Naturpark Saale-Unstrut-Triasland (91)
Mal ein paar Herbstbilder meiner Heimat.
Zscheiplitz: Parkplatz | Der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland lädt am Sonnabend, den 20. Mai, zur Orchideenwanderung ein.
Sie führt von Zscheiplitz über Weischütz und Müncheroda zurück nach Zscheiplitz. Die Tour ist ca. 10 km lang und dauert 5 Stunden. Gestartet wird 9.30 Uhr auf dem Parkplatz der Feuerwehr Zscheiplitz am Weingut Pawis. Die Wanderung wird von Dr. Matthias Henniger geführt.
Naumburg (Saale): Bahnhof Naumburg Ost | Am 15.10.2016 feiert der Verein Naturpark Saale-Unstrut-Triasland in der Kloster- und Kaiserpfalz in Memleben sein 25-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass bestellt die IG Unstrutbahn e. V. einen Sonderzug nach Roßleben und eröffnet den seit Jahren durch den Verein verfolgten Bahnwanderweg.
Der Sonderzug startet um 8.35 Uhr ab Bahnhof Naumburg Ost und um 8.42 Uhr ab Naumburg Hauptbahnhof und hält auf allen Unterwegsbahnhöfen...
Kaiserpfalz: Am kloster | Wenn die Natur im Frühling erwacht, ist eine geführte Wanderung entlang des archäologischen Lehrpfades in Memleben besonders interessant. Die Teilnehmer lernen nicht nur die Zeugnisse vergangener Kulturen wie Hohlwege und Hügelgräber kennen, sondern auch die ersten Frühlingsboten der Natur.
Naumburg (Saale): Parkplatz Vogelwiese | Die zahlreichen archäologischen Denkmale im Bürgerpark und Buchholz südlich von Naumburg sind im Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode besonders gut zu sehen. Im Rahmen der Wanderung werden vorgeschichtliche Grabhügel, das mittelalterliche Steinkreuz an der Neidschützer Straße, der Galgenberg als neuzeitliche Gerichtsstätte und weitere Bodendenkmale besucht und deren Bedeutung erläutert.
Nebra (Unstrut): An der Unstrutbrücke | Die Altenburg, eine geheimnisvolle und bis heute rätselhafte Anlage bei Großwangen, ist das Ziel der Wanderung am Samstag, den 14.02.15 in Regie des Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Unter Leitung von Gästeführerin Gisela Jäger geht es über naturbelassene, verschwiegene Waldwege zu einer fast vergessenen Burganlage, deren gut sichtbare gewaltige Wall- und Grabungssysteme, die sich über 1000 Meter Ausdehnung erstrecken,...
Freyburg (Unstrut): Herzogliche Weinberg | Lernen Sie in der Schauanlage des Herzoglichen Weinberges die Kunst des Rebschnitts kennen. Vom erfahrenen Praktiker wird demonstriert, wie an verschiedenen Erziehungsformen und Altersstufen der Weinstöcke der sachgerechte Rückschnitt erfolgt. Mitmachen ausdrücklich erlaubt!
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr der Herzogliche Weinberg in Freyburg (Unstrut) Mühlstarße 23.
Bad Bibra: Haus des Gastes | Einen Vorgeschmack auf den zweiten Welterbewandertag im April kommenden Jahres erhalten Natur- und Kulturfreunde am Sonnabend, d. 15. November.
Dr. Matthias Henniger, Geologe und Mitarbeiter im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, lädt zu einer exklusiven Wanderung Interessierte ein. Die von Dr. Henninger geführte, rund 19 Kilometer lange Tour beginnt in Bad Bibra und endet in Schulpforte. Treffpunkt ist 9 Uhr am Haus des...
Ähnliche Themen zu "Naturpark Saale-Unstrut-Triasland"
Freyburg (Unstrut): Herzoglicher Weinberg | Spätlese bei Kerzenschein - Lustige Geschichten rund um den Wein. Voranmeldung unter: 034464/66431 oder info@herzoglicher-weinberg.de
Datum: 17.10.2014; Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort
Herzoglicher Weinberg Freyburg
Naturpark Betriebsgesellschaft mbH
06632 Freyburg
Mühlstraße 23 b
Querfurt: Jägerhütte | Pilzwanderung im Ziegelrodaer Forst...
