Kriegsende (30)
Kalefeld: Echte | Schnappschuss
Das „DIZ – Stadtmuseum“ in Stadtallendorf zeigt in loser Folge Fotografien aus seinem umfangreichen Archiv. Das Foto des Monats Mai 2020 führt uns in das Allendorf im Jahr 1945, kurz vor Ende des 2. Weltkrieges.
Als die bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 den Zweiten Weltkrieg beendete, war das für die meisten Deutschen ein rein formaler Akt. Die Orte, an denen sie sich befanden, waren meist schon von...
Kirchhain: Main-Weser-Bahn | Anzefahr. Am Montag, dem 7. Mai 1945, endete nach fünf Jahren und neun Monaten, der zweite Weltkrieg, dessen Dimension bis dahin kaum vorstellbar war. In den Gemeinden des Landkreises Marburg-Biedenkopf endete der Krieg in den letzten Tagen des Monats März, da die 3. US-Armee unter General George Patton bereits am 22. März 1945 den Rhein bei Oppenheim überschritt. Der 29. März 1945 ist in der Geschichte der Gemeinden wie...
Marburg: Rathaus | Am Freitag, d. 26. Oktober 1945, berichtete die Süddeutsche Zeitung über die erste Tagung der lizenzierten deutschen Journalisten. Nach zwölf Jahren der Presseknebelung berieten etwa 45 Herausgeber, Verleger und Redakteure der neuen deutschen Presse der amerikanischen Zone in der Universitätsstadt Marburg/Lahn.
Bei einem Scheunenflohmarkt fand ich das Heft: "Süddeutsche Zeitung Oktober - Dezember 1945 Faksimile"....
Ilsede: Groß Lafferde | Heutzutage gehören zu jeder Wohnung und zu jedem Hotelzimmer zumindest eine Dusche und ein WC. An diesen Standard war Anfang der 1950er Jahre kaum zu denken.
Nicht wenige Zeitgenossen nutzen die Zeit auf dem WC, um ausgiebig Zeitung zu lesen. Das tat man auch schon auf den Plumpskloos. Dort lagen statt des Toilettenpapiers alte Zeitungen umher und wer nicht auf die neuesten Nachrichten bedacht war, der las...
Von unserer Urlaubsreise auf der Autobahn in Richtung Heimat fragte mich mein Mann Martin, kennst du eigentlich auch noch das Hasenbrot. Wir hatten noch etwas Reiseproviant, und so schwelgten wir beide in unseren Erinnerungen. Der Vater ging zur Arbeit und hatte in seiner Tasche sein Brot belegt mit dem was gerade da war. Ob Wurst oder Käse, als Kind war man immer gespannt ob noch etwas übrig war, wenn er abends nach Hause...
"APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte" heißt eine politikwissenschaftliche Wochenzeitschrift, die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird und inzwischen im 65. Jahrgang (also im Rentenalter?) erscheint. Auch wenn die Wochenzeitschrift nur als Beilage zur Zeitschrift "Das Parlament" erscheint, handelt es sich rein formal um eine eigenständige Publikation. 0479-6117 lautet die ISSN.
Die Ausgabe...
Thierhaupten: Maria-Elend-Weg | VHS-Thierhaupten: Exkursion zu Überresten deutscher Stellungen aus
dem 2. Weltkrieg in Thierhaupten
Im Mai 2015 nahmen viele Bürgerinnen und Bürger an der Einweihung des Mahnmals am Kloster Thierhaupten teil, das an schreckliche Ereignisse zum Kriegsende 1945 erinnert. Zwei junge Soldatenfan den dort in den letzten Kriegsmonaten einen sinnlosen Tod durch die Hand von SS-Schergen. Darüberhinaus weisen noch heute weitläufige...
Ähnliche Themen zu "Kriegsende"
Friedberg: Archivgalerie | Am 28. April 1945 besetzte die von Augsburg aus in Richtung München vorstoßende US-Armee die Stadt Friedberg, in der sich eine zur letzten Verteidigung bereite SS-Einheit festgesetzt hatte. Nach Zeitzeugenberichten war es dem mutigen Engagement von Friedberger Bürgerinnen und Bürgern zu verdanken, dass eine kampflose Übergabe der Stadt an die Amerikaner ermöglich werden konnte. Anlässlich der 70-jährigen Wiederkehr der...
