Nationalpark Harz (86)
Ilsenburg (Harz): Ilsetal | Unser Wanderführer, Manfred Böhm, vom Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte eine über 17 km lange und durch die 440 m Höhenmeter durchaus ansprechende Wanderung geplant. Zum Glück hatten wir, trotz der derzeitigen Hitzeperiode, fast das ideale Wetter zu unserer Wanderung.
Die kleine Harzstadt Ilsenburg ist seit 2002 Luftkurort und liegt am Rande des Nordharzes in Sachsen - Anhalt. Bereits 1546 besaß die kleine Ortschaft...
Sankt Andreasberg: Oderteich | Ein Starkregen überraschte die Wandergruppe des Harzklubs Zweigvereins Quedlinburg am Parkplatz Torfhaus. Nachdem der Regen etwas nachgelassen hatte, entschieden wir uns die geplante Wanderung, unter der Leitung des Wanderführers Manfred Böhm, zum Oderteich trotzdem durchzuführen. Die gesamte Wanderung fand im Nationalpark Harz statt. Vom Parkplatz wanderten wir auf einen naturnahen und sehr nassen Wanderpfad in westlicher...
Orchester veranstaltet am 5. Januar 2020 Neujahrskonzert in Sieber
Sieber. Das neue Jahr läutet das Blasorchester Sieber musikalisch ein. Auf Grund des großen Erfolges im vergangenen Jahr gibt es auch Anfang 2020 wieder ein nachmittägliches Neujahrskonzert. Am Sonntag, 5. Januar, um 15 Uhr, beginnt das Konzert im Haus des Gastes in Sieber. Der Einlass ist ab 14.30 Uhr.
Die Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters Sieber...
Lonau. Die "Original Südharzer BLASKAPELLE LONAU" wird am letzten Sonntag des Jahres, am 29. Dezember, im DGH Lonau, also im Dorfgemeinschaftshaus des Herzberger Ortsteils Lonau aufspielen. Das "Jahresabschlusskonzert 2019" wird als musikalischer Höhepunkt des Jahres wieder nachmittags bei Kuchen und Kaffee stattfinden. Der erste Ton erklingt um 15.00 Uhr. Die musikalische Leitung hat Walter Ziegler, der auch in bewährter...
Braunlage: Oderbrück | Der Nationalpark Harz hat eine Größe von ca. 25.000 ha. Es ist einer von 16 Nationalparks in Deutschland. Weltweit gibt es über 5.000 Nationalparks. Für alle diese sehr unterschiedlichen Nationalparks gilt der Grundsatz: Es darf in diesen Gebieten keine Nutzung noch eine Bewirtschaftung erfolgen! Der Nationalpark Harz ist zugleich der einzige länderübergreifender (Niedersachsen; Sachsen - Anhalt) Nationalpark in Deutschland....
Wernigerode: Ottofelsen | 20.2.2019 Einen Tag vorher hatte mir snowplaza.de/ noch für Schierke 45 cm Schnee am Berg und 5 cm im Tal in Aussicht gestellt (genauso wie für den heutigen Tag). Doch außer Schneeresten von Schneepflügen war kein weiterer Schnee zu sehen (den sahen wir nur einen Tag später sehr reichlich im westlichen Hochharz).
Wir begannen unsere Ringwanderung am Wanderparkplatz der Drei-Annen-Hohne (543 ü. N N). Zunächst ging es auf...
Hallo liebe Eisenbahn-, ÖPNV- und SPNV-Interessierte!
PRESSE-INFORMATION des ZVSN vom 06.12.2018:
Mit einer heute in Walkenried vorgestellten Marketingkampagne will der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (ZVSN) auf das aufgewertete Linienbus-Angebot im Südharz hinweisen und neue Fahrgäste gewinnen. Unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Verkehrsunternehmen und Verbänden hat der ZVSN...
Sankt Andreasberg: St. Andreasberg | Vortrag im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg: „Fledermäuse im Nationalpark Harz – Einblicke in die aktuelle Forschung“ am 11. Oktober
Sankt Andreasberg (ein/kip) Am Mittwoch, den 11. Oktober findet der Vortrag „Fledermäuse im Nationalpark Harz– Einblicke in die aktuelle Forschung“ um 19:30 Uhr im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg statt.
Die Referentin Annika Schröder ist seit Februar 2017 beim NABU im...
