Landschaftsmalerei (10)
Picher: Forsthof | Der Forsverein MV e.V. und das Forstamt Jasnitz laden sie recht herzlich zur Kunstausstellung in die Kleine Galerie ein.
Öffnungszeiten ab 14.September bis 11. Oktober 2019
jeweils Mo.- Freitag 10-15 Uhr oder nach Absprache
Für einen Kunstmaler ist Katzen zu malen ein großer Reiz. Ihre Geschmeidigkeit, ihre absolute Souveränität sowie die Harmonie in allen Bewegungen verleihen der Katze etwas Majestätisches. "Die Katze auf dem Billardtisch" blieb einfach sitzen, so mußte ich um sie herumspielen, was auch mir großen Spaß machte. Auf dem Gemälde "Alte Freundschaft" haben es sich Katzen und Vögel auf den Ästen bequem gemacht. Jedoch allzu lange...
Rostock: Klosterhof | Im Gemäldesaal präsentiert das Kulturhistorische Museum eine Dauerausstellung, die das künstlerische Schaffen in Mecklenburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts herausstellt.
Die Kunstlandschaft war damals vor allem durch die realistische Landschaftsmalerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts geprägt, und dennoch gab es in der Zeit zwischen 1900 und 1930 eine Vielzahl unterschiedlichster Stile.
Die Bandbreite der...
Mont-Dore (Frankreich): Les Thermes | Die Veranstaltung in Le Mont-Dore (F) ist ein wichtiges Ereignis im Kulturkalender der Stadt geworden. Das Besondere ist die außergewöhnliche Qualität der ausstellenden europäischen Künstler/Innen, die ihre Kunst dem Phantastischen widmen. Die Bewegung „Dalis Erben“ und ihre Werke wurden bisher erfolgreich in Bayern (München, Wolnzach, Kelheim, Viechtach, Eggenfelden), in Barcelona (Palacio Pignatelli), in Wien...
Friedrich Hans Koken (1883 - 1946) von Dr. Dirck Töllner
Er wurde am 27. September 1883 in Hannover geboren. Seine Mutter war Hulda Koken geb. Choinanus, sein Vater, der Landschaftsmaler Paul Koken. Sie heirateten 1879 in Weimar Die Mutter starb schon sehr früh, so dass der Vater Paul Koken die Erziehung von Friedrich Hans und seinen Geschwister übernahm. Auch der Bruder des Vaters Wilhelm oder die Großmutter sprangen oft...
Apolda: Kunsthaus | Am Samstag vergangener Woche fuhren mein Mann und ich in das Kunsthaus Apolda Avantgarde.
Schon seit einigen Wochen hatte ich mir vorgenommen die Ausstellung der Werke William Turners anzusehen. Also machten sich mein Mann und ich auf den Weg. Nach dreißig Minuten Fahrtzeit hatten wir das Kunsthaus erreicht. Erwartungsvoll erwarb ich die Eintrittskarten zur Ausstellung. Sodann sahen wir uns die zahlreichen Aquarelle und...
Gleina: Müncheroda | In der Beitragsserie "Mein Lieblingsplatz" stellte ich bereits den Nüssenberg bei Müncheroda vor. Über der Unstrut erhebt er sich mit langgezogenem Rücken aus den Weinbergen. Die oberen Hangpartien und die vergraste Berghöhe selbst sind mit seltenen Frühjahrsblühern wie Kuhschellen, Adonisröschen, Himmelschlüsselchen usw. bestückt.
Im Mai beginnt dann die Orchideenblüte. Zu dieser Zeit bin ich ganz besonders gern dort oben....
"Man schreibt das Jahr 1827. Es ist die Hoch-Zeit der Romantik. In diesem Umfeld gründeten zwei Kunststudenten in Düsseldorf den `Landschaftlichen Komponierverein´. Johann Wilhelm Schirmer und Carl Friedrich Lessing spürten, daß die althergebrachten Malweisen, die auf den Akademien gelehrt wurden, den romantischen Idealen der Zeit nicht gerecht wurden. In Studien `vor der Natur´ nahmen sie detailgetreu die Vegetation und...
Ähnliche Themen zu "Landschaftsmalerei"
Eichenau: Evangelisches Pflegezentrum | Wie ein "Fels in der Brandung" steht er in der Eichenauer Kunstszene: Der Eichenauer KUNSTMALER und ZEICHNER Joachim Oberländer. Vom 12. März bis Ende August 2010 sind einige seiner Bilder in Eichenau zu sehen.
Er wurde 1942 geboren und hat in der Elektroindustrie als Diplom Ingenieur gearbeitet. Sein Interesse für Kunst erwachte jedoch schon früh und so studierte er privat bei Otto Hellmeier, Jos. Biersack, Emil...
Ein Malkurs zur Landschaftsmalerei führt am Sonntag, 13. September, um 14 Uhr in die Umgebung von Schloss Höchstädt (Landkreis Dillingen). In der Ausstellung „Josef Madleners phantastische Bilder – Im Rausch der Sterne“ des Bezirks Schwaben in Schloss Höchstädt widmet sich ein großer Teil der Exponate dieser Gattung gegenständlicher Malerei. Nach dem Zeitalter der Aufklärung suchten Maler in der Natur und der Landschaft einen...