MontagsGedanken
Der Blog am Montag von Bernhard G. Suttner
Die Armut von Kindern ist ein sozialpolitisches Dauerproblem. Dabei gibt es genau besehen nur die Armut von Eltern. Kinder sind in der Mehrzahl der Fälle keine eigenständigen Wirtschaftssubjekte; wenn sie arm sind, dann ist das die Folge der wirtschaftlichen Verhältnisse, in denen ihre Eltern stecken. Wer die Armut der Kinder bekämpfen möchte muss daher für...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Für das Jahr 1 nach der Pariser Weltklimakonferenz wünsche ich der deutschen Klimaheldin vor allem eines: Sie möge in der Lage sein, das Klima ein wenig mehr zu belasten.
Es verhält sich nämlich mit der Klimarettung im Alltag so: Die verträglichen 2000 kg klimaschädlicher Emissionen pro Kopf und Jahr werden in unseren Breiten nur von sehr armen Menschen (ich nenne sie...
im Nigerdelta und andernorts. Wo Rohstoffe abgebaut werden, regieren in aller Regel Zerstörung, Gewalt und Zynismus. Das alles geschieht im Auftrag des materiellen Wohlstands und der Wachstumsideologie. Auch in unserem Auftrag?
Lesen Sie weiter unter
Shell zahlt an Bodo
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Wer auch nur ein bisschen als politischer Mensch gilt, wird derzeit unvermeidbar nach seiner Meinung zur Migration gefragt: „Und wie würdest Du das Problem lösen?“ Wer auf diese Frage eine kurze oder gar einfache Antwort hat, ist zu beneiden bzw. oft auch zu fürchten…
Die Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte der Wanderung. Von den frühesten Anfängen an waren die Menschen...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Über die diplomatische Zusammenarbeit von USA, Russland und einer Reihe von anderen Staaten, über die Entschärfung einer lange andauernden Krise, über das Ende von Sanktionen gegen ein Land freut man sich normalerweise. Mir fällt es schwer, über das Abkommen mit dem Iran zu jubeln: Nicht weil ich den Iranern misstraue, wenn sie behaupten, niemals Atomwaffen angestrebt zu haben. Ob das...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Neigen Naturwissenschaftler, gar Nobelpreisträger zur unsachlichen Übertreibung? Wohl kaum. Es eilt ihnen vielmehr der Ruf nüchterner Faktenbezogenheit voraus. Wenn jetzt die in Mainau zur traditionellen Tagung versammelten Nobelpreisträger ein Manifest zur Klimaveränderung veröffentlicht haben und dabei ganz bewusst eine Parallele zur Bedrohung der Menschheit durch die Existenz von...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
„Schon wieder so ein überflüssiges, aufgeblasenes Intellektuellenwort!“ Man kann das so sehen. Aber manchmal braucht man solche Begriffe, um die Dinge zu klären und Alternativen zu benennen: Viel beliebter als ein universalethischer Ansatz ist z.B. die „Gruppenethik“: Wir handeln im Interesse unseres Volkes, unserer Exportwirtschaft, unserer Religion und unserer Kultur. Denkbar ist...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Das Wort „Dekarbonisierung“ wird jetzt Karriere machen. Der G7-Gipfel hat es aus den wissenschaftlichen Texten entnommen und in die Sphäre von Politik und Tagespresse befördert. Die weltweite Energieerzeugung ohne Verbrennung von Kohlenstoff (darum geht es bei der Dekarbonisierung) ist ja nicht falsch. Aber das Konzept hat seine Tücken: Die „großen“ 7 konnten sich auf das...
Laschheit rettet nicht
Der Vorsitzende des BUND, Prof. Hubert Weiger, hat am Himmelfahrtstag in einer öffentlichen Rede am Ufer der Donau die Neuinterpretation der Umweltpolitik gefordert: Es gehe um „Wiedergutmachung“. Die Geschichte der Industriegesellschaften sei eine Geschichte der Reduzierung von Artenvielfalt und Lebensräumen. Weiger forderte die anwesende bayerische Umweltministerin dazu auf, sich ab sofort als...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Es scheint jede Generation ihre humane Prüfung gestellt zu bekommen: Als vor 70 Jahren die Befreier die Lagertore öffneten und das Grauen des nationalsozialistischen Vernichtungssystems in seinem ganzen Ausmaß sichtbar wurde, war klar: Eine ganze Generation Deutscher hatte - mit wenigen Ausnahmen – Grund, sich zu schämen und über das kollektive Versagen entsetzt zu sein. Später sprach...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Wer nur mit einem Ball herumkickt, kann technisch super sein und auch mit Leidenschaft sein Spiel betreiben. Richtig interessant wird das Fußballspiel aber erst durch den Torschuss. Den hat seinerzeit Gerd Müller wie kaum ein anderer beherrscht: Auf engstem Raum gedreht, im heftigsten Getümmel genau gezielt – wumm, drin war er. Viele Spiele wurden so gewonnen; 1974 sorgte „der Bomber“...
