Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die im Vernichtungslager Auschwitz Gefangenen.
Ratsherr Torsten Lemmer, Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Dieser Tag jährt sich heute zum 76. Mal. Insbesondere heute, am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialsmus, gedenken wir den Menschen jüdischen Glaubens, aber auch Sinti, Roma, Zeugen Jehovas, Slawen, Zwangsarbeitern, Homosexuellen,...
Hannover: Seelhorst | Der Seelhorster Friedhof weist eine beeindruckende doppelte Lindenallee auf, die den (alten) Eingangsbereich mit der Kapelle und dem Krematorium verbindet. Auf einem Viertel der Strecke wird diese Achse durch eine Gedenkstätte ganz besonderer Art unterbrochen. Hier erinnert ein Denkmal an ein düsteres Kapitel deutscher Vergangenheit: an Zwangsarbeiter, die während des letzten Krieges umkamen.
Hier auf der Seelhorst sind...
Hannover: Ehemaliges Conti-Werksgelände | Jedes Jahr richtet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz im September den Tag des offenen Denkmals aus, so auch am Sonntag d. 14.9. Abermals beteiligt sich der Arbeitskreis „Ein Mahnmal für das Frauen-KZ in Limmer“ mit einer Führung durch das ehemalige Lager auf der Conti-Brache in Limmer.
In diesem Jahr wird der Tag des offenen Denkmals unter das Thema „Farbe“ gestellt. Dies greift der Arbeitskreis auf: Das Gedenken an...
Im Mai hielt Bernhard Gelderblom vor den Teilnehmenden des Projekts "Schreiben gegen das Vergessen" einen Vortrag über die Erforschung der Geschichte der Juden in und um Hameln. Für seine Arbeit ist der Historiker und ehemalige Lehrer 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2009 mit dem Obermayer German Jewish History Award ausgezeichnet worden. Zu Gast waren die Schüler/innen des Werte und Normen-Kurses des 8....
Bei ausnahmsweise mildem Wetter kamen die Italienischen Gemeinden Garbsen und Wunstorf am heutigen Sonntagnachmittag zusammen. Zum 19. Mal gedachten sie am Mahnmal an der Garbsener Landstraße der italienischen Opfer des Krieges. Der Vorsitzender der Gemeinde Guiliano Micheli begrüßte seine Landsleute, Garbsener Ratsmitglieder und Bürger.
Das Mahnmal erinnert an die Leiden der ausländischen Zwangsarbeiter, die im...
Deutsche und polnische Jugendliche haben gemeinsam das Schicksal junger Polinnen und Polen aufgearbeitet, die während des Nationalsozialismus in der Region Schwarzwald zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden. Die Ergebnisse des Projekts stehen jetzt auf einer Internetseite zur Verfügung.
Im Schuljahr 2008/2009 arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse des Schwarzwald-Gymnasiums Triberg sowie der polnischen Schulen...
Italienische Gemeinden Garbsen und Wunstorf gedenken Ihrer Toten
Zum 18. Mal kamen die Italienischen Gemeinden Garbsen und Wunstorf am Sonntagnachmittag zur Gedenkfeier für die italienischen Opfer des Krieges zusammen. Am Mahnmal an der Garbsener Landstraße begrüßte der Vorsitzender der Gemeinde Guiliano Micheli seine Landsleute, Garbsener Ratsmitglieder und Bürger. Er sagte: „Seit das Mahnmal hier errichtet war, gedenken...