Kloster (801)
im Arnsberger Ortsteil Holzen wurde um 1174 zunächst als Doppelkloster gegründet, ehe es sich zu einem reinen Prämonstratenserinnenkloster entwickelte. Im 17. Jahrhundert erfolgte die Umwandlung in ein weltliches Damenstift, ehe es nach einigen Jahrzehnten erneut zum Prämonstratenserorden kam. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation im Jahr 1804 aufgehoben.
Die den hl. Petrus und der Maria geweihte Klosterkirche ist...
Bildergalerie zum Thema Kloster
Der zweite Ausflug in dergleichen Konstellation geht in die alte Hauptstadt Mzcheta (Mtskheta), wo heute laut Keti nur rund 3.000 Einwohner leben. Wikipedia weist für Mzcheta und Umgebung knapp 8.000 aus, die Zahl ist allerdings knapp acht Jahre alt und die Tendenz geht in Richtung Abwanderung nach Tiflis. An einem georgischen Friedhof, der sich dadurch auszeichnet, dass praktisch jedes Grab „eingezäunt“ ist und über einen...
Malerisch liegt die Lawra zwischen dem Höhenzug von Udabno, der Bergflanke, die die Grenze zwischen Georgien und Aserbaidschan markiert, und der ostgeorgischen Steppe.
Das von einem der 13 syrischen Väter, David (Dawid / Davit), im 6. Jahrhundert in der Wüste Garedscha (Garedji, Garedschi, Garedja, Gareja) gegründete Kloster ist das Herzstück des Klosterkomplexes David Garedscha. Insgesamt umfasst Davit Gareja 13 Klöster,...
Walkenried: Kloster | Museums-App auf Deutsch und Englisch
im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried
Walkenried (ein/kip) Seit Eröffnung des ZisterzienserMuseums im Jahr 2006 ist der Audioguide ein bei Besucherinnen und Besuchern beliebtes und vielgenutztes Angebot. Die unterhaltsame und kurzweilige Hörführung begleitet die Gäste durch Kreuzgang, Abtei
und Dormitorium und bietet Wissenswertes und Spannendes über Leben und
Wirken der...
Diese Karten von Kloster Lichtenthal 1928 fielen mir die Tage in die Hände und die Karte von sieht heute noch genau so aus.
Kloster Lichtenthal mit Fürstenkapelle
https://www.abtei-lichtenthal.de/gaeste-und-tagungshaus/zu-gast-im-kloster/
https://www.abtei-lichtenthal.de/kloster/anlage-und-umgebung/
Hannover: Klosterkirche Marienwerder | Schnappschuss
Walkenried: Kloster | Führungen bei Kerzen im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried haben begonnen
Walkenried (ein/kip) Am 25. September begann im ZisterzienserMuseum Kloster
Walkenried die Saison der beliebten Führungen im Kerzenschein:
Besucherinnen und Besucher können sich somit wieder auf einen
außergewöhnlichen Rundgang im stimmungsvoll erleuchteten
Kreuzgang der gotischen Klosteranlage freuen, die zum UNESCO-
Welterbe im Harz...
Ähnliche Themen zu "Kloster"
Ochsenhausen: Kloster | Auch der Gemüsebaubetrieb Gerd Müller hat sich für den oberschwäbischen Bio Markt angemeldet.
Der Gemüseanbau hat 1972 begonnen und von Anfang an konsequent biologisch und das bis heute. Wir dürfen mit Recht behaupten, dass wir zu den Biopionieren gehören.
Als Biogemüsegärtner möchte ich unseren Kunden eine Ernährung mit frischem, erntereifem, saisonalem und schmackhaftem Gemüse ermöglichen.
Mein Fokus konzentriert sich...
Langenhagen: ADFC Stützpunkt | Einladung.
