Kirchen in Marburg-Biedenkopf (32)
Breidenbach: Evg. Kirche | Schnappschuss
Stadtallendorf: Herrenwaldkirche | Die Motorradfreunde Marburger Land e.V. wurden vor zwanzig Jahren gegründet. Seit dieser Zeit sind die Mitglieder des Vereins auf Europas Straßen und in den Städten unterwegs. Der Verein beschränkt seine Aktivitäten aber nicht nur auf das Bereisen landschaftlich attraktiver Regionen auf zwei Rädern. Während der „motorradfreien“ Jahreszeit werden Winterwanderung, Stadtführungen darüber hinaus Fortbildungen in Erster Hilfe und...
Neustadt (Hessen): Kirche St. Johannes d. Täufer | Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von Momberg zählt die neugotische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer.
Das frostige aber sonnige Wetter des Sonntags lud geradezu zu einem kleinen Ausflug ein. Zwar war ich schon öfters in Momberg zu Gast aber bisher noch nie in der Kirche. Das sollte sich heute ändern. Zwischen der Hauptstraße und der Straße Am Kirchberg finden wir die neugotische Hallenkirche St. Johannes der Täufer....
Kirchhain: Evangelische Kirche | Am Rand des Amöneburger Beckens, direkt am Hochwasserrückhaltebecken, liegt das Dorf Niederwald vor den Toren der Stadt Kirchhain. In der Mitte des erstmals im Jahre 1243 als "Nyderwalth" urkundlich erwähnten Dorfes ist die aus Sandstein erbaute evangelische Kirche zu finden.
Mit einem alten Buntbartschlüssel öffnet Herr Konrad Kaletsch die hölzerne Kirchentür. Im Eingangsbereich fällt mein Blick auf die beiden...
Amöneburg: Kirche St. Michael | Die Serie "Unsere Kirchen im Landkreis Marburg-Biedenkopf" wurde eigentlich beendet aber interessante und bisher noch nicht vorgestellte Kirchen sind auch weiterhin zu finden.
Der kleinste Amöneburger Stadtteil Erfurtshausen liegt etwa 8 Kilometer südlich von Kirchhain im Amöneburger Becken, direkt an der Grenze zum Vogelsbergkreis. Bereits von der am Ort vorbeiführenden Hauptstraße ist die zentral im Dorf liegende Kirche...
Marburg: Kugelkirche | In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verlebte mein Vater seine Kinder- und Jugendzeit zwischen Barfüßerstrasse und Ritterstrasse in Marburg. Auch wenn er später nicht viel über die längst vergangene Zeit sprach, so erinnere ich mich doch daran, dass er die Kugelkirche besonders gerne erwähnte.
Während ich am Pfingstsonntag mit meinem Fahrrad in Marburg am Lahnufer entlang fuhr, erinnerte ich mich an Erzählungen...
Stadtallendorf: Herrenwaldkirche | Am Samstag den 05.Mai um 13:00 Uhr wird Stadtallendorf wieder das Mekka der Zweiradfahrer aus der Region sein.
Dann nämlich feiern die Motorradfreunde Marburger Land e.V. zusammen mit den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden ihren 15.Ökumenischen Motorradgottesdienst.
In den vergangenen Jahren suchten über 150 Motorradfahrer mit ihren Boliden den Weg zum Ökumenischen Gottesdienst, um für sich, ihre Maschinen...
Marburg: Marburger Land | Wallfahrtsorte waren von je her ein beeindruckendes Zeugnis einer lebendigen, tiefen Frömmigkeit. Wallfahrtsstätten wie Rom, Jerusalem, Santiago de Compostela und Altötting sind weltberühmt. Andere Pilgerziele sind nur klein und kaum bekannt und doch haben sie für die Menschen eine wichtige Bedeutung, wo sie Hilfe suchen oder oft Trost in einer Notlage finden wollen.
Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach...
Ähnliche Themen zu "Kirchen in Marburg-Biedenkopf"
Kirchhain: Evangelische Kirche | Im Jahre 2004 feierte der Kirchhainer Stadtteil Betziesdorf den 750. Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung. In diesem Zusammenhang entstand eine Chronik, in der die Dorfentwicklung aufgearbeitet und in schriftlicher Form dargestellt wurde.
Ein Kapitel dieses Buches befasst sich auf mehreren Seiten auch mit der Geschichte der Betziesdorfer Kirche. Die spätbarocke Pfarrkirche wurde im Jahre 1789 erbaut. Bereits 1784...