Heute vor 70 Jahren endete der zweite Weltkrieg. Mit einer rund 40-minütigen Rede im deutschen Bundestag gedachte der Historiker Heinrich August Winkler den Ereignissen vom 8. Mai 1945.
(sbe) Erinnert wurde vor allem an die Folgen der nationalsozialistischen Diktatur. Die Ereignisse seien "nur langsam aufgearbeitet worden", so Winkler. Nicht alle hätten die Befreiung als Solche auch wahrgenommen und die Aufarbeitung der...
"Bei der Währungsreform im Sommer 48 wurde die Reichsmark 10:1 durch die DM ersetzt. Bis dahin ´blühte` der Schwarzmarkthandel. Die Läden waren fast leer. Es gab keine Ware. Oder sie wurde zurückgehalten, weil der Wert der Reichsmark rapide verfiel. Es galt die Zigarettenwährung. Die Ami, die amerikanische Zigarette, kostete zuletzt zehn Mark. Lebensmittel waren knapp. Überall herrschte der Mangel. Allein die reichen Bauern -...
„Vorwärts, Kameraden, es geht zurück!“
Am späten Nachmittag des 7. Mai 1945 erreichten wir, Wilfried und ich, von Osten herkommend, das Ufer der Elbe fast an derselben Stelle, an der wir ostwärts gefahren waren. Wir waren im März von einem Brückenkopf nördlich des Waal zwischen Arnheim und Nimwegen vertrieben worden, hatten unsere Kompanie verloren und uns einer FLAK-Einheit angeschlossen. Sie war nun nicht mehr gegen...
Nebra/Unstrut: Manni57 | S i e b z i g Jahre Frieden in Deutschland !
Nie wieder Krieg und immer so friedliche Spielplätze !
Etwas Wichtigeres für uns alle gibt es wohl kaum.
Guten Morgen!
Gemünden (Wohra): Deutschland | Der 08.Mai 1945 war der Tag, an dem sich das Leben der Deutschen von Grund auf ändern sollte.
Zugegeben, der 8. Mai 1945 war in meiner Geburtsstadt Gemünden schon im März 1945. In der Karwoche rollten die amerikanischen Truppenfahrzeuge durch die Stadt. Damit hatten sie den Krieg für uns beendet. Doch die offizielle „totale Niederlage“, wie dieser Tag lange Jahre, genannt wurde, sollte erst der 08. Mai 1945, nach der...
Kirchhain: Hof Netz | Es sind fast 70 Jahre vergangen seit dem Ende des 2. Weltkrieges. Eine gute Gelegenheit um mit den Erinnerungen eines Zeitzeugen auf die Geschehnisse in der Karwoche des Jahres 1945 zurück zu blicken.
Wir hatten uns für 18.30 Uhr verabredet und ich traf auch pünktlich am Wohnhaus von Herrn Dönges ein. An der Haustüre wurde ich bereits erwartet und freundlich begrüßt. Im Haus setzten wir uns an einen Tisch, auf dem bereits...
„Vorwärts, Kameraden, es geht zurück!“
Am späten Nachmittag des 7. Mai 1945 erreichten wir, Wilfried und ich, von Osten herkommend, das Ufer der Elbe fast an derselben Stelle, an der wir ostwärts gefahren waren. Wir waren im März von einem Brückenkopf nördlich des Waal zwischen Arnheim und Nimwegen vertrieben worden, hatten unsere Kompanie verloren und uns einer FLAK-Einheit angeschlossen. Sie war nun nicht mehr gegen...
RÖSSING. Auf ihrem Weg in Richtung Elbe besetzte die US-Armee im April 1945 auch Rössing. Oberstleutnant Karl-Heinz Heineke beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit der Rekonstruktion der Geschehnisse in den letzten Kriegswochen und wird jetzt auf Einladung des Vereins Dorfpflege Rössing darüber berichten.
Die Vortragsveranstaltung findet am 24.11.2012 um 16 Uhr im "Alt Rössinger Saal", Zum Klay 1 in Rössing statt. Der...
In einem Waldstück zwischen Diepoldshofen und Bauhofen wurden am 26.04.1945, zwei Tage vor Einmarsch der französischen Truppen, 15 deutsche Soldaten erschossen. Den Befehl dazu erteilte Hauptmann Otto Siebler, Kommandeur des beweglichen Heeresgefängnisses der 19. Armee. Er setzte trotz des nahen Kriegsendes pflichtbewußt die Vollstreckungsbefehle um, die ihm am 19.04.1945 in einem Bauernhaus in Gallmannsweil im Kreis Stockach...
Die Marktgemeinde Tittling liegt in der Region Donau-Wald, westlich der Ilz, zwischen Passau und dem Nationalpark Bayerischer Wald.
Tittling wurde um das Jahr 1322 das Marktrecht verliehen. Heute leben in dem Ort ca. 3600 Einwohner.
1945 wurde Tittling von den Amerikanern beschossen, dabei entstanden in der Marktgemeinde schwere Schäden. Nach dem Kriegsende gab es im Ort ein großes Gefangenenlager bis 1946.
1978 erhielt...
Laatzen: Schmiedestrasse | In Rethen in der Schmiedestrasse ist an einem Gebäude ein Schild angebracht, das zum Nachdenken anregt.
Am 8. April 1945 durchquerte eine große US-amerikanische Panzerkolonne die Ortschaft Rethen. In Hannover auf dem Kronsberg wollte man aber noch den Aufmarsch vereiteln und schoss mit Granaten auf die Panzer. Dabei wurde das Haus an der Schmiedestrasse von eigenen Truppen zerstört.
Die Tagesfahrt war als Dankeschön an alle aktiven und ehrenamtlichen Mitglieder im Seniorenrat und Seniorenbeiräten im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Tagesfahrt führte nach Bonn in das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Leider durften wir in diesem Museum keine Fotoaufnahmen machen. Wie gerne hätten einige Besucher den Dienstwagen vom ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer fotografiert. Die Zeitgeschichte...
Wismar: Georgenkirche | 65 Jahre nach Kriegsende, 8. Mai, feiert die Stadt Wismar die Eröffnung einer der bedeutendsten Backstein-Basiliken Norddeutschlands, den Wiederaufbau der St.-Georgen-Kirche.
Im Weltkrieg zerstört, zu DDR-Zeiten eine Ruine, ist eines der schönsten Gotteshäuser an der Ostsee rekonstruiert worden. Nach dem spektakulären Einsturz des Nordgiebels 1990 wurde das größte Projekt eines 20-jährigen Wiederaufbaus begonnen. Rund 40...
Hannover: Freizeitheim Linden | LINDEN-NORD. Das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 1945 ist Gegenstand einer Veranstaltung mit dem Titel „Wahrnehmungen und Perspektiven“, die am Freitag, 7. Mai, ab 19 Uhr im Freitzeitheim Linden, Windheimstraße 4 / Fred-Grube-Platz stattfindet. Über ein Kurzreferat (Prof. Gerd Schneider, PH Freiburg), ein Zeitzeugengespräch (Reinhard Stein, NDR) und historische Filmaufnahmen vom Kriegsende in Hannover soll sich der...
Berlin: Deutschland | 8. Mai 2010 – 65. Jahrestag der Befreiung – Tag des Sieges
Vor 65 Jahren erlebte die Menschheit am 8.Mai 1945 die endgültige militärische
Zerschlagung des deutschen Faschismus. Dieses Datum markiert den Sieg über das
menschenverachtenden Regimes des Hitler-Faschismus,
· das politische Gegner und Andersdenkende ausgrenzte, verfolgte und inhaftiert,
· das Menschen allein aus einer konstruierten Rassezugehörigkeit als...
Geschichtliches Denkmal: Zwar ist die alte Donaubrücke in Dillingen schon längst abgerissen, und hat einer modernen Platz gemacht, doch gedenkt man just an letzterer immer noch "dieser" Brücke, die schon längst "jene" ist.