Einladung zu drei 🚲-Radtouren
- ohne Anmeldung
- Mitfahrt kostenfrei
- Einkehr auf eigene Kosten
Einfach kommen, und der TourGuide® des ADFC Langenhagen ist schon da!✅ 🚲-Tour 1
✅ "Alter Bahnhof",
✅ Do., 5.8., 14:00 h,
✅ ab Innenhof Rathaus, 25 km
✅ 🚲-Tour 2
✅ "Wedemark-Runde"
1. Abfahrtsort
✅ So., 8.8., 10:30 h,
✅ ab Innenhof Rathaus, 48 km
2. Abfahrtort
✅ So., 8.8., 11:00 h,
✅ ab...
Andechs: Kloster Andechs | Schnappschuss
Unter dem Titel "Kulturschätze im Calenberger Land – Schlösser, Rittergüter, Kirchen" ist ein neuer Bildband mit insgesamt 82 Seiten und 88 Fotos - davon 37 ganzseitige - erschienen. Das Fotobuch dokumentiert 30 Rittergüter, Schlösser, Klöster und Kirchen in der Calenberger Region. Fotograf der Farbbilder und Autor der erklärenden Begleittexte ist der in Wennigsen lebende Ulf Birch. Der Bildband ist beim Autor unter...
Wennigsen (Deister): Mitte | Schnappschuss
Kamp-Lintfort: Kloster Kamp | Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen....
Alpirsbach: Alpirsbach | Schnappschuss
In diesem Jahr ist alles anders. Durch die Corona-Krise war ein Urlaub im Ausland nur schwer möglich oder verbot sich zeitweise sogar vollkommen. So schlimm diese Lage auch war oder ist, so hat sie doch auch einen Vorteil. Man kann, wenn man denn am Reisen interessiert ist, in Tagestouren und ohne Hotelübernachtung mal die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten vor der eigenen Haustür erkunden, die viele Menschen nur wenig...
Langenhagen: ADFC Stützpunkt | Empfehlung.
🚗/🚲/🚗-Kombi-Tour, 31 Bilder.
Wochenend-AB(C)DEFG ...
=
Allerparadies, Biberstein, (Celle), Dorfbrunnen, Erleben, Flotwedel, Gedenkstein, ...
Der Buchstabe "C", für Celle, ist in Klammern gesetzt, um die grobe Richtung anzuzeigen.
Der ADFC Langenhagen empfiehlt
diese Wochenend-🚗/🚲/🚗-Kombi-Tour:
- 50 km Anfahrt mit Pkw, Räder mitnehmen,
- 40 km Radtour ab/bis Kloster Wienhausen,
- 50 km...
Es Mercadal (Spanien): Monte Toro | Schnappschuss
Kamp-Lintfort: Kloster Kamp | ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort, wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage dem Kamper Berg, einem Hügel von 45 m Höhe. Vom ehemaligen Kloster sind heute neben der Kirche nur zwei weitere Gebäude erhalten geblieben. Die beiden Zwiebeltürme auf der Abteikirche sind ein markantes Zeichen, ein für Zisterzienserkirchen jedoch...
Rees: Haus Aspel | ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler Meer, einem Altrheingewässer, das seit 2010 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Gebäude können nicht von innen besichtigt werden, aber die Kirche sowie der Außenbereich des Klosters...
Hann. Münden: kloster | erschien 1993 eine Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost mit den Abbildungen der Klosterkirchen von Bursfelde und Maria Laach. Das Kloster Maria Laach, ebenfalls 1093 gegründet, ist seit der Reformation eng mit dem Kloster Bursfelde verbunden. Von den Klostergebäuden ist in erster Linie die romanische Klosterkirche St. Thomas und Nikolaus erhalten, unterteilt in eine Ost- und eine Westkirche mit deren zur Weser hin...
Bevor wir mit unserem Spaziergang einen kleinen Teil des Naturschutzgebietes erforschen, besuchen wir das Kloster Riddagshausen mit seinem Garten. Die Öffnungszeiten sind hie am Sonntag bis 14:00 Uhr. Wir waren zu spät. Doch auch der Klostergarten hat einiges zu bieten. Liebevoll eingerichtete Hochbeete. Die Gestaltung richtete sich nach damaligen Erkenntnissen von Hildegard von Bingen.
(mehr Informationen im Internet bei...