Servatius (4)
Ach, ihr armen Eisheiligen! Lange habt ihr euch im öffentlichen Gedächtnis halten können durch die letzten Spätfröste des Frühjahres: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius, Sophia. Bauernregeln wurden euch gewidmet. Zurückhaltung mit der Aussaat und manches mehr. Und Sommerblumen? Erst nach dem 15.Mai, nach der kalten Sophie. Aber jetzt?
Immer seltener gibt es die letzten Nachtfröste an euren Sterbetagen. In der...
Um die Mitte des Monats Mai entstehen trotz Klimaveränderung mehr oder weniger regelmäßig Wetterlagen, die zu Nachtfrösten führen. Sie können an Obstbaumblüten und Gartenkulturen große Schäden verursachen.
Weil dieses Wetterphänomen mit den Gedenktagen einiger Heiliger zusammenfiel, hat ihnen die bäuerliche Bevölkerung vergangener Jahrhunderte den Namen "Eisheilige" (auch Gestrenge Herren oder Wetterheilige) gegeben. ...
Die Eisheiligen sind jedes Jahr an den gleichen Tagen und verbunden mit dem Namenstag des/der jeweiligen Heiligen. Regional unterschiedlich gibt es drei bis fünf Eisheilige:
Mamertus ist am Samstag, 11. Mai 2013
Pankratius ist am Sonntag, 12. Mai 2013
Servatius ist am Montag, 13. Mai 2013
Bonifatius ist am Dienstag, 14. Mai 2013
die Kalte Sophie ist am Mittwoch 15. Mai 2013
Für Hobbygärtner sind...
Als Eisheilige werden die Tage vom 12.05 – 14.05. genannt. Erst nach den Eisheiligen wird im Garten gepflanzt, denn an diesen Tagen besteht die letzte Gefahr, dass der Frost noch einmal zurückkehrt. Wetteraufzeichnungen von Bauern vor einigen Jahrhunderten waren der Grund für diese Annahme, jedoch können diese heute nicht mehr meteorologisch nachgewiesen werden. Die Namen der 3 Eisheiligen sind: Pankratius, Servatius und...