Selke (17)
Falkenstein/Harz: Selketal | Auf unserem gemeinsamen Wanderplan von meinem Freund und mir war ein Besuch des Selketals vorgesehen. In dem knapp 15 km von meiner Heimatstadt Aschersleben entfernten Harzdorf Meisdorf parkten wir am ehemaligen Freibad. Hier etwa verlässt der Harzfluss Selke das Harzgebirge und fließt in dem flachen Harzvorland weiter, um bei Hedersleben in den Harzfluss Bode einzumünden.. Die zahlreichen Selkebrücken zwischen Meisdorf und...
Straßberg: Frankenteich | Der kleine Harzort Straßberg liegt im mittleren Selketal. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Bergbau verbunden. Seit dem 15. Jahrhundert wurde in und um Straßberg Silber und Fluorit abgebaut. Der Silberabbau endete bereits 1811. Das Fluorit wurde mit Unterbrechungen bis 1990 abgebaut und verarbeitet. Das Besucherbergwerk Glasebach erinnert an die Zeit als Straßberg noch ein Bergbauzentrum im Unterharz war. Da für den...
Falkenstein/Harz: Selketal | Ich hatte mit meinem Freund vereinbart, noch eine letzte Wanderung im Jahre 2021 durchzuführen. Zum Ausgangspunkt unserer Wanderung hatten wir, bei bestem Wanderwetter sogar mit etwas Sonnenschein, uns den Parkplatz am ehemaligen Freibad in Meisdorf auserkoren. Der Ort Meisdorf liegt unmittelbar am Ostrand des Harzes. Der Harzfluss Selke verlässt hier die engen Täler des Harzgebirges. Wir wanderten auf dem, am linken Ufer...
Harzgerode: Selke | Schnappschuss
Für unsere Sonnabendwanderung hatten wir uns, d.h. mein Freund und ich, als Ausgangspunkt den Parkplatz am Waldhof Silberhütte ausgesucht. Der Ort Silberhütte liegt im mittleren Selketal. Bis zum Jahre 1909 war Silberhütte ein wichtiges Industriezentrum im Unterharz. Neben der Silber- und der Bleihütte, gab es noch eine Zementfabrik, eine Anilinfarbenfabrik und eine Schwefelsäureproduktion. Weiterhin wurde in Silberhütte...
Mägdesprung: Selketal | Von der ehemaligen Residenzstadt Ballenstedt, beginnt die nach dem anhaltinischen Fürsten Alexander Carl von Anhalt - Bernburg benannte Alexanderstraße. Nach gut 5 km erreichen wir die, vom Sternhaus kommende, Lange Allee. Hier befindet sich an dem Forstweg ein Parkplatz. Nach ca. 1 km in Richtung des Schirms am Meiseberger Weg erreicht man die Abzweigung des, ins Selketal, hinunter führenden Wanderwegs.
Wolfswarte
Vom...
Ballenstedt: Kunstteich | Von dem kleinen Harzort Meisdorf, im Selketal gelegen, begann unsere Wanderung. Gegenüber dem Tiergehege des Meisdorfer Schlosses ging es, am Rande des Golfplatzes und des Ruheforst Falkenstein - Harz auf der Petersburger Trift, immer stetig bergauf. Diese Weg ist Bestandteil des 2006 neu angelegten 67 km langen Selketal - Stieges. Bevor wir, d.h. mein Freund und ich, den Petersberg erreichten, trafen wir auf den Falkenweg....
Stiege: Albrechtshaus | In der Nähe des Länderdreiecks Niedersachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt steht mitten im Wald, an der Haltestelle Albrechtshaus der Selketalbahn gelegen, die Stieger Stabskirche. Sie wurde am 20. Mai 1905, gegenüber der bereits 1897 errichteten Lungenheilstätte Albrechtshaus, feierlich eingeweiht. Einer schönen Legende nach soll die Holzkirche ein norwegischer Patient, nach seiner Genesung in der Heilstätte, gestiftet...