Stadtallendorf: Kirche St. Blasius und St. Elisabeth | ... ist die Pfarrkirche St. Blasius und St. Elisabeth in Niederklein.
Mit "Glee" bezeichnet man mundartlich den Ortsnamen von Niederklein, der sich von dem Bachnamen 'Glene' ableitet. Niederklein ist mit etwa 1.720 Einwohnern der größte Stadtteil von Stadtallendorf und liegt südlich davon.
Bei Umbauarbeiten im Jahre 1971 fand man in der Niederkleiner Kirche eine über 10 Meter lange und circa ein Meter breite Grundmauer,...
Stadtallendorf: St. Katharina-Kirche | Der Name 'Stadtallendorf' ist durch den 50. Hessentag, die Bundeswehr und Firmen wie Ferrero und Winter über die Grenzen unseres Hessenlandes hinaus bekannt. Die 18 Kilometer östlich von Marburg gelegene "junge Stadt im Grünen" erhielt erst im Jahre 1960 Stadtrechte.
Die bis zum frühen 20. Jahrhundert bäuerliche Siedlung Allendorf wurde erstmals im Jahre 782 urkundlich als "Allendorf im Bärenschießen" erwähnt. Bis kurz vor...
Neustadt (Hessen): Trinitatiskirche | In Neustadt (Kreis Marburg-Biedenkopf) sehen wir zwischen Marktstraße und Ritterstraße die der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte katholische Pfarrkirche. Sie wurde in mehreren Bauphasen errichtet.
Bei Ausschachtungsarbeiten im Jahre 2002 wurde der Grundriss der ersten Kirche aus dem dritten Viertel des 13. Jahrhunderts in großen Bereichen freigelegt. Ein sichtbares Überbleibsel dieser ersten Kirche ist der wehrhafte Turm...
Kirchhain: Kirche St. Elisabeth | Unweit des Kirchhainer Bahnhofs, genauer gesagt zwischen Hindenburgstraße und Biegenstraße, steht die katholische Kirche St. Elisabeth und ein Pfarrkloster. Kirche und Kloster sind im Vergleich mit anderen Sakralbauten in unserem Landkreis noch recht jung, aber ihre Geschichte ist doch recht interessant.
Die katholische Kirche St. Elisabeth in Kirchhain wurde erst am 13. und 14. November 1948 eingeweiht und war der erste...
Kirchhain: Kirche St. Matthäus | Zu den drei "Filialkirchen" der Pfarrei Anzefahr zählt auch die St. Matthäuskirche in Sindersfeld. Sie ist eine von wenigen Kirchen in unserem Landkreis, die im Jugendstil erbaut wurde.
In den Geschichtsbüchern ist zwar zu lesen, dass am 02.10.1726 der Erfurter Weihbischof von Gudenus in Sindersfeld eine "Kapelle" mit einem Altar weihte, jedoch sind nähere Einzelheiten nicht bekannt. An Stelle der in ihrem Aussehen und...
Marburg: Marburger Land | Für uns Jungen war es eine große Ehre, Messdiener zu sein. Nachdem ich bei Pater Hugo, einem großen sehr strengen Mann aus dem Kirchhainer Franziskanerkloster, der wahrscheinlich noch nie gelacht hatte, die ersten lateinischen Verse, wie das Introitus, Confiteor oder Suscipiat gelernt hatte, war es soweit, dass ich meinen ersten Altardienst bei der Christmette 1954 in Stausebach um 5.00 Uhr ausüben durfte.
Meine Mutter...
Dautphe: Friedensdorf | Die Alte Kirche ist aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde 1733 in Fachwerk erweitert. Friedensdorf gehörte früher zum Kirchspiel Dautphe. Die kleine Kirche spielte bis 1950 eine untergeordnete Bedeutung für das gottesdienstliche Leben. Sie wurde nur für Sondergottesdienste, Bibelstunden und Übungsstunden des Kirchenchores genutzt. Als beschlossen wurde dass Friedensdorf eine Hilfspredigerstelle erhalten sollte änderte sich...
Amöneburg: St. Antonius Kirche | Der Ort Rüdigheim liegt im Amöneburger Becken zwischen der Brücker Mühle und Schweinsberg. Seit der Gebietsreform im Jahre 1970 ist der Ort mit seinen etwa 650 Einwohnern ein Stadtteil von Amöneburg. Die Landesstraße L 3073 führt westlich an Rüdigheim vorbei, während der Hessische Radfernweg R6 ein Stück durch den Ort selbst führt.
Der über die Dächer des Dorfes ragende Kirchturm ist schon von weitem sichtbar. Die Kirche...
Kirchhain: Jakobskirche | Die Serie "Unsere Kirchen im Landkreis Marburg-Biedenkopf" hat uns in den letzten Wochen schon einige imposante kirchliche Bauwerke und ihre Geschichte näher gebracht. Heute nun möchte ich die Serie erweitern um die Jakobskirche im Kirchhainer Stadtteil Langenstein. Es ist eine spätgotische Hallenkirche, die von einer historischen Kirchhofsmauer umgeben wird.
Vorbei an einer Dorflinde betreten wir den Kirchhof durch einen...
Wenn man durch Mardorf fährt und nach der Kirchturm Ausschau hält, dann muss man schon sehr genau suchen, denn so imposant diese Kirche auch ist, ihr eigentlicher Turm ist ein Wehrturm.
Die Pfarrkirche St. Hubertus Mardorf gehört zum Dekanat Amöneburg im Landkreis Marburg..Sie ist eine Dorfkirche. Ihre Geschichte begann vor 750 Jahren als ein Teil einer Wehranlage und hat eine Vielzahl von interessanten Aspekten...
Lohra: Kirchvers-Kirche | Was einst als kleiner Bau (ca. 1300 Jahrhundert) ohne den großen Turm begonnen steht heute als gestreckter Rechteckbau im Dorfkern. Neben äußerlichen Veränderungen über die Jahrhunderte sind im Inneren nicht nur Werke aus der Romanik und der Gotik zu bewundern...
Die älteste Glocke wurde übrigens im Jahre 1480 gegossen.
Marburg: Marburger Land | Der beherrschende Basaltkegel im weiten Ohmtal, von den Menschen unten im Tal liebevoll "de Berch" genannt, war schon in Vorzeiten Knotenpunkt vieler Handelswege und als politischer Mittelpunkt von großer Bedeutung.
Die neugotische Basilika auf dem höchsten Punkt der Stadt gelegen, dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht, wurde erst 1871 fertiggestellt. Der wuchtige Nordturm bestimmt nicht nur das Stadtbild, er ist schon...
Marburg: Marburger Land | Eine herbstliche Wanderung um den Rauschenberger Schlossberg endet oft an der Stadtkirche, dabei beeindruckt der Blick auf den mächtig markanten Wehrturm der Kirche und das Burgtor, das den Weg zur Schlossruine öffnet.
Dieses Ensemble inspirierte auch den Goßfeldener Maler Otto Ubbelohde, um es als Federzeichnung in seine Illustrationssammlung aufzunehmen. Es sind oft druckgrafische Werke, von deren Verkauf der Künstler...
In dem Hugenotten Dörfchen "SCHWABENDORF"steht die wunderschöne "Hugenotten-Gedächtniskirche". Sie wurde in der Zeit von 1873-1875 von dem Baumeister Karl Schäfer gebaut. Das ist der gleiche Baumeister, der die alte Philipps Universität am Rudolfsplatz erbaut hat.
An der Stelle dieser Kirche stand schon vorher eine Fachwerkkirche von 1711, die wegen ihrer Baufälligkeit abgerissen wurde.
Zur 200 Jahrfeier des Dorfes 1887...
Marburg: Marburger Land | Der Sonntagsausflug führte uns bei herrlichem Wetter zu einer der geschichtsträchtigsten Kirchen im Marburger Land überhaupt, auf dem Christenberg bei Münchhausen.
Mit Landschaftsbildern und Kirchen, die die Schönheiten unserer näheren Umgebung zeigen, hat der Goßfeldener Maler Otto Ubbelohde auch die Martinskirche mit einer prägnanten Federzeichnung gemalt. Nicht nur durch die Illustration der Grimm'schen Märchen hat...
Kirchhain: Kirche St. Michael | Für jeden Besucher ist in Anzefahr einiges SEHENSWERT, z. Bsp. die Mühle, das Pfarrzentrum und natürlich auch die schönen Fachwerkhöfe. Von weitem sichtbar ist der Kirchturm der Anzefahrer Pfarrkirche und zwar unabhängig davon, ob man aus Richtung Marburg oder Kirchhain kommt.
Angeregt durch den Artikel von Melanie Schneider "Zeigt her unsere Kirchen..." möchte ich Sie heute zu einem Besuch der Kirche St. Michael...