Ähnliche Themen zu "Nationalpark Harz"
Wegeschäden im Nationalpark Harz – Aufräumarbeiten haben begonnen
Wernigerode – Sankt Andreasberg. Auch im Nationalpark hat der Starkregen der letzten Tage Schäden angerichtet. Wege waren zu reißenden Bächen geworden und haben Wegematerial und Geröll mit sich gerissen. Die Mitarbeiter des Nationalparks nehmen jetzt die Schäden auf und versuchen die Wege so schnell wie möglich wieder begehbar zu machen.
Insbesondere im...
Wernigerode: Hohnewiese | -
Das Kunstobjekt "Glasarche 3" kann man noch bis zum Januar 2018 an vier Stationen im Nationalpark Harz bestaunen. In diesem Zusammenhang hat die Harzer Wandernadel Sonderstempel heraus gegeben. An jedem Standort wird es einen anderen geben mit der Ortsangabe.
Auch für alle anderen Spaziergänger und Wanderer ist es ein Objekt, das zum Nachdenken anregen sollte. Was wird mit unserem Planeten, wenn wir ihn weiterhin...
Schierke: Brocken | Immer mal wieder bin ich in dieser reizvollen Berglandschaft unterwegs. Ob mittelalterliche Fachwerkstädte, Schlösser und Burgen, uralte Bergbauregionen oder attraktive Landschaften, die es durch Radfahren, Klettern, Höhlenforschen, Skilaufen und natürlich Wandern zu erkunden gilt. Der Harz ist eine wunderbare Natur- und Kulturregion, die eine Menge zu bieten hat. Das wurde schon zur Zeit der Romantik erkannt. Heinrich Heine,...
Winterpause beendet: Naturmythenpfad bei Braunlage
Eintauchen in das älteste Kulturgut des Menschen – seine Mythen und Sagen
Auch in Braunlage kehrt langsam der Frühling ein. Damit beendet auch der nahegelegene Naturmythenpfad seine Winterpause – zu Ostern wird es so weit sein, dass praktisch alle Stationen aufgebaut sind.
Die fantasievollen Installationen des Pfades waren im Winter im Warmen gelagert und werden nun...
Frühling im Hochharz: Der WaldWandelWeg bei Torfhaus ist einen Besuch wert
In diesen Tage wurden auch die informativen Tafeln des WaldWandelWeges bei Torfhaus wieder Installiert und der Pfad erwartet wieder zahlreiche Besucher. Was kann man hier erleben?
Beim Anblick von Kahlflächen oder toten Bäumen stellen wir uns Fragen: Wie wird der Harzer Wald der Zukunft aussehen? Wie wirken sich der Klimawandel und seine...
Auerhahnbalz hautnah erleben
Herzberg-Lonau (Nph/ein). In den wunderschönen Buchenwäldern des Südharzes, nahe des kleinen Dorfes Lonau, liegt das Auerhuhn-Schaugehege des Nationalparks Harz. Es beheimatet ehemals in Norddeutschland heimische Raufußhuhnarten – das Auerhuhn und das Birkhuhn. Von März bis Mai kann man hier mit etwas Geduld den gluckernden Balzlaute der imposanten Auerhähne lauschen.
Rangerstation im...
35 Nationalpark-Waldführerinnen und -Waldführer ausgezeichnet
Plakettenübergabe für 2017 im Nationalpark-Bildungszentrum Sankt Andreasberg
Jüngst erhielten die ehrenamtlichen Nationalpark-Waldführerinnen und -Waldführer ihre diesjährigen Jahresplaketten aus der Hand der Leiterin des Fachbereiches Informations- und Bildungsarbeit und Nationalparkwacht Meike Hullen, die sich für ihr ehrenamtliches Engagement im Nationalpark...
Schierke: Brocken | Brockenhaus vorübergehend geschlossen
Wernigerode - Brocken (ein). Wegen Bauarbeiten muss das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus vom 13. - 17. März 2017 leider geschlossen bleiben.
In den letzten Wochen fanden intensive Sanierungsarbeiten im Brockenhaus statt. Wegen Arbeiten an den Etagendecken muss das Haus daher in der kommenden Woche vollständig für den Besucherverkehr geschlossen werden.
Das Team des...
Zahnradbahnen im Harz, Der „Erfurter Kammerofen“ am Hausberg bei Hörden, Ein Leben für die Musik – Helene Elster, Blankenburg, Alte Häusernamen im Bergdorf Lerbach: Sägemühle/Marienburg, Loipenspuren im Nationalpark Harz – was nicht jeder sieht
Clausthal-Zellerfeld. Auch im Bereich der Eisenbahntechnik gingen weltweit wirkende Impulse vom Harz aus. Das Zahnradsystem des Schweizers Roman Abt wurde hier zum ersten Mal...