... unter dem Thema "giftig oder essbar?” Eine Pilzwanderung zum Schnuppern, Kennenlernen und Unterscheiden von einheimischen Pilzen. Wer von den schmachhaften "Hutträgern” ist giftig, essbar oder ungenießbar. Grundregeln zur Pilzbestimmung, zum Ernten, Verarbeiten und Zubereiten der Pilze.
Mit der Pilzberaterin Gisela Jäger geht es am Samstag, den 20.09.14 ab 9 Uhr auf Tour,...
Freyburg (Unstrut): Herzoglicher Weinberg | 5. Lichternacht im Herzoglichen Weinberg Freyburg (Unstrut)
Bereits zum 5. Male findet diese Veranstaltung als touristisches und kulturelles Highlight im Rahmen der "Tage der offenen Weinkeller" im Herzoglichen Weinberg statt. Einlass ab 17.30 Uhr. An diesem Tag finden keine Öffentlichen Veranstaltungen statt.
ab 18.00 Uhr
Pina Colada - Tanzmusik
Dance Act Sisters
FKK + LCV - Show-Einlagen
redATTACK -...
Breitenbach: Sportplatz | Flächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes werden durch Pferde und Rinder offengehalten. Die Familienwanderung führt zu diesen Naturschutzflächen und thematisiert die Rolle der Pflanzenfresser. Die Wanderung wird für teilnehmende Kinder mit kleinen Aufgaben und Spielen aufgelockert. Zeit für ein Picknick ist vorgesehen, bringen Sie sich etwas zum Picknicken mit. Anmeldung erwünscht: 034461-22086, Dauer: 2- 3 Stunden
Balgstädt: An der Kirche in Hirschroda | Trockenlebensräume bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren Rückzugsräume und sind ein Teil der Kulturlandschaft an Saale und Unstrut. Die Familienwanderung führt zu einer Naturschutzprojektfläche im "Hirschrodaer Graben" und wird für teilnehmende Kinder mit kleinen Aufgaben und Spielen aufgelockert. Zeit für ein Picknick ist vorgesehen, bringen Sie sich etwas zum Picknicken mit. Anmeldung erwünscht: 034461-22086, Dauer: 2- 3...
Balgstädt: An der Fleicherei Portius | Zu einer Exkursion in die Blütenvielfalt der Sommerorchideen lädt der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V. am Samstag, den 14.06. herzlich ein. Treffpunkt der von Gästeführerin Gisela Röder geleiteten rund dreistündigen Wanderung in das Naturschutzgebiet "Tote Täler" bei Balgstädt ist um 9.00 Uhr an der Fleischerei Portius in Balgstädt. Auf der Exkursion können interessante Orchideenarten, wie die Händelwurz und...
An unser Triasland
Danke – Wir sind von Ihnen begeistert! Lag es am Wetter, dem Frühling oder der Spontanität – sie haben den Welterbewandertag zum Erfolg gemacht. Ihnen verdankt das mitteldeutsche Juwel eine neue Facette.
Beim Welterbewandertag wurde standesgemäß für eine Erstauflage gestolpert – aber nicht gefallen. Wandern wird ein wesentlicher Teil für den Tourismus zwischen Saale, Unstrut und Weißer Elster. So...
Kaiserpfalz: Am Sportplatz in Bottendorf | Zu einer zweistündigen Geotopführung in die Berge von Bottendorf lädt der Geo-Naturpark „Saale-Unstrut-Triasland“ am Sonntag, den 04.05.14 herzlich ein. Die Tour unter Leitung von Gästeführer Hartmut Adam beginnt um 10.00 Uhr am Sportplatz in Bottendorf.
Balgstädt: Fleischerei Portius | Zu einer dreistündigen Floristischen Führung in das Naturschutzgebiet "Tote Täler" (Orchideenführung) bei Balgstädt, lädt der Geo-Naturpark "Saale-Unstrut-Triasland" am Samstag, den 03.05.14 herzlich ein. Die Tour unter Leitung von Gästeführerin Frau Gisela Röder beginnt um 9.00 Uhr in Balgstädt an der Fleischerei (Portius).
