Mythologie (70)
Ein neues Gemälde ist entstanden. "Sturz des Phaethon 2020" oder "Wenn die Überheblichkeit zu groß wird".
dass alles, was damit in Berührung kommt, weiß wird. Im Quellwasser schwimmen zwei Schwäne, von denen alle Tiere dieses Namens abstammen.
(aus der nordischen Mythologie)
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Diese Führung will aufzeigen, dass das Christentum nicht nur von jüdischen Vorstellungen geprägt wurde, sondern auch zahlreiche heidnische Gedanken in sich aufnahm oder weiterentwickelte.
Der Trinitätsgedanke wäre hier ebenso zu nennen wie die Fleischwerdung des Gottessohnes, die Ausgestaltung von dessen Erdenleben oder auch seine Himmelfahrt.
Außerdem ist innerhalb des Heidentums eine Tendenz zum Monotheismus bis zur...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Diese Führung will aufzeigen, dass das Christentum nicht nur von jüdischen Vorstellungen geprägt wurde, sondern auch zahlreiche heidnische Gedanken in sich aufnahm oder weiterentwickelte.
Der Trinitätsgedanke wäre hier ebenso zu nennen wie die Fleischwerdung des Gottessohnes, die Ausgestaltung von dessen Erdenleben oder auch seine Himmelfahrt.
Außerdem ist innerhalb des Heidentums eine Tendenz zum Monotheismus bis zur...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll.
Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Die Argumentation des Christentums gegen die althergebrachten Kulte im Imperium Romanum stützte sich nicht zuletzt auf die moralische Verworfenheit der alten Götter. So soll Mercur laut Mythos ein Dieb gewesen, Jupiter ein untreuer Ehemann und Bacchus ständig betrunken gewesen sein, während Saturn sogar alle seine Kinder aufgefressen haben soll.
Da in der heidnischen Philosophie die Ethik und in der Gesellschaft das...
Ein neues Gemälde ist entstanden "Der gefesselte Prometheus".
Prometheus brachte den Menschen das Feuer und wurde von den Göttern dafür bitter bestraft. Im Detail nachzulesen bei Wikipedia.
Das mythologische Thema des Prometheus ist für den Künstler Angerer der Ältere immer wieder intensiv anregend.
Ähnliche Themen zu "Mythologie"
Güglingen: Mediothek | Mit Persephone änderte sich alles: Lebten die Menschen zuvor in ewigem Frühling, so führte ihr Raub durch Hades in die Unterwelt zur Entstehung der Jahreszeiten. Der antike Mensch erklärte sich auf diese Weise den ewigen Zyklus vom Werden und Vergehen der Pflanzenwelt. Demeters verzweifelte und rastlose Suche nach der geliebten Tochter bescherte den Menschen schließlich beispielsweise das Getreide.
Im Altertum gipfelte die...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen jene Pflanzen, die bereits in der Antike vielfach mythologisch verknüpft waren. Mit unterschiedlichen Entstehungsmythen verwoben und unterschiedlichen Bedeutungen belegt, schildern sie in ihrer Gesamtheit einen ganzen Kosmos antiker mythischer Überlieferungsgeschichte. Viele dieser Pflanzen erscheinen auch in den Heiligen Schriften des Christentums und des Islam, doch kommt ihnen...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Unter jenen Mysterienkulten, die sich ab der Zeitenwende im gesamten römischen Reich stark ausbreiteten, war der Kult um Mithras der bedeutendste. Da sich in Güglingen gleich zwei Mithräen befanden, lassen sich hier durch die Rekonstruktion eines Mithras-Tempels mit Hilfe zahlreicher Originalfunde sowohl die Kultpraxis als auch die bis heute nicht endgültig geklärten Glaubensinhalte der Anhänger des Sonnengottes in ihren...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Auf Schritt und Tritt begegnet man in Güglingen modernen Kunstwerken, von denen viele durch die antike Mythologie inspiriert sind. Ob die vier Horen, Ikarus, Bacchus, Daphne, die Sphinx und andere mehr – sie alle beschäftigten die Menschen bereits seit der Antike und so waren sie immer wieder Gegenstand unterschiedlichster künstlerischer Bearbeitungen.
Im Rahmen des Rundgangs mit dem Mythen-Kenner Frank Merkle soll diese...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Auf Schritt und Tritt begegnet man in Güglingen modernen Kunstwerken, von denen viele durch die antike Mythologie inspiriert sind. Ob die vier Horen, Ikarus, Bacchus, Daphne, die Sphinx und andere mehr – sie alle beschäftigten die Menschen bereits seit der Antike und so waren sie immer wieder Gegenstand unterschiedlichster künstlerischer Bearbeitungen.
Im Rahmen des Rundgangs mit dem Mythen-Kenner Frank Merkle soll diese...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Homer‘s „Odyssee“ ist der Inbegriff von Reise und Abenteuer schlechthin sowie eines der ältesten Werke der Weltliteratur. Dass man die bekannteste Irrfahrt der Antike in römischer Zeit auch im Zabergäu kannte, zeigen Fragmente eines Reliefs, das ein wohlhabender römischer Villenbesitzer in Güglingen-Frauenzimmern anfertigen ließ. Einzigartig deshalb, weil es der einzig erhaltene Steindenkmalzyklus mit Szenen der Odyssee...
Güglingen: Römermuseum Güglingen | Homer‘s „Odyssee“ ist der Inbegriff von Reise und Abenteuer schlechthin sowie eines der ältesten Werke der Weltliteratur. Dass man die bekannteste Irrfahrt der Antike in römischer Zeit auch im Zabergäu kannte, zeigen Fragmente eines Reliefs, das ein wohlhabender römischer Villenbesitzer in Güglingen-Frauenzimmern anfertigen ließ. Einzigartig deshalb, weil es der einzig erhaltene Steindenkmalzyklus mit Szenen der Odyssee...
Diedorf: haus der kulturen | Es war vor langer, langer Zeit, da lebte im heutigen Ghana in Westafrika ein selbstsüchtiger und grausamer König. An dessen Hof verdingte sich ein okkulter Priester des gnadenlosen Sonnengottes als Hexer und Wahrsager, der dem Despoten ein Leben in Macht und Reichtum vorhergesagt hatte.
Seine Macht und sein strahlender Reichtum an Gold und Schätzen sollte so lange wären, solange er nur der goldenen Himmelsscheibe auch immer...
Diedorf: Maskenmuseum | Fast 1500 Maskenobjekte sind im internationalen Maskenmuseum in Diedorf aus den Kulturen der Urvölker Amerikas und Ihrer kolonialen Anpassung an modernes Maskenbrauchtum vereint.
Nordamerika
British Columbia :
An der pazifischen Nordküste in Kanada und im Nebelwald der Olympic peninsula in den USA leben Stämme, dievor Allem von der Jagd und dem Fischfang leben. Die Fauna erscheint als Totemtiere, die als Brüdern und...