu einem Empfang "Sinti und Roma in München und Bayern" in den Senatssaal des Bayerischen Landtages anlässlich des Internationalen Tag der Sinti und Roma geladen, der bereits am 08. April begangen wurde.Die Landeshauptstadt München – besser bekannt als Weltstadt mit Herz – glänzte dabei mit Abwesenheit, hatte keinen, nicht einmal einen...
München: Kulturhaus Milbertshofen | Bei der Hype zum Weltfrauentag blieb sie, obwohl der Termin – auf den Tag genau zum Beginn der Verhaftungswelle zur Deportation Münchner Sinti und Roma in das Vernichtungslager Ausschwitz-Birkenau – nicht passender hätte fallen können, nahezu unbeachtet: die Auftaktveranstaltung “Starke Frauen der Sinti und Roma“ im Kulturcafe Milbertshofen in eine, von vielen Facetten geprägte Gedenkwoche.
Angesichts der neu aufgekommenen...
Ähnliche Themen zu "Sinti und Roma"
Schwabmünchen: Leonhard-Wagner-Gymnasium | „Allgemein gesprochen habe ich durch dieses Projekt meinen Horizont erweitern können, sowohl auf die tschechische Kultur, als auch auf Sinti und Roma bezogen. Zudem habe ich ein Bewusstsein für die Diskriminierung der Sinti und Roma entwickelt.“ – ein Projektteilnehmer
Am 20. Oktober wurde am Leonhard-Wagner-Gymnasium in Schwabmünchen die Schülerausstellung WEGE DER DISKRIMINIERUNG: Geschichte der Roma und Sinti in...
Geschichte der Roma und Sinti in Tschechien und Deutschland vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
Warum wurden und werden Sinti und Roma diskriminiert? Welche Rechtfertigungen nutzte man während des Zweiten Weltkrieges für die Verfolgung von Sinti und Roma, hat sich nach dem Krieg etwas verändert und welche Vorurteile bestehen heute? Welche Möglichkeiten gibt es für eine bessere Integration und welchen Beitrag können wir dazu...
Augsburg: Annahof | Dr. Robert Sigel, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und Angela Bachmair, Journalistin: Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust. Dienstag, 24.3. Annahof, Hollbau, Im Annahof 4, 86150 Augsburg, 19.30 Uhr
Der Vortrag behandelt den nationalsozialistischen Völkermord an den europäischen Sinti und Roma. Dabei werden die Situation der Roma und Sinti vor...
Augsburg: Oberer Rathausfletz | Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal. Europa erfindet die Zigeuner-die Geschichte von Faszination und Verachtung. Lesung am Donnerstag, 12.3. 19.30 Uhr, Oberer Rathausfletz, Kooperationspartner: Evangelisches Forum Annahof. FILL, Bündnis für Menschenwürde; Friedensstadt Augsburg. Eintritt frei-Spenden erwünscht.
Geborene Diebe und Lügner, Gefährten des Satans, Waldmenschen, unzähmbare Wilde, eine Bande von Asozialen … Dies...
Augsburg: Evangelisches Forum Annahof, Hollbau EG | Siegfried Heilig, Meine Großmutter hat uns das Leben gerettet. Montag, 23.2. Annahof, Hollbau, Im Annahof 4, 86150 Augsburg, 19.30 Uhr; Eintritt frei-Spenden erwünscht.
Weitere Termine: Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen, 23.2., 11.20 Uhr; Dienstag 24.2. um 8 Uhr in Maria Ward; um 11.20 Uhr im Bayernkolleg
Herr Heilig wurde 1934 in einer Sintifamilie in Magdeburg geboren, der Vater war Schausteller und...
Kiel: Hiroshimapark | In einer Gedenkstunde vor dem Mahnmal im Hiroshimapark wurde die Deportation von Sinti und Roma während der Nazi-Zeit vor 74 Jahren thematisiert. Am 16. Mai 1940 hatte die Verschleppung von mehr als 2.000 Sinti und Roma aus Norddeutschland in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nationalsozialisten begonnen.
Die Erinnerung an die unvorstellbaren Gräuel und das geschehene Unrecht solle erhalten bleiben, unterstrich...
Und das kommt so. Da haben alle Onkels und Tanten, die meinen sie müssten was Wichtiges sagen und tun, den „ziehenden Gaunern“ einen Tag gewidmet. "Zigeuner", dass ist ein Begriff. Aber, Sinti und Roma, die kennt kaum einer. Aber so heißen die wirklich. Und das ist auch gut so.
Und weil das so in ist, mit dem Tag vergeben, da haben diese auch einen abbekommen. Als weitere Minderheitonkels und –tanten. Das geht gut. Es ist...
Augsburg: Neue Stadtbücherei, S Forum EG | Bedrängte Existenz. Ausstellung der EVZ und von Gegen Vergessen-Für Demokratie in der Neuen Stadtbibliothek Augsburg, Ernst Reuter Platz 1, Dienstag, 18. 6. um 19.30 Uhr, Eintritt frei. Ausstellungseröffnung mit der Fotografin Birgit Meixner.
Europas größte Minderheit
Roma und Sinti bilden die größte ethnische Minderheit in Europa. Ihre Integration in die Mehrheitsgesellschaft ist ein Gradmesser für den...
Von der Stirn über das rechte Auge bis weit in die Wange hinein klafft eine offene Fleischwunde. Es ist nicht die einzige Gesichtsverletzung. Scharfkantige Messerklingen haben ihr auch die linke Wange aufgeschlitzt. Inwieweit Sehnen durchtrennt worden sind und Lähmungen zurückbleiben, ist noch nicht absehbar. Die Wunden werden heilen, die Narben bleiben - sichtbar ein Leben lang. Die junge Frau ist gezeichnet worden mit dem...
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament. Trotz der ungewöhnlichen Veröffentlichungsform zählt sie nach eigenen Angaben „zu den wichtigsten deutschsprachigen Fachzeitschriften für Politikwissenschaft. In jeder Ausgabe schreiben verschiedene Autoren zu unterschiedlichen Themen.
Herausgegeben wird die Beilage von der Bundeszentrale für politische...
Hannover: Hannover-Linden/Fischerhof | Auf dem Weg ins Büro nehme ich normalerweise die S5, die zwischen Paderborn, Bad Pyrmont oder Hameln (je nachdem) und Hannover Flughafen verkehrt.
Wegen Bauarbeiten an einer Brücke war in der zweiten und dritten Januarwoche alles ein bisschen anders: wir konnten nicht wie gewohnt zum Hauptbahnhof fahren, sondern mussten bereits in Linden-Fischerhof in die Stadtbahn umsteigen. Soweit so gut. Es war nervig, dauerte...
Hannover: Gedenkstätte Ahlem | Heute, am 3. März 2012, legten, wie in jedem Jahr, Vertreter des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mehrere Kränze an der Eingangsmauer zur Gedenkstätte Ahlem nieder, unmittelbar unter einer Mahntafel, die an ermordete Juden in der ehemaligen Israelitischen Erziehungsanstalt (Gartenbauschule) Ahlem erinnern soll.
Zuvor begrüßte die stellvertretende Regionspräsidentin...