Haynsburg: Haynsburg | Zu einer Frühlingswanderung in Haynsburg und Umgebung lädt der Geo-Naturpark “Saale-Unstrut-Triasland” am Samstag, den 26.04.14 unter Leitung von Gästeführer Harald Menz herzlich ein. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr die Gemeinde Wetterzeube OT Haynsburg der Burginnenhof der Haynsburg. Gruppenanmeldung: Heimatverein Haynsburg e.V. – 0177/3305974 oder Heimatverein-haynsburgev@web.de
Gutenborn: Ossig an der Aga | Zu einer Wanderung durch das Agatal “Blumen und Kräter im Frühling” lädt der Geo- Naturpark “Saale-Unstrut-Triasland” am Sonntag, den 13.04.14 unter Leitung von Gästeführerin Elisabeth Sparmann herzlich ein. Treffpunkt der dreistündigen Wanderung ist um 14.00 Uhr die Gemeinde Gutenborn OT Ossig an der Aga (Ortsmitte).
Termin: 13.04.2014, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr
Laucha: Hirschroda Kirche | Zu einer etwa zweieinhalbstündigen Wanderung am Hirschrodaer Graben lädt der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland am 12. April ab 9.30 Uhr, Treffpunkt an der Dorfkirche in Hirschroda, ein. „Kulturlandschaft zwischen Trias, Wein und Frühlingsboten“ heißt das Thema, das den Blick auf eine Landschaft lenkt, die durch einen wertvollen Naturraum geprägt ist und zu den jüngsten Gebieten mit Naturschutzstatus zählt. Auf Wegen am...
Freyburg: Marktplatz | Runter vom Sofa - rein in die einzigartige Kulturlandschaft an Saale und Unstrut!
Am Sonnabend, den 5. April, findet der erste Welterbewandertag statt. Dazu lädt der Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut in Kooperation mit dem Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und zahlreichen weiteren Partnern wie Stadt Naumburg, Stadt Freyburg, PVG Burgenlandkreis, Weinbauverband, Saale-Unstrut-Tourismus, den Vereinigten...
Querfurt: Ortsmitte | Der Geo-Naturpark "Saale-Unstrut-Triasland" lädt zu einer Wanderung in die Märzenbecherblüte ein. Im Märzenbechertal bei Landgrafroda haben sich die unzähligen Märzenbecher zu einem Meer aus weißen Blüten in schönster Pracht entfaltet. Wer genaueres über die Märzenbecher erfahren möchte, warum sie in so großer Zahl gerade in diesem Waldstück des Ziegelrodaer Forstes so üppig sprießen und welche Frühblüher an diesem Standort...
Nebra (Unstrut): Parkplatz am Heimathaus | Der Geo-Naturpark "Saale-Unstrut-Triasland" lädt am Sonntag, den 09.03.14 zu einer Wanderung durch ehemalige Nebraer Sandsteinbrüche "Auf Spuren der Trias - Buntsandstein - wertvoller Baustoff seit über 800 Jahren" herzlich ein. Charakteristisch für den Nebraer Buntsandstein ist die Vielfalt an Farben und Formen. Wandert man entlang der riesigen bis zu 30 m hohen Sandsteinwände, beeindruckt das Wechselspiel der Strukturen...
Von Oktober bis Dezember 2013 fand eine umfassende Weiterbildung der Gästeführer des Geo-Naturparkes "Saale-Unstrut-Triasland" e.V. , des Saale-Unstrut-Tourismus e.V. und der Arche Nebra statt.
Diese Qualifizierungsmaßnahme wurde durch den Saale-Unstrut-Tourismus e.V. mit finanziellen Mitteln des Landes/EU unterstützt. Die organisatorische Arbeit lag in den Händen des Geo-Naturparkes.
Die Gästeführer konnten ihr Wissen...
"Meine WELT. Mein ERBE. Alles handgemacht." lautet das Motto des diesjährigen Kinder- und Schülerwettbewerbes des Geo-Naturparkes. Anlässlich des Welterbeantrages sind Kinder und Jugendliche des Naturparkgebietes und des Burgenlandkreises dazu aufgerufen, sich mit der hiesigen Kulturlandschaft und traditionellen Berufen auseinanderzusetzen. Die Kinder des Salztorhortes aus Naumburg wollen dementsprechend den Einfluss auf die...