Ähnliche Themen zu "Selke"
Falkenstein/Harz: Selketal | Nach einer kurzen Tauwetterperiode begann bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unsere Wanderung am Ostrand des Harzes im Selkeort Meisdorf. Bedingt durch die Corona Maßnahmen war ich wieder mit meinem Freund allein unterwegs. Vom Parkplatz in Meisdorf wanderten wir im Selketal flussaufwärts in westlicher Richtung. Über die Annenbrücke gelangten wir zum Anfang des Fitnesspfad der "Stadt Falkenstein/Harz". Schon bald kamen wir...
Falkenstein/Harz: Meisdorf | Als Ascherslebener habe ich das Glück, trotz der bestehenden massiven Einschränkungen durch die Corona - Maßnahmen, den Harz - zumindest einen kleinen Teil des Ostharzes - besuchen zu dürfen. Gegenüber dem Schlosshotel Meisdorf beginnt, in dem Selkeort Meisdorf, die Petersberger Trift. Hierbei handelt es sich um eine, in westliche Richtung führende, Waldstraße. Bei herrlichen Wanderwetter, allerdings bei minus 9°Celsius...
Falkenstein/Harz: Selketal | Auf den Quellwiesen bei Stiege, mitten im Harz, entspringt auf einer Höhe von ca. 510 m ü. NN ein kleiner Harzfluss, die Selke. Nach gut 64 km mündet sie bei Hedersleben in die Bode, einen etwas größeren Harzfluss. Im April 1994 trat der Fluss, nach einem tagelangen Dauerregen, über seine Ufer und setzte tiefergelegene Ortsteile, der an der Selke liegenden Orte, unter Wasser. Um die Bewohner des Selketals vor einem weiteren...
Falkenstein/Harz: Selketal | In Meisdorf, einem Ortsteil der Stadt Falkenstein, befindet sich der Übergang von den Harzbergen und den Harzvorland. Der dortige Harzfluß, die Selke, fließt somit vom Bergland kommend. bis zur Einmündung in die Bode, weiter im Flachland . Zwischen Meisdorf und Mägdesprung befindet sich nach meiner Meinung der schönste Teil der 85 km langen Selke. Das Selketal ist in weiten Teilen ein Naturschutzgebiet.
Dieser...
Mägdesprung: Selketal | Zwischen den Harzorten Ballenstedt und Mägdesprung überquert die Lange Allee die B185. Unsere Wanderung begann auf dem östlichen Teil der Langen Allee, die ein Teil des Europäischen Fernwanderweg ist. Am Schirm, hier treffen sich mehrere Forstwege, befindet sich eine Stempelstelle der Harzer Wandernadel. Dort angekommen, verließen wir den Fernwanderweg um weiter in südlicher Richtung zum ehemaligen Jagdschloss Meiseberg zu...
Falkenstein/Harz: Selketal | Das schöne Wetter im Dezember uns Wanderfreunde gelockt gemeinsam eine Wanderung in das Selketal zu unternehmen. Die Selke ist einer der vier Harzflüsse(Bode, Wipper, Selke, Eine) die den Nordostharz entwässern. Die Selke hat sich wie auch die Bode über Millionen von Jahren tief in das Harzgebirge eingegraben, sodass das idyllische Selketal entstand. Zwischen der Selkemühle und dem Gasthaus zum Falken wechselt der kleine...
Seeland: Concordia See | Schon vor über 2.000 Jahren befand zwischen den Orten Aschersleben und Gatersleben ein sehr großer mit vielen Fischen besetzter See. Der preußische König begann um neue Ländereien zu generieren, gegen den Willen der Stadt Aschersleben, den riesigen See ab 1703 trocken zu legen.1709 wurde dafür ein, von Aschersleben bis zur Selke bei Gatersleben reichender, Hauptseegraben fertiggestellt. Das Wasser konnte dadurch in die...
Thale: Allrode | Der Start zur obigen Wanderung erfolgte vom Parkplatz in Allrode. Unter der Führung des Wanderleiters Dieter Trumann machte sich die Wandergruppe des Harzklub Ballenstedt auf die ca. 14 km Rundwanderung. Die Luppbode überquerten wir mit Hilfe des Hegemeisters - Meyer - Steges. Dieser Holz - Steg hat eine Länge von 80 m und überbrückt das, aus den ehemaligen Mühlenteich entstandenen, Biotop. Über eine große, im...
Mägdesprung: Selketal | Schnappschuss