Landgrafenschloss (104)
Marburg: Landgrafenschloss | Als Schützenturm wurde er 1478 von dem Baumeister Hans Jakob von Ettlingen erbaut. In dieser Zeit war von Ettlingen kein unbekannter, war er zum Beispiel auch am Bau der Burg Hauneck und Burg Herzberg beteiligt.
Der Marburger Turm diente von 1550 – 1866 als Gefängnis. Dort warteten auch während der Hexenverfolgung 22 Menschen denen Hexerei nachgesagt wurde, zwischen 1517 – 1688 auf den Tod. Unter ihnen war auch ein 15...
Bildergalerie zum Thema Landgrafenschloss
Mit dem jetzigen Bad Homburger Schloss wurden insgesamt drei Herrschersitze auf dem Hügel errichtet. Es begann 1180 mit einer leichten Bauweise. Das Gebäude fiel nach kurzer Zeit einem Brand zum Opfer. Die Ruine wurde abgerissen und es entstand im 14. Jahrhundert ein Schloss in massiver Bauweise, gekrönt durch den „Weißen Turm“. Dem Landgrafen Friedrich II. gefiel jedoch das alte Anwesen nicht mehr, und er lies bis auf den...
Marburg: Standort des Fotografen | Schnappschuss
Marburg: Blick von der Haustatt | Schnappschuss
Marburg: Marburg | Eine Auswahl von Ansichten auf das Marburger Schloss. Über der Stadt ist das Landgrafenschloss zugleich ihr Wahrzeichen. Alle Fotos sind vom Morgen des 08.05.2018.
Biedenkopf: Landgrafenschloss | Nach dem großen Erfolg der Musical-Weltpremiere DIE HATZFELDT im Sommer 2017 wird es vom 03. - 12. August 2018 eine Wiederaufnahme auf dem Landgrafenschloss Biedenkopf geben. Auch in diesem Jahr wird Sophie von Hatzfeldt für Freiheit und Gerechtigkeit kämpfen, um 40jährig ihrer familiären Zwangsehe zu entkommen.
Die Karten sich erhältlich bei allen Vorverkaufsstellen von ADticket und bei der Tourist-Information Biedenkopf,...
Marburg: Landgrafenschloß | Schnappschuss
Marburg: Landgrafenschloss | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Landgrafenschloss"
Biedenkopf: Landgrafenschloss | Gräfin Sophie von Hatzfeldt will 40jährig ihrer familiären Zwangsehe entkommen. Doch nicht nur sie selbst, auch ihr Vermögen soll die Ehe verlassen. Mit ihrem einzigen Beistand, dem jungen jüdischen Rechtsanwalt Ferdinand Lassalle, verbindet sie schnell mehr als der gemeinsame jahrelange Rechtsstreit. Beide werden zu umstrittenen Symbolfiguren der ersten deutschen Demokratiebewegung im Vormärz 1848.
Bald scheint die ganze...
Innenstadtkirmes 2016 in Marburg
Marburg: Landgrafenschloss | Junge Musiker spielen im Schloss
Nach dem Auftaktkonzert mit dem ukrainischen Pianisten Artem Yasynskyy im Juni und der darauffolgenden Sommerpause gastiert im Rahmen der Marburger Schlosskonzerte 2016 am Samstag, den 27. August, ab 19.30 Uhr mit dem „Trio Pirveli“ eines der zur Zeit erfolgreichsten und spannendsten Nachwuchsensembles Deutschlands im Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses.
Das „Trio Pirveli“ mit...
Marburg: Stadthalle Marburg | Schnappschuss
Marburg: Hansenhaus Links | Schnappschuss
Biedenkopf: Landgrafenschloss | Nach dem überwältigenden Erfolg der Musical Weltpremiere DER POSTRAUB kehrt die Produktion in 2016 auf die Schlossbühne in Biedenkopf zurück.
Hessen, im Jahr 1822
Der junge Soldat Heinrich aus Kombach darf sein Mädchen nicht heiraten. Er ist zu arm. Nach etlichen Schikanen nimmt er sein Schicksal selbst in die Hand. Gemeinsam mit Gleichgesinnten überfällt er die Postkutsche mit den Steuereinnahmen. Für einen Moment...
Marburg: Landgrafenschloss | 28.08.2015
Landgrafenschloss
zu Marburg an der Lahn
Irgendwie hatte ich mir das Schloss größer vorgestellt ...
Marburg: Fürstensaal | Vielstimmige Chansons aus fünf Jahrhunderten präsentiert der Marburger Bachchor unter der Leitung von Nicolo Sokoli am Samstag und Sonntag, 11./12. Juli 2015, jeweils ab 19:30 Uhr im Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses.
Das Chanson, oftmals ironisch, keck und doch stets tiefsinnig, ist "der irrwitzige Versuch, die Welt in ein paar gesungenen Versen zu erfassen" (Michael Naura). Dieser Versuchung erlagen sowohl...
Marburg: Fürstensaal | Vielstimmige Chansons aus fünf Jahrhunderten präsentiert der Marburger Bachchor unter der Leitung von Nicolo Sokoli am Samstag und Sonntag, 11./12. Juli 2015, jeweils ab 19:30 Uhr im Fürstensaal des Marburger Landgrafenschlosses.
Das Chanson, oftmals ironisch, keck und doch stets tiefsinnig, ist "der irrwitzige Versuch, die Welt in ein paar gesungenen Versen zu erfassen" (Michael Naura). Dieser Versuchung erlagen sowohl...
Marburg: Landgrafenschloss | Im Rahmen der Philosophieausstellung “überdacht! philosophie mit weitblick” stellt Hanno Depner am 17. Januar seinen Buch-Bausatz “Kant für die Hand - Die Kritik der reinen Vernunft zum Basteln und Begreifen” vor. Direkt in der Ausstellung im Landgrafenschloss erwartet das Publikum Philosophie in 3D.
In der „Kritik der reinen Vernunft“ versucht der Philosoph Immanuel Kant nichts weniger als den Streit zwischen...
Marburg: St. Jost | Schnappschuss
Marburg: Landgrafenschloss | DenkWelten e.V. veranstaltet im Rahmen der Philosophieausstellung „überdacht! philosophie mit weitblick“ ein öffentliches Hochschulseminar, in dem wir uns theoretisch und praktisch der Frage nähern, wie man Philosophie sichtbar machen kann - und was uns das bringt.
Wir sind tagtäglich von Bildern umgeben. Auch in den Geistes- und Naturwissenschaften ist der inflationäre Einsatz von Visualisierungen zum Zwecke der...
Biedenkopf: Landgrafenschloss | Die Schlossfestspiele Biedenkopf bringen im August 2015 eine neue Musical-Weltpremiere heraus: DER POSTRAUB. Erzählt wird die Geschichte des Postraubs in der Subach durch acht arme Bauern und Tagelöhner aus dem Hessischen Hinterland im Mai 1822.
Vorverkauf: ab März 2015
Tickets: Kategorie I 29,00 €, Kategorie II 25,00 €
Ermäßigungen: Schüler und Studenten (50%), Gruppen ab 15 Vollzahlern (10 %)
Die Systemgebühr für...
Marburg: auf der Landstraße Ebsdorfergrund | Schnappschuss