Augsburg: Römisches Museum | “Alle Jahre wieder” ....
nach diesem altbewährten Motto fand auch dieses Jahr wieder das Augsburger Römerfest 2017 (29.06. - 01.07.) statt. Veranstalter zu diesem Thema im Rahmen der Augsburger „Sommernächte“ war wiederum das Römische Museum zu Augsburg und seinem Leiter - Herrn M. Hahn, gemeinsam mit seinem engagierten Mitarbeiterteam.
Momentan befindet sich die Ausstellung des römischen Museums als Interimslösung in...
Kempten (Allgäu): APC | (Römische Kultur zum Anfassen)
Kempten, zählt neben Trier und Neuss zu den 3 ältesten, schriftlich erwähnten erwähnten römischen Siedlungsstädten in Deutschland. Bereits - STRABON ein griechischer Geograph (63 v.Chr. – 23 n.Chr.) erwähnte Kambodounum als Siedlung der Estionen (keltischer Volksstamm) die jedoch bis heute nicht genau lokalisiert wurde. Nachgewiesen werden konnte jedoch, dass nach Beginn der römischen...
Augsburg: Römisches Museum | Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht,...
Augsburg: Römisches Museum | Ein Rekonstruktionsprojekt des Lehrstuhles für Alte Geschichte der Universität Augsburg.
Experiementelle Archäologie – unter diesem Motto wurde ein Projekt der Uni Augsburg, des Lehrstuhls für Alte Geschichte seit 2009 ins Leben gerufen. Der Initiator - Historiker - Christian Koepfer, unterstützt von Prof. Gregor Weber zusammen mit den Studenten haben sich dabei zum Ziel genommen, Wissen aus dem Leben der Antike,...
Maria Saal (Österreich): Prunnerkreuz | (Österreich: Landkreis Kärnten; Reg.Bezirk Klagenfurt-Land; Gmd.: Maria Saal)
Koordinaten: - in Google-Earth)
14°21'52.45"O ( Östlicher Länge),
46°42'06.38"N (Nördlicher Breite)
Geschichte und geographische Lage:
Zwischen der Hallstattzeit und der Besiedelung der Römer, später Provinz "Noricum" genannt, entstand das keltische Königreich der Noriker. Dieses Volk pflegte bereits früh den Kontakt mit der Nachbarregion des...
Langerringen: Schwabmühlhausen | "Region: Augsburg/Land - Schwabmühlhausen"
(Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk Augsburg-Land/ Schwaben, Gmd.: Langerringen/Schwabmühlhausen)
Koordinaten: - in Google-Earth)
10°46'11.52"E ( Östlicher Länge),
48° 6'17.83"N (Nördlicher Breite)
Geschichte:
Erstmals urkundlich erwähnt mit dem Namen "Mulinhausen" wurde der Ort im 11. Jhdt. n.Chr. und war ursprünglich (12. und 13. Jahrhundert) im Besitz des Ortsadels der...
An alle Interessenten zur Geschichte des Lechrains und Archäologie ...
die aktualisierte Neufassung der Website "Lechrain-Geschichte" ist ab Ende Januar wieder online.
Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur (von wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wander-/er-/in durch die Wälder,...
Maria Saal (Österreich): Virunum | (Landkreis Kärnten; Reg.-Bezirk Klagenfurt-Land/Gmd.: Maria Saal)
Koordinaten: 10°47'56.78"O ( Östlicher Länge),
48 °03' 57.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth.
Municipium Claudium Virunum“, um die Mitte des ersten Jh. n. Chr. von den Römern auf dem heutigen Zollfeld (b. Maria Saal/Kärnten) gegründet, war fast vier Jhdt. lang die Hauptstadt der Provinz Noricum, bevor Teurnia (bei Spital/Drau) diese Funktion...
(Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk LLech/Gmd.: Igling)
Koordinaten: 10°47'56.78"O ( Östlicher Länge),
48 °03' 57.35"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth.
Gar vieles liegt in der unmittelbaren Umgebung unseres Lebensraumes und ist weitgehend verborgen vor unseren Blicken. Oftmals nur von (wenigen) Einheimischen bekannt, und doch voller Interesse, wenn sich der/die aufmerksame Wanderer durch die Wälder begeben, die...
Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Mindelheim/Schwaben/Gmd.: Türkheim (LKr. Schwaben/Allgäu)
Koordinaten: 10°38'10.24" ( Östlicher Länge)
48° 4'19.18" (Nördlicher Breite) - in Google-Earth
Siedlungsgeschichte:
Vereinzelt durchstreiften dieses Gebiet in der Jungsteinzeit Menschen, die sich von Ackerbau und Viehzucht ernährten. Eine erste Besiedlung erfolgte dann in der Bronzezeit, auf dem Goldberg. Ca. um 500 v.Chr....
(Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Mindelheim/Schwaben/Gmd.: Türkheim (LKr. Schwaben/Allgäu)
Koordinaten: 10°38'38.87" ( Östlicher Länge)
48° 4'30.73" (Nördlicher Breite) - in Google-Earth
Dieser Platz liegt an einer ehemaligen Römerstrasse - Bregenz - Augsburg
Gemäß der römischen Straßenkarte "Tabula Peutingeriana" (nördlich von Schlingen b. Bad Wörishofen vorbei in Richtung Irsingen), lag die ehemalige Römerstation...
Welcher Wanderer und/oder Ausflügler vermutet auf diesem Berg „historische Spuren“ ?
Sieht jemand von der Aussichtsplattform dieses herrlichen Ausflugsortes bietet sich ihm vorerst ein aussergewöhnliches Alpenpanora. Dies hatten Menschen unserer Vergangenheit nicht nur wegen der Aussicht so gesehen....
Der kegelförmige Auerberg - eine Erhebung im Alpenvorland an der Grenze zwischen den Regierungsbezirken Oberbayern und...
Landkreis Ostallgäu; Reg.Bezirk Schwaben/Gmd.: Marktoberdorf; Koordinaten: 10°37'45.40"O ( Östlicher Länge).
47°45'4.47"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth)
Förderverein Römerbad Kohlhunden (Museum):
Feste Öffnungszeiten - jeweils Sonntag 10-12°° (während des Winters nur nach voheriger telefonischer Absprache). Außerterminliche Führungen, z.B. für Schulklassen, Besuchergruppen etc... können vereinbart werden...