MfS (8)
24. Januar – Tag der Komplimente
(wohl vorwiegend in den USA begangen . . .)
das wohl schönste Kompliment in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts im letzten Jahrtausend war meiner Meinung nach das Folgende:
Ich liebe doch alle, alle Menschen . . .
Bad Sachsa: Grenzlandmuseum | Während der Öffnungszeiten des Grenzlandmuseum in Tettenborn :
Mittwoch von 13 – 16 Uhr
Sonntag : 10- 12 Uhr
ist derzeit eine Sonderausstellung der Thür. Stasi-Unterlagen-Behörde TLStU zum Thema - Im Auftrag der SED - " Die Stasi im Eichsfeld" zu sehen. Dabei handelt es sich um Dokumente zur Arbeit der offiziellen und inoffiziellen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit MfS der DDR.
Unglaublich, wie immer mehr Details über die Abhör-Wut und Daten-Ausspähung unserer "US-amerikanischen Freunde" bekannt werden...
Es ist einfach nicht fassbar und erfassbar, was dort gesichtet und gespeichert wird...
Mitten drin wohl die Dienstleister wie Google u.a.?
Da fragt mancher schon ketzerisch, ob derartige Dienste nicht vielleicht sogar den Geheimdiensten gehören?
Und das Volk fällt wohl auch noch auf...
Bochum: VHS | Was wusste die Stasi über Bochum
Das Ruhrgebiet im Blick des MfS
Viele Bürger der alten Bundesländer glauben, das Thema Staatssicherheit sei ausschließlich auf die ehemalige DDR und damit in der Aufarbeitung lediglich auf die neuen Länder bezogen. Aktenfunde aus der Stasi-Unterlagen-Behörde geben einen Überblick über Maßnahmen der Staatssicherheit, die Bochumer Bürger betrafen - sei es in ihrer Heimatstadt oder aber bei...
Ein Besuch der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße in Berlin-Lichtenberg gibt Einblicke in den Dienstkomplex (Haus 1) des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS). Im sogenannten Stasimuseum präsentiert sich dem Besucher u.a. die Ausstellung von "operativer Technik", d.h. versteckte Fotoapparate, Mikrophone aber auch Waffen. Die 1990 eröffnete Gedenkstätte zeigt auch die nahezu im Original...
"Es war das Grauen". Diese Worte kamen immer wieder über die Lippen des Mannes, der uns Ende Januar 2010 durch die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der früheren Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit, führte. Seine Worte waren authentisch, denn der heute 54-Jährige saß im Alter von 27 Jahren selbst in dieser Untersuchungshaftanstalt ein - als Bürger der DDR, dessen Wunsch nach Freiheit hier...
Trotz Konkurrenz des neuen Harry Potter Films war das Kino 9 im CineStar am Garbsener Rathausplatz völlig überfüllt. Grund, war die Vorstellung der hochinteressanten Dokumentation „Der lange Arm der Stasi reichte bis Garbsen.“ Zusammengestellt wurde sie vom heutigen Garbsener Ratsvorsitzende Hartmut Büttner. Im Wechselspiel mit Dieter Albrecht, dem Vorsitzenden des Vereins Leselust Garbsen, stellte Büttner „spannende...
15.11.2008
LINKEN-Politiker lässt www.wikipedia.de sperren!!!
Der LINKEN-Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann hat eine richterliche Sperrung des Online-Lexikons «wikipedia.de» erwirkt.
Die Wissensdatenbank Wikipedia ist nicht mehr über die deutsche Internetadresse http://www.wikipedia.de erreichbar.
Auf der Homepage von http://www.wikipedia.de erscheint folgender Text:
Mit einstweiliger Verfügung des...