Katastrophenschutz (186)
Am Freitag um 11:47 Uhr bekamen wir die Einsatz Benachrichtigung
ALARM! ALARM! ALARM!
Zur Abarbeitung einer Einsatzlage im Bereich des Mittellandkanal‘s wurden wir angefordert. Einsatzbeginn war der 18.09.2020 um 19.00 Uhr an der Fahrzeughalle. Da es in die Dunkelheit ging nahmen wir Taschenlampen und Temperatur angepasste Einsatzkleidung mit. Nähere Infos gab es erst zum Einsatzbeginn.
Mit den wenigen...
Augsburg: Landratsamt | Zwei wichtige Sirenensignale müssen unterschieden werden
Warnsirenen sind in der Regel an öffentlichen Gebäuden, wie beispielsweise den örtlichen Feuerwehren oder auf Rathausdächern, zu finden. Bekanntermaßen findet jeden ersten Samstag im Monat eine Funktionsprüfung dieser Anlagen statt, bei der ein Warnton mit dreimaligem Auf- und Abschwellen mