Nationalsozialismus (215)
Am Textilhaus Rosenberg, Marktstraße 11 in den 1930er Jahren, zeugten Hakenkreuz-Fahnen von der Arisierung des einst jüdischen Geschäftes. Im Herbst 1938 hatten die meisten Burgdorfer Juden die Stadt oder sogar das Land bereits verlassen. Zum Zeitpunkt der Pogrome lebten in der Stadt noch elf Jüdinnen und Juden. Sechs konnten Deutschland noch vor dem Kriegsbeginn im September 1939 verlassen. Die übrigen fünf Burgdorfer...
Leipzig: Leipzig-Gohlis | Leipzig kurz nach der Wende - 19 August 1990.
Leipzig ist die Heimatstadt meiner '"Adoptivmutter" Ruth Salzer (die früher Inge-Ruth Einschlag hieß). Sie ist dort aufgewachsen und zur Schule gegangen. Ihren sächsischen Akzent ist sie über all die Jahre niemals ganz losgeworden; sie konnte ihn nicht verbergen, auch wenn sie Englisch sprach. Ihr Hebräisch war fantastisch, sie arbeitete sogar als Übersetzerin, aber beim...
Am 27. Januar 1945, vor 77 Jahren, wurden die Vernichtung- und Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit.
Dazu erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist sowohl unserer Ratsgruppe, als auch mir persönlich ein andauerndes Anliegen.
Wir denken an die 1996 geäußerten Worte des ehemaligen...
Gersthofen: Rathaus | In Gersthofen ist man in Sachen Erinnerungskultur auf einem positiven Weg. Die Mittelschule wurde nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Anna Pröll benannt, zahlreiche Stolpersteine wurden für Opfer des Nationalsozialismus verlegt, vor der ehemaligen Firma IG Farbwerke Hoechst verlegte die Stolpersteininitiative im Oktober 2021 eine Stolperschwelle in Erinnerung an die über 400 Zwangsarbeiter, die dort gegen ihren...
Berlin: Haus der Wannsee Konferenz | Die Wannsee-Konferenz fand am 20. Januar 1942 statt und jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal.
Das 1914/15 gebaute Haus hat vor und nach der Wannsee-Konferenz mehrfach den Besitzer gewechselt. Heute ist es eine Gedenk- und Bildungsstätte, in der Sonderausstellungen, Seminare, Führungen usw. abgehalten werden.
In der Vor-Coronazeit habe ich die Villa besucht und einige Aufnahmen gemacht.
Gedenk- und...
Sollte anstelle von Ernst Udet in Berlin nicht endlich an Regina Jonas erinnert werden? Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps regt erneut, zusätzlich zur Gedenktafel, eine Straßenumbenennung an.
Regina Jonas (* 3. August 1902 in Berlin; † 12. Dezember 1944 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau) war die erste weibliche Rabbinerin der Welt. Nach Abschluss des Oberlyzeums in Berlin-Weißensee (heute...
Gersthofen: Industriepark | Am Montag den 25. Oktober 2021 findet in Gersthofen ab 9 Uhr die 3. Stolpersteinverlegung statt: Der Künstler Gunter Demnig wird eine Stolperschwelle zum Gedenken an ehemalige Zwangsarbeiter in der Ludwig-Hermann-Straße 100 und zwei Stolpersteinen für Anna und Josef Pröll auf dem Gelände der Anna Pröll Mittelschule verlegen. (Über die Stolpersteinverlegung in der Anna Pröll Mittelschule erfolgt ein eigener Bericht)
Die...
München: Temporäres Zentrum für Restitution | Die Erstausgabe von "Die braune Gegenwart" erschien 2017, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung von Werken der deutsch-österreichischen Malerin Konstanze Sailer in der Galerie Christoph Dürr, München-Neuhausen.
Die vorliegende Ausgabe ist eine vollständig durchgesehene Neuauflage, anlässlich der Wiederaufnahme 2021. Mit 30 Abbildungen von Werken aus den Jahren 2010 - 2017, Tusche auf Papier, von Konstanze Sailer sowie...
Ähnliche Themen zu "Nationalsozialismus"
Gersthofen: Weiherweg 1 | Die Stolpersteininitiative verlegt am Dienstag den 20. Juli vier weitere Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus.
1. Stolperstein für Gino Rossi, geb. am 01.05.1925 in Galluccio (Italien), verstorben in Gersthofen am 23.01.1945 im Alter von 19 ½ Jahren. Verlegung um 14 Uhr Ludwig-Hermann-Str. 100, Pforte 2 des Industrieparks Gersthofen, Nähe Weiherweg 1
Gino Rossi wird bei einer Razzia der deutschen Wehrmacht...
Bremen: Marktplatz | Unter dem Motto: „Nie wieder gegeneinander – Gemeinsam für Frieden – Вместе за мир“ rufen das Bremer Friedensforum und der Verein für Deutsch-Russische Friedenstage zu einer gemeinsamen Kundgebung auf.
Die Veranstaltung findet am 22. Juni um 17.00 Uhr auf dem Bremer Marktplatz statt. Als Hauptredner konnte Prof. Dr. Peter Brandt gewonnen werden. Peter Brandt wird sich mit dem Thema: „Warum wir Frieden und Freundschaft mit...
Die digitale Kunstinitiative Memory Gaps von Konstanze Sailer plädiert – im Sinne proaktiver Erinnerungskultur – für die Neubenennung einer Straße oder eines Platzes in Mannheim nach Alice Dorell (Droller).
Alice Dorell (*27. Juli 1907 in Mannheim; † am 30. September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin jüdischer Herkunft. Alice Dorell, geboren als Alice Droller, war...
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die im Vernichtungslager Auschwitz Gefangenen.
Ratsherr Torsten Lemmer, Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag jährt sich heute zum 76. Mal. Insbesondere heute, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialsmus, gedenken wir den Menschen jüdischen Glaubens, aber auch Sinti, Roma, Zeugen Jehovas, Slawen, Zwangsarbeitern, Homosexuellen,...
Rezension zum Buch von Matthias Blazek
Ruth Bulwin, geboren 1922 als Ruth Kolb in Kassel, erlebt ihre Jugend im nationalsozialistischen Deutschland. Ihre Briefe, welche sie beispielsweise aus dem Sommerlager des BDM (Bund Deutscher Mädel) schrieb, sind die Grundlage des vorliegenden Buches. Die junge Ruth ist recht aufgeweckt und sportlich, dadurch findet sie Freundschaft und Anerkennung bei ihren Kameradinnen. Der...
Augsburg: Stolpersteinverlegung | Bitte beachten Sie: wegen der derzeitigen Coronalage haben wir die geplante Stolpersteinverlegung am 22.10. abgesagt. Sobald sich die Lage bessert, werden wir die Steine verlegen und sie benachrichtigen.
Am Donnerstag den 22. Oktober 2020 werden dank des Engagements der Stolpersteininitiative Augsburg und Umgebung ab 13.30 drei weitere Stolpersteine für Augsburger Opfer des NS-Terrorregimes verlegt. Hierbei handelt es...
Augsburg: Schöpplerstraße 10 | Josef Faßnacht, geb. am 2.Juni 1905, zwangssterilisiert am 9.4.1937, ermordet am 5. September 1940 in Grafeneck , letzter Wohnsitz in Augsburg Schöpplerstraße 10
Josef Faßnacht ist am 2.Juni 1905 in Augsburg geboren. Gemeinsam mit seinen Eltern Anna und Ägidius Faßnacht wohnt er bis zu seiner Erkrankung in Augsburg, Schöpplerstraße 10. Sein Vater ist Reichsbahnschaffner.
Josef hat eine sechs Jahre ältere Schwester...
Gersthofen: Ludwig Hermann Straße 55 | Alois Dureder, geb. am 25.3.1899 in Engelmannsberg, verstorben am 1.1.1985 in Friedberg, wohnhaft in Gersthofen, Fabrikstraße 55, Opfer des Nationalsozialistischen Rassenwahns, zwangssterilisiert am 11. April 1935
Familie und Ausbildung
Alois Dureder ist am 25. März 1899 in Engelmannsberg/Reisbach (Bezirksamt Dingolfing/Landau) geboren. Er ist das ledige Kind seiner Mutter Maria Haas, geb. Dureder (geb.1872). Sein...
Augsburg: Konrad Adenauer Allee 25 | Charlotte Rappold, geb. am 5.9.1865, protestantisch., Fabrikantenwitwe, ermordet in Kaufbeuren am 27.3.1945; ehem. wohnhaft in Augsburg, Kaiserstraße 25, Opfer der sog. „dezentralen Euthanasie“.
Charlotte Christine Blatter ist am 5. September 1865 in Augsburg geboren. Ihre Eltern, der Privatier Josef und Magdalena Blatter geb. Schwarz stammen ebenfalls aus Augsburg. Über die schulische Laufbahn und berufliche Ausbildung...
Augsburg: Weiherstraße 17 | Johann Grundler, geb. am 6. August 1905, ermordet im KZ Dachau am 17.6.1942 aus „sozialrassistischen“ Gründen, in Augsburg wohnhaft Weiherweg 17
Familienverhältnisse und Ausbildung
Johann Grundler ist am 6. August 1905 in Augsburg geboren und wohnt Zeit seines Lebens bei seinem Vater Johann und seiner Mutter Creszentia Grundler, geb. Hiermayer in der Weiherstraße 17 in Augsburg-Oberhausen. Seine Schwester Maria ist 15...
Gersthofen: Ludwig Hermann Straße 35 | Der kommunistische Widerstandskämpfer Georg Kottmair soll am 14. Juli 2020 in Gersthofen mit einem Stolperstein geehrt werden.
Georg Kottmair, geb.24.5.1909, Zimmermann, Gersthofen, KPD; in „Schutzhaft“ seit 15.5.1933; vom 3.6. 1933 im KZ Dachau, Häftlingsnr. 2047; entlassen aus der „Schutzhaft“ am 8.3.1935; im KZ Buchenwald vom 10.9.1939 bis 20.4.1942 als Häftling Nr. 5998
Georg Kottmair geht nach Absolvierung der...
Gersthofen: Ludwig Hermann Straße 35 | Am 14.Juli werden in Gersthofen 5 Stolpersteine verlegt, unter anderem 3 für kommunistische Widerstandskämpfer. Einer wird für Leonhard Wanner verlegt. Hier ist seine Kurzbiografie, die keinen Anspruch auf Endgültigkeit beansprucht.
Zu bedenken ist immer, dass wir Informationen über ihn fast ausschließlich aus der Perspektive der Machthaber haben. Wir wissen wenig über seine Wünsche, Ziele, Sehnsüchte, Vorlieben. Daher...
Zum Dank für die Befreiung vom Nationalsozialismus, die wir überwiegend der Sowjetarmee zu verdanken haben, gedachten die Offene Linke Ries und die Deutsche Friedensgesellschaft am Gedenkstein auf dem Nördlinger Friedhof der im Ries 1945 ermordeten russischen Kriegsgefangenen und legten dazu rote Nelken nieder.
Viele überlebende Verfolgte des Naziregimes - wie auch die Ehrenvorsitzende der VVN-BdA Esther Bejarano -...
Gersthofen: Dr. Bernhard Lehmann | Stolpersteine sind ein Kunstprojekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Die Steine sollen an alle Opfer des nationalsozialistischen Terrors erinnern. Mittlerweile sind über 75 000 solcher Gedenktafeln aus Messing auf öffentlichem Grund in 1265 Gemeinden Deutschlands und 21 Ländern Europas verlegt. Die Stolpersteine gelten als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. www.stolpersteine.eu
Sollte die...
Problematische Straßennamen.
Es zählt zu den Vermächtnissen des Zweiten Weltkrieges, dass einige Menschen während der NS-Diktatur besonders rasch Karriere machten. Quer durch alle Bevölkerungs- und Bildungsschichten, von Beamten über Wirtschaftstreibende bis hin zu Wissenschaftlern erstreckt sich das Feld deutscher und österreichischer Karriereopportunisten von damals.
Und nach wie vor existieren zahlreiche Straßen,...
Am 27. Januar 2020, dem Holocaust-Gedanktag, hat das Stuttgarter Bürgerprojekt Die AnStifter mit einem „Auschwitz-Appell“ eine Aktion gestartet, die zum dauerhaften Unterhalt und Ausbau der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau aufruft. „Kein anderer Ort symbolisiert den Terror der Nationalsozialisten und den Holocaust so sehr wie das ehemalige deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau“, heißt es in dem...
Die digitale Kunstinitiative "Memory Gaps" mahnt erneut die überfällige Umbenennung der Münchner Hilblestraße ein.
Friedrich Hilble war einer von vielen "überaus pflichtgetreuen" städtischen Beamten in München, der sich in den 1930er-Jahren durch nahezu "uneingeschränkte Loyalität" zum NS-Regime "überaus verdient" gemacht hatte. Er agierte offen antisemitisch, indem er als Leiter des städtischen Wohlfahrtsamtes bis 1937...