Zscheiplitz: Manni57 | Schnappschuss
Zscheiplitz: Manni57 | Schnappschuss
Zscheiplitz: Manni57 | Zeugen der Vergangenheit sind diese Überreste eines Kalkbrennofens im Steinbruch Zscheiplitz.
Er diente zur Herstellung von Düngerkalk oder Futterkalk, je na Qualität und Beschaffenheit der zu brennenden Kalksteine aus dem nebenan liegenden Steinbruch. Der gesamte Kalkofen hatte eine Höhe von ca. 20 m, einen Durchmesser von 3,5 m und wurde mit Koks beheizt. Der Stahlbehälter – eigentlicher Brennraum des Ofens – wurde von...
Zscheiplitz: Manni57 | Schnappschuss
Zscheiplitz: Manni57 | Osterspaziergang rund um den Zscheiplitzer Kalksteinbruch - 21.4.2019 !
Ausgangspunkt und Zielort: Parkplatz am Weingut Pawis in Zscheiplitz oder Parkplatz Mühle Zeddenbach
Weglänge: ca. 3 km
Wegzeit: etwa 2 - 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Mittel, Aufstieg (100 Höhenmeter) von der Zeddenbacher Mühle an der Unstrut und enge Pfade im Steinbruchareal.
Markierung: Weißes G auf grünem Grund oder weißer Geopfad auf grünem...
Zscheiplitz: Manni57 | Ein romantische Liebe und ein kaltblütiger Mord stehen am Beginn der Geschichte des Klosters Zscheiplitz. So jedenfalls berichtet es uns die legendarische Überlieferung in den thüringischen Chroniken des späten Mittelalters.
Die Erzählung des Reinhardsbrunner Chronisten, der um die Mitte des 14. Jahrhunderts, über 250 Jahre nach den Ereignissen, im Hauskloster der Landgrafen von Thüringen bei Friedrichroda (südwestlich...
Zscheiplitz: Manni57 | Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr 1085.
Der dort aufgeführte Name Sciplice deutet auf eine slawische Ortsgründung.
In einer Burg Weißenburg genannten Residenz lebte hier von 1041 bis 1085 Pfalzgraf Friedrich III. von Sachsen.
Nach dessen Tod wurde die Burg durch die Witwe Friedrichs, Adelheid († 1110), die inzwischen Ludwig den Springer geheiratet hatte, 1089 in das...
Freyburg (Unstrut): Manni57 | Schnappschuss