Die heutige Windmühle im Garbsener Stadtteil Horst ersetzte im Jahre 1850 die 300 Jahre alte Bockwindmühle. Diese war nach Harenberg verkauft und dorthin versetzt worden. Als Ersatz baute der aus Steinhude stammende Müller und Mühlenbauer Heidemann eine Turmholländermühle. Die Heidemanns in Horst besaßen die Mühle seit 1751 und gehörten zur großen Müllerfamilie Heidemann, die im nordhannoverschen Raum bis nach Schaumburg...
Die frühere Windmühle, bis 2000 oder 2001 mit Strom betrieben, steht in Keblowo, Wielkopolska (Großpolen), etwa 140 km östlich von Frankfurt/Oder.
Seit mindestens 1414 ist dort eine Mühle nachweisbar. Das war eine Wassermühle. Hier geht es aber um die Windmühle, deren ältestes Teil aus dem Jahr 1789 stammt. Dazu gibt es keine weiteren Informationen bei der internationalen Mühlendatenbank www.milldatabase.org, nicht im...
So zugespitzt fragt „Der Spiegel“ Anfang Juli 2020 in der Rezension des Buches "Fürsten im Fadenkreuz - Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter" des israelischen Militär- und Mittelalterhistoriker Yuval Noah Harari
Eine einzige Mühle sicherlich nicht, aber für das Mittelalter beschreibt Harari ein Beispiel. Kaiser Karl V. war seit 1520 ein mächtiger Herrscher in Europas. Doch Spione des beim Krieg mit Frankreich Jahren...
Zehn Wochen lang streikten die Mühlenarbeiter bzw. Müller an den Wesermühlen in Hameln im Frühsommer 1904. Das war auch überregional der größte Müllerstreik.
Die Pfortmühle und die Wesermühle gehörten zu den Industriemühlen, die im 19. Jahrhundert aufkamen und sich dann auch durchsetzten. Der Mühlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer hatte drei große Brände in 1871 bis 1893 zu verkraften und eine enorme Staubexplosion im...
Neustadt: Bockwindmühle Dudensen | Als Nachtrag zu meinem Bericht vom Besuch der „Mühlen um die Ecke“ in Dudensen hier ein kurzer Überblick zur Geschichte der Bockwindmühle:
Die Dudenser Müllerfamilie Ahrbecker betrieb ursprünglich eine Wassermühle, die aber durch Wassermangel unrentabel wurde und man deshalb auf den Mahlbetrieb durch Windkraft umstellen wollte.
1838 stand in Twistringen (Landkreis Diepholz) eine dort um 1700 errichtete Bockwindmühle zum...
So war es bis ins 19. Jahrhundert in vielen Gegenden Deutschlands. Für die Region Hannover (Stadt und Umland), den Landkreis Nienburg und den Landkreis Diepholz hat Rüdiger Hagen in zwei umfangreichen, gründlich recherchierten Büchern nachgewiesen.
Zum Beispiel an der Schunter (rund um Braunschweig), an der 27 Mühen lagen, davon allein sieben im kleinen Ort Räbke. An der Strunde im rechtsrheinischen Köln wurden 36 Mühlen...
Isernhagen: Hachtingweg | Vielen Dank nochmal für die Unterstützung bei der Zuordnung meines Mühlenfotos.
Es handelt sich offensichtlich um die ehemalige Bockwindmühle Tanke die 220 Jahre an der heutigen Ecke Hachtingweg/Lohnerweg in Isernhagen FB stand.
Sie wurde 1743 erbaut und war bis 1958 in Betrieb.
Wegen Baufälligkeit musste sie dann 1962 gesprengt werden. Zu jener Zeit war das noch eine gängige Form des Abbruchs, heutzutage erledigen...
Sehnde: Windmühle | möchte ich heute berichten.
Anstoß dafür sind Fotos von Werner Wallberg die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden (Danke, Reinhold) .
Ich persönlich war 1974 erstmalig bei der Holländermühle nördlich von Ilten welche damals schon nicht mehr gewerbsmäßig genutzt wurde. Weithin sichtbar steht der Mühlenturm an der B65, damals mit schwarzer Teerfarbe als Wetterschutz bestrichen, und erinnert an Zeiten als sich...
Porta Westfalica: Windmühle | Nachdem ich meinen Bericht zur Wallholländermühle Veltheim hier eingestellt hatte bekam ich von Reinhold Kölling, Heimatverein Veltheim, die nachfolgenden Informationen zur Mühlengeschichte Veltheims.
Ich danke Herrn Kölling für die freundliche Unterstützung und die Genehmigung seinen Text und das alte Foto der ehemaligen Veltheimer Bockwindmühle hier einzustellen.
Neben der Veltheimer Bockwindmühle (gebaut 1723 –...