Die heutige Windmühle im Garbsener Stadtteil Horst ersetzte im Jahre 1850 die 300 Jahre alte Bockwindmühle. Diese war nach Harenberg verkauft und dorthin versetzt worden. Als Ersatz baute der aus Steinhude stammende Müller und Mühlenbauer Heidemann eine Turmholländermühle. Die Heidemanns in Horst besaßen die Mühle seit 1751 und gehörten zur großen Müllerfamilie Heidemann, die im nordhannoverschen Raum bis nach Schaumburg...
Die frühere Windmühle, bis 2000 oder 2001 mit Strom betrieben, steht in Keblowo, Wielkopolska (Großpolen), etwa 140 km östlich von Frankfurt/Oder.
Seit mindestens 1414 ist dort eine Mühle nachweisbar. Das war eine Wassermühle. Hier geht es aber um die Windmühle, deren ältestes Teil aus dem Jahr 1789 stammt. Dazu gibt es keine weiteren Informationen bei der internationalen Mühlendatenbank www.milldatabase.org, nicht im...
Gleich zwei Mühlen liegen an dem kleinen Flüsschen Hartau, das das Straßendorf Rohrberg in der Altmark durchfließt. Am westlichen Ortsrand steht das eigentümlich umgebaute Mühlengebäude. Eine weitere Mühle, nördlich der Hauptstraße etwas in der Ortsmitte gelegen, ist zerfallen und ebenfalls nicht mehr in Betrieb.
20 Kilometer weiter südöstlich liegt das Dorf Peertz, nur durch eine Stichstraße von der L 19 erreichbar....
Stünde nicht das Schild an der Nebenstraße von Barnebeck nach Thune im Grenzbereich von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen - man führe glatt an der Barnebecker Mühle vorbei. Doch im Rahmen des Projektes "Grünes Band Deutschland" wurden Schilder aufgestellt, um auf die Mühlen am Harper Mühlenbach, auch Obere Dumme genannt, hinzuweisen.
Die Barnebecker Mühle besaß seit mindestens 1652 Staurechte am Harper Mühlenbach, der damals...
Abbenser Obermühle seit 1202?
1221 bis 2021 – das wären 800 Jahre Abbensen und ein Grund zum Feiern gewesen. Doch am Ende dieses Sommers gibt es diesen und einen weiteren Anlass nicht, denn Sackgassen und Irrtümer gehören zum Handwerkszeug, stellt der Historiker Stefan Weigang fest. Aber Impulse für das Dorf setzen könnten diese Untersuchungen doch.
Für Interesse hatte die Nachricht gesorgt, dass Abbensen zum ersten Male...
So zugespitzt fragt „Der Spiegel“ Anfang Juli 2020 in der Rezension des Buches "Fürsten im Fadenkreuz - Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter" des israelischen Militär- und Mittelalterhistoriker Yuval Noah Harari
Eine einzige Mühle sicherlich nicht, aber für das Mittelalter beschreibt Harari ein Beispiel. Kaiser Karl V. war seit 1520 ein mächtiger Herrscher in Europas. Doch Spione des beim Krieg mit Frankreich Jahren...
Vor zweieinhalb Jahren fragte ich in verschiedene Forschergemeinschaften hinein, ob und wo über Müllerfamilien und Mühlengeschichte geforscht würde. Nicht getrennt als ein genealogisches Projekt oder die Geschichte „meiner“ Mühle, sondern als Zusammenarbeit verschiedener Arbeitsansätze.
Ich bin überzeugt davon, dass eine Zusammenarbeit von Mühlenfreunden, Heimatforschern und Familienforschern Früchte trägt. Das habe ich...
Zehn Wochen lang streikten die Mühlenarbeiter bzw. Müller an den Wesermühlen in Hameln im Frühsommer 1904. Das war auch überregional der größte Müllerstreik.
Die Pfortmühle und die Wesermühle gehörten zu den Industriemühlen, die im 19. Jahrhundert aufkamen und sich dann auch durchsetzten. Der Mühlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer hatte drei große Brände in 1871 bis 1893 zu verkraften und eine enorme Staubexplosion im...
