schloss-derneburg (5)
Holle: 49ontop Gruppe Hannover | Unsere Tour führt uns vom Treffpunkt aus an Holle vorbei zwischen Feldern hinauf zur Burgruine Wohldenberg. Vom rechteckigen Burgturm aus hat man einen schönen Rundblick bis hin zum Harz. An einer wenig befahrenen Straße entlang geht es nach Sottrum und dann über den Westberg zum Schloss Derneburg. Im Glashaus am Schloss kehren wir zu Kaffee und Kuchen ein. Von hier aus geht es dann gestärkt den letzten Kilometer zurück zum...
Wedemark: Treffpunkt: Bahnhof Mellendorf | Am Karfreitag, 30. März, treffen sich die Wedemärker NaturFreunde um 8.40 Uhr am Bahnhof Mellendorf zur Bahnfahrt in das Hildesheimer Land. Der Zustieg an einer anderen Bahnstation ist nach Absprache möglich. Von der Bahnstation Derneburg geht die 12 km lange Wanderung zum Schloss Derneburg und auf dem Lavespfad hinauf zum Teetempel, danach weiter Richtung Kanzelberg und zum Breitenberg bis zur Passeiche. Unterwegs findet das...
Holle: Laves-Pfad | Wer durch Hannover bummelt, wird unweigerlich auf Bauten des berühmten Architekten und Stadtplaners Laves treffen. Opernhaus, Wangenheimpalais oder der Bibliothekspavillon in Herrenhausen sind nur einige Beispiele seines Schaffens. Auch der von ihm entworfene Waterlooplatz und die Waterloosäule prägen noch heute das Stadtbild, und im Georgengarten, Welfengarten und an der Gracht in Herrenhausen sind von Laves konstruierte...
Holle: Schloss Derneburg | Erstmals wird der Förderverein Burg Steinbrück eine Exkursion zur Domäne Derneburg durchführen.
Das Areal wurde um 1815 dem Grafen Friedrich Herbert zu Münster vom König Georg III übereignet. Dieser ließ es in einen englischen Landschaftspark gestalten.
Sämtliche Gebäude erscheinen im englisch-gotischem Stil.
Man fühlt sich versetzt in das Reich von Harry Potter.
Eine spannende Architektur wie Pyramide, Tempel, Schloss...
Holle: Schloss Derneburg | Dieses Schloss war heute mein Ziel. Es liegt im Harzvorland, gehört zum Landkreis Hildesheim.
Das Schloss befindet sich im Privatbesitz und man(n) kann es leider nicht besichtigen.
Ursprünglich war es mal ein Kloster, dieses wurde ca. 1803 aufgelöst und in eine Domäne umfunktioniert; dann 1846-1848 in ein Schloss umgewandelt.
Da es nicht zu besichtigen war blieb nur ein Spaziergang zu den Fischteichen und dem Mariensee...