MontgsGedanken von Bernhard G. Suttner
Aus ungläubigem Staunen wird bei mir immer mehr ein gewaltiges Unbehagen: Man diskutiert irgendwo im Bekanntenkreis über Politik - und schon nach wenigen Sätzen kommt immer öfter eine Aussage wie diese: „Was geht uns China an, was geht uns Russland an, was geht uns das Saudische Königreich an – andere Länder, andere Sitten.“ Und dann gibt es noch die etwas intellektuellere Spielart:...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Unterschriften gegen die Flut von Plastiktüten - prima. Eine EU-Richtlinie zur Eindämmung der Kunststofftaschen - sehr erfreulich. Der Dokumentarfilm „plastic planet“ wird nach wie vor gezeigt und löst bei den Zusehenden immer wieder Entsetzen aus - hoffentlich anhaltend und heilsam!
Wer älter als 50 ist wird das alles als Déjà-vu erleben: „Das gab es doch schon vor 35 Jahren…“ Die...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Wer ein Gutachten in Auftrag gibt, will kein Schlechtachten. Deshalb ist es nötig, den Gutachter sorgfältig auszuwählen. Auch Wirtschaftsminister Gabriel hat ein Gutachten bestellt, um sich ein Bild von der Bedeutung der Investorenschutzregeln im CETA-Freihandelsabkommen zu verschaffen. Wie jetzt bekannt wurde (SZ vom 19.1. S. 17) hat das Gutachten ein Herr Stephan Schill vom...
Was haben „Grüne Woche“ in Berlin und NAIAS („North American International Auto Show“) in Detroit außer dem Veranstaltungsdatum noch gemeinsam? Man Suttnerfeiert das falsche Konzept! In Berlin bejubelt man mehr denn je die industrialisierte Landwirtschaft und schwadroniert von einer „Bio-Ökonomie“, die angeblich die fossilgetriebene Industrie ablösen wird, indem alles in immer größeren Mengen vom Acker kommt: Nahrung, Energie...
So richtig gepackt hat mich (und meine Frau) der ökologische Gedanke im Jahr 1978. Schon einige Jahre vorher wurde uns klar, dass in Sachen Gerechtigkeit die Welt nicht in Ordnung ist; die Antwort idealistischer Gruppen hieß „Fair Trade“ und hat sich bekanntlich gut entwickelt. Aber dass reiche und arme Menschen - aus unterschiedlichen Gründen und unterschiedlich intensiv aber letztlich doch Suttnergemeinsam - die...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Es wäre zu schön gewesen: Ein "grüner Knopf" an der neuen Jeans, am T-Shirt, am Rock, am Pullover – und jeder Konsument hätte sofort erkannt: Diese Klamotte wurde einigermaßen fair produziert. Die Idee stammte vom ehrenwerten Nachfolger des unmöglichen Herrn Niebel. Der Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) wollte ein ehrliches Projekt von Politik und Industrie auf die Beine...
„Eine Wirtschaft die ausgrenzt, ist eine Wirtschaft die tötet.“
Einmal angenommen, es gäbe in den USA keine Chlorhühner, keinen Genmais und keine Hormonfütterung. Angenommen, die Schiedsstellen für Streitigkeiten zwischen Konzernen und Staaten wären vom Tisch. SuttnerAngenommen, die sozialstaatlichen Traditionen Europas erschienen den Verantwortlichen in den USA nicht als unheimlich sondern würden dort mehr und mehr...
Die Bundesliga läuft wieder - ein Ablenkungssystem mit gewaltiger Wirkung, quer durch alle sozialen Schichten. Nicht nur BILD, auch FAZ, SZ und TAZ mühen sich Woche für Woche, die Sache engagiert zu berichten und zu kommentieren. Das muss wohl so sein: Ganz ohne Ablenkungsaktionen ist die Welt nicht zu ertragen. Ob Oper oder Hip-Hop, Bierzelt oder Sterne-Restaurant, Stadion oder Kunsthalle – alles kann bei der Kräftesammlung...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner
Ebola und Intoleranz – darf man diese beiden aktuellen Schrecklichkeiten vergleichen? Friedrich Schiller hat die Verhältnisse klar erkannt, als er - die Furchtbarkeit von natürlichen Gefahren keineswegs missachtend - doch den Menschen „in seinem Wahn“ als den „schrecklichsten der Schrecken“ definierte. Während eine unbeherrschbare Krankheit über die Menschen ganzer Landstriche...
MontagsGedanken von Bernhard G. Suttner (ÖDP)
„Gott bekehre diejenigen, die Waffen herstellen und verkaufen, und er stärke Herz und Geist der Friedensstifter und belohne sie mit reichem Segen.“ Diese Sätze sprach Papst Franziskus am 24. Mai dieses Jahres (Quelle: Radio Vatikan).
Der Vorsitzende der Christlich-Sozialen Union, Horst Seehofer, sprach vor wenigen Tagen ganz andere Sätze: Den zaghaften Versuch von...