Müllerhandwerk (6)
Zehn Wochen lang streikten die Mühlenarbeiter bzw. Müller an den Wesermühlen in Hameln im Frühsommer 1904. Das war auch überregional der größte Müllerstreik.
Die Pfortmühle und die Wesermühle gehörten zu den Industriemühlen, die im 19. Jahrhundert aufkamen und sich dann auch durchsetzten. Der Mühlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer hatte drei große Brände in 1871 bis 1893 zu verkraften und eine enorme Staubexplosion im...
Burgwedel: Bockwindmühle Wettmar | Auszeichnung für die Müllergilde
225 deutsche Mühlen vermahlten im Jahr 2016/17 knapp zehn Millionen Tonnen Getreide. Gab es 1950 in Deutschland noch fast 19.000 Mühlen, waren es 1980 gut 2.500. Heute sind es noch 218 meldepflichtige Mühlen laut „Verband deutscher Mühlen“.
Heute wird das Getreide in einem komplexen Prozess verarbeitet, bis es am Ende als „Qualitäts-Weizenmehl, Typ 405“ o.ä. bei einem Discounter für 0,89...
Augsburg: Augsburger Puppentheatermuseum "die Kiste" | Was wären die Bäcker ohne die Müller? Erich Göggerle, ein Vertreter der Müller-Zunft, gibt Einblicke in die Arbeiten dieses Handwerks. Bis heute werden Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais und Reis in Mühlen zu sämtlichen Mehltypen verarbeitet. Die modernen Getreidemühlen in Deutschland versorgen die Bevölkerung täglich mit gesunden und sicheren Getreideerzeugnissen – zwischen sieben und acht Millionen Tonnen...
Augsburg: Augsburger Puppentheatermuseum "die Kiste" | Was wären die Bäcker ohne die Müller? Erich Göggerle, ein Vertreter der Müller-Zunft, gibt Einblicke in die Arbeiten dieses Handwerks. Bis heute werden Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste, Hirse, Mais und Reis in Mühlen zu sämtlichen Mehltypen verarbeitet. Die modernen Getreidemühlen in Deutschland versorgen die Bevölkerung täglich mit gesunden und sicheren Getreideerzeugnissen – zwischen sieben und acht Millionen Tonnen...
Thierhaupten: Klostermühlenmuseum | Am 8. Sptember 2013 besuchte die Bayerische Bezirksgruppe des Verbandes „Glück zu“ das Klostermühlenmuseum Thierhaupten – nicht zuletzt wegen der aktuellen Sonderausstellung „Müller werden – vom Handwerksberuf zum Verfahrenstechnologen“.
Der Verband „Glück zu“ ist die Vereinigung der Absolventen der Deutschen Müllerschule Braunschweig mit nahezu 1000 Mitgliedern in aller Welt. „Glück zu“ so lautet auch der traditionelle...
Im mittelfränkischen Pleinfeld steht der "Drei-Müller-Brunnen" vor dem Rathaus.
>Die Brunnenplastik zeigt Mehlsäcke mit den in den Mühlen hergestellten Produkten und drei Müller von Mühlenanwesen im Brombachtal, die längst verstorben, aber im Skizzenbuch "An der Mühlstraße" (im Brombachtal) festgehalten sind. Der dem Rathaus zugewandte Müller verkörpert den letzten Eigentümer der Mandlesmühle (jetzt Seemeisterstelle),...