Langeoog: Wäldchen | Jeder Besucher von Langeoog kennt den kleinen Flughafen in der Nähe des Bahnhofs.
Von hier kann man zum Festland fliegen, Insel-Hopping machen oder tolle Rundflüge buchen.
Aber es gibt(gab) auch noch eine kriegerische Flughafen-Variante auf Langeoog.
Im zweiten Weltkrieg wurde dort ein Flughafen II. Ordnung gebaut - und ein "Schein-Flughafen" zur Täuschung des Feindes.
Viel ist aber nicht mehr zu finden.
Die Briten...
Es gibt keine objektive Geschichtsschreibung. Wahrnehmung, Auswahl der Fakten und Kriterien hängen von der Sichtweise, von der Weltanschauung des Historikers ab. Meistens stehen selektive Wahrnehmung und ideologische Prägung einer ganzheitlichen Sichtweise im Wege. Die Realität ist viel komplexer, als wir sie wahrnehmen und beschreiben können. Und oft fehlt uns die Fähigkeit, das Wesentliche zu erkennen. Das betrifft die...
„Vorwärts, Kameraden, es geht zurück!“
Am späten Nachmittag des 7. Mai 1945 erreichten wir, Wilfried und ich, von Osten herkommend, das Ufer der Elbe fast an derselben Stelle, an der wir ostwärts gefahren waren. Wir waren im März von einem Brückenkopf nördlich des Waal zwischen Arnheim und Nimwegen vertrieben worden, hatten unsere Kompanie verloren und uns einer FLAK-Einheit angeschlossen. Sie war nun nicht mehr gegen...
Ich kann nicht mehr auf harten Stühlen sitzen, muss ein dickes Kissen drunter legen, denn in meinem Sitzfleisch ist ein Eisensplitter, kaum größer als der Nagel eines kleinen Fingers − seit 70 Jahren. Er ist lange Zeit unbemerkt gewandert. Jetzt ist er knapp unter der Haut und lässt sich befühlen.
Was damals am 12. Oktober 1944, zwölf Tage vor meinem 18. Geburtstag, in den Niederlanden passiert ist, darüber habe ich in...
Węgorzewo (Polen): Angerburg | Kreis Angerburg | Regierungsbezirk Gumbinnen | aktualisiert | ergänzt |
∗ Live-Multivision ∗ Neue Landkarte ∗ Neuer Aquarellbildband ∗ Ausstellung ∗ Klarstellung ∗ Masuren-Literatur ∗ Masuren-Deutsche ∗ Freunde Masurens ∗ Friedhöfe ∗ Masurisches Gebetshaus in Herne ∗ Eisenbahn-Romantik ∗ Urlaub ∗ Masuren-Filme bei Ostpreußen TV ∗ Schloss Steinort ∗ Familienforschung ∗ Genealogie ∗ u. v. a. m.
Arte-Reportage über Workcamp in MasurenZwei Wochen waren deutsche,...
…..Im September 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus.
Meine vier Brüder wurden einer nach dem anderen zur Wehrmacht eingezogen und in den Krieg geschickt. Einer davon ist 1940 gefallen und ein zweiter hat im Krieg ein Bein verloren und kam verstümmelt nach Hause. Ein dritter war in amerikanischer Gefangenschaft und der vierte war in englischer Gefangenschaft.
Auch alle jungen Männer aus unserer nächsten Nachbarschaft...
Rot am See: Rathaus/Brettheim | In wenigen Minuten kann ihre Ortschaft in einen brennenden Trümmerhaufen verwandelt werden. Flugzeuge stehen bereit, mit Bomben beladen. Panzerspitzen und Geschütze mit
Phosphorgas sind auf ihre Ortschaft gerichtet. ......
Das war damals der Inhalt eines Flugblattes, was an den Bürgermeister des Ortes Brettheim in Baden-Würtemberg gerichtet war und von den Amerikanischen Streitkräften dort abgeworfen wurde. Leider zu...
Ein Freiwilliger hat den Krieg nicht überlebt, aber nicht durch Feindeinwirkung. Er ist angeblich vom Schiff gefallen. Als Marinesoldat sollte man doch schwimmen können, oder irre ich mich da ? Das scheint mir alles sehr suspekt zu sein.
Die Umstände des Schicksals dieses Soldaten sind schon etwas seltsam. Die Unterlagen sind in meinem Besitz, falls jemand historische Interessen hat.
Vor 67 Jahren ereignete sich mitten in Gersthofen ein tragischer Verkehrsunfall, von dem fast niemand etwas mitbekommen hat. Durch die Kriegswirren ist dieser Unfall vielleicht auch nie aktenkundig geworden.
Meine Mutter (Anna Rosenwirth, geborene Kraus, geb. 1.8.1925, wohnhaft damals Augsburger Str. 3) erzählte mir schon vor einiger Zeit, dass sie ein oder zwei Tage nach dem Einmarsch der Amerikaner in Gersthofen,...
Wedemark: Wennebostel (ts) | Sie erinnert an vermisste, gefallene und Kriegsteilnehmer (1939 - 1945) aus Wennebostel.
An Orten an denen Jahrzehnte keiner war, erlebt man so manche Überraschung! So erging es mir selbst, als ich beim Aufräumen auf dem Dachboden des Hauses meiner Familie in Wennebostel, vor ein paar Tagen, eine große Überraschung erlebte. Ich wohne schon lange nicht mehr in Wennebostel, zuletzt wohnte ich zur Überbrückung von Mitte...
Hauptmann a.D. Ludwig Meister verstorben
Keine Zeitungsmeldung, nur eine lapidare Todesanzeige verkündet den Tod von Hauptmann a.D. Ludwig Meister. Er gehörte als Ritterkreuzträger zu den höchstdekorierten Offizieren der Luftwaffe im 2. Weltkrieg. Zu seiner Zeit war er ein Held, den viele mit dem legendären „Roten Baron von Richthofen“ verglichen haben. Aber 66 Jahre nach dem Ende des Krieges passen „Kriegshelden“ so gar...
Kleve: Moyland | Schloss Dartmore Castle dräut düster hinter nebligem Wassergraben. Durch die Schleier dringt schauerlich das Heulen eines ungeheuerlichen Hundes. Auf dem Sitz derer von Baskerville lastet ein schrecklicher Fluch: Alle männlichen Nachkommen werden von einer Bestie gehetzt und, fürchterlich zugerichtet, ermordet. Nur Sherlock Holmes und Dr. Watson können helfen…
Als Regisseur Carl Lamac 1936 Arthur Conan Doyles...
So wie Georg erging es vielen in jener Zeit. Als er an der Oberrealschule in Marburg, die wie so viele Schulen auch, nach dem “größten Feldherrn aller Zeiten“ benannt war, mit 18 sein Abitur machte, steckte er voller Pläne und Gedanken an Reisen in ferne Länder. Stattdessen steckten sie ihn in eine viel zu große Uniform und schickten ihn in den Krieg. Zwar mit dem verordneten Hurra auf den Lippen, jedoch mit gemischten...
Seelow: seelower höhen | Die Gedenkstätte Seelower Höhen erinnert an die größte Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf deutschem Boden. Im Frühjahr 1945 standen sich im Oderbruch und auf dem Höhenzug hunderttausende Soldaten, 14 000 Geschütze, 5 000 gepanzerte Fahrzeuge und die gleiche Anzahl an Flugzeugen gegenüber.
Am 16. April 1945 begann die letzte sowjetische Großoffensive auf europäischem Territorium. Die "Berliner Operation" hatte das Ziel den...