Neustadt: Bockwindmühle Dudensen | Als Nachtrag zu meinem Bericht vom Besuch der „Mühlen um die Ecke“ in Dudensen hier ein kurzer Überblick zur Geschichte der Bockwindmühle:
Die Dudenser Müllerfamilie Ahrbecker betrieb ursprünglich eine Wassermühle, die aber durch Wassermangel unrentabel wurde und man deshalb auf den Mahlbetrieb durch Windkraft umstellen wollte.
1838 stand in Twistringen (Landkreis Diepholz) eine dort um 1700 errichtete Bockwindmühle zum...
So war es bis ins 19. Jahrhundert in vielen Gegenden Deutschlands. Für die Region Hannover (Stadt und Umland), den Landkreis Nienburg und den Landkreis Diepholz hat Rüdiger Hagen in zwei umfangreichen, gründlich recherchierten Büchern nachgewiesen.
Zum Beispiel an der Schunter (rund um Braunschweig), an der 27 Mühen lagen, davon allein sieben im kleinen Ort Räbke. An der Strunde im rechtsrheinischen Köln wurden 36 Mühlen...
Straupitz: Buschmühle | „Tief in den dunklen Erlen- und Eichenwäldern der südlichen Straupitzer Gemarkung versteckt, arbeitete die sogenannte Busch- bzw. Waldmühle. Ihre Existenz ist durch einen Urkundeneintrag aus dem Jahre 1638 zwar belegt, aber ihr Mühlenwerk tat sicher schon weitaus früher seine Arbeit“, berichtet ein Heimatforscher aus dem Spreewald. Heutzutage zeugen nur noch wenige Mauerreste von einer langen Mühlengeschichte – anders als bei...
Schmogrow-Fehrow: Wassermühle Schmogrow | Zahlreiche und oft breite Bäche und Gräben, in Brandenburg stets Fließ genannt, prägen den Spreewald und waren Energiequelle zahlreicher Wassermühlen. In Schmogrow, wenige Kilometer von Burg/Spreewald entfernt, finden wir zwei Mühlen. Im Abstand von rund 100 Metern rechts und links der Straße am westlichen Ortseingang des heute 560 Einwohner zählenden Dorfes.
Frühester Beleg für eine Mühle in Schmogrow, im Jahr 1400...
De Cocksdorp (Niederlande): Spielplatz | Schnappschuss
Ahlden (Aller): Mühlenhof | Nahe einer Allerschleife steht in Eilte die Windmühle. Sie wurde um das Jahr 1880 gebaute und übt noch heute eine eigene Faszination aus. Sie trotzt standfest dem Sturm, steht für handwerkliches Schaffen und Nutzung von natürlichen Ressourcen.
Die Gebäude um die Mühle herum wurden bereits seit den 1960er Jahren wegen des hohen Erholungswertes der Umgebung als Pension genutzt. Seit den 1990ern ist die...
Frielingen Mühlengeschichte in der Dorfchronik: „Mühlenweg ohne Mühle“, hieß es dort. Parallel arbeitete ich an der Geschichte der Helstorfer Mühle und der weit verzweigten Müllerfamilie Lenthe (Die Helstorfer Mühlen und die Müllerfamilie Lenthe, hg. v. Heimat- und Museumsverein Helstorf, Neustadt 2014 (116 S. A4)).
So kam, was kommen musste: Auch über die Mühle und die Müller in Frielingen (Stadt Garbsen) gibt es viel mehr...
Mühlengeschichte lebendig macht ein Buch über die Mühlen in Helstorf im Norden von Neustadt am Rübenberge
Eine 100 Jahre alte Kladde des früheren Müllers Kölle und Kontakte zu den Nachfahren des Müllers Lenthe gaben den Anstoß, die Mühlengeschichte Helstorfs umfassender und leicht verständlich aufzuarbeiten.
Daraus ergaben sich drei Teile:
- In der spannende Mühlengeschichte werden die Besitzerfolge der beiden Mühlen,...
Helstorf, nördlich von Neustadt am Rübenberge. 1995 eine dicke Ortschronik, 2009 ein Buch über die Schmiede und jetzt das Mühlenbuch: Eine 100 Jahre alte Kladde des Müllers Kölle und Kontakte zu den Nachfahren des Müllers Lenthe gaben den Anstoß, die Mühlengeschichte Helstorfs umfassender und leicht verständlich aufzuarbeiten.
Daraus ergaben sich drei Teile:
- In der spannende Mühlengeschichte werden die Besitzerfolge,...