Arbeit im Zollgrenzdienst an der DDR-Grenze im Harz; Diabas im Harz – das Gestein des Jahres 2017; Rudolf Klas, ein Osteroder Maler; Einiges über Litfaßsäulen in Osterode am Harz; Dr. Karl Sanders stiftet dem Nationalpark Harz geologisch-gesteinskundliche Sammlung seines Vaters Dipl.-Ing. Karl-Wolfgang Sanders
Clausthal-Zellerfeld (ein/kip) Noch immer ist die ehemalige deutsch-deutsche Grenze im Harz sehr präsent. Viele...
Schierke: Brocken | Der Winter ist zwar noch nicht zu Ende, und vielleicht schaut er doch noch mal vorbei. Doch bisher zeigte er sich bei uns im Raum Hannover von seiner gemäßigten Seite, hatten wir doch trotz einiger Frosttage gefühlt keinen wirklichen. Zu einem richtigen Winter gehören eben auch mal höhere Minustemperaturen dazu und natürlich und erst recht das, was einen Winter eigentlich ausmacht, nämlich eine verschneite Landschaft. Doch...
Wernigerode: Nationalpark-Verwaltung | Tätigkeitsbericht des Nationalparks Harz für das Jahr 2016 erschienen
Schwerpunktthema Forschung und Dokumentation
Wernigerode (nph/kip) Mit dem 89 Seiten umfassenden Tätigkeitsbericht 2016 steht wieder eine Übersicht der Arbeit der Nationalparkverwaltung zur Verfügung, die über alle Bereiche der Nationalparkarbeit informiert. Schwerpunktthema des Heftes sind die verschiedenen Forschungsarbeiten im...
Nationalpark Harz mit neuer Webpräsenz, angepasst für Smartphones und Tablets und auch mit Texten in sieben Fremdsprachen
Wernigerode - Braunlage (mph/kip). Der Nationalpark Harz präsentiert sich jetzt auf seiner Internetseite www.nationalpark-harz.de mit frischem Look und vielen neuen Inhalten. Neben einer Erweiterung der Suchfunktion für Veranstaltungen und zahlreichen Informationen zu den Erlebnisangeboten finden...
Bad Harzburg: Luchstour | Wandern kann man zu jeder Jahreszeit, und es tut immer gut. Doch es gibt eine Zeit, in der es besonders schön ist. Wenn sich die Blätter einfärben und die Welt in eine bunte Farbpalette tauchen, dann macht es besonders viel Spaß, die Wanderstiefel zu schnüren, den Rucksack zu schultern und in die Natur hinauszugehen.
Für dieses Mal haben wir uns die „Luchstour“ ausgesucht. Der 16,5 Kilometer lange Rundwanderweg führt, wie es...
Bericht über die Wanderung im Nationalpark Harz, im Bereich der Granetalsperre am 25.09.2016
Herrliches Wanderwetter und die Ankündigung auf eine schöne Wanderung im Bereich der Granetalsperre lockten am Sonntag den 25.09.2016 insgesamt 25 fröhliche Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse zum Treffpunkt am Sportplatz. In Fahrgemeinschaften ging es nach Herzog-Juliushütte im Stadtteil Astfeld der Stadt Langelsheim. Während der...
Sankt Andreasberg: Nationalparkhaus | Am 18.9.2016: „Hier irrte Goethe!“ – Auf den geologischen Spuren des Dichters im Nationalpark Harz – Vortrag und Exkursion am Tag des Geotops im Nationalparkhaus Sankt Andreasberg
Sankt Andreasberg (nph/kip) Goethe hatte immer recht? Beileibe nein! Auch der Altmeister irrte – zum Beispiel bei seiner Ansicht zur Granitentstehung. Wollen Sie wissen, warum?
Der Vortrag dazu fand am Sonntag, den 18. September um 10:00...
Commerzbank-Umweltpraktikum in Torfhaus - ein Open-Air-Biologie-Semester für Tessa Nähring
Wernigerode - Torfhaus (ein/kip. Das Commerzbank-Umweltpraktikum bringt frischen Wind in das Studium zahlreicher Studenten. Sie wollen Prüfungsstress und Uni-Alltag für ein mehrmonatiges Praktikum in den schönsten Landschaften Deutschlands hinter sich lassen, mal etwas Neues ausprobieren und haben sich erfolgreich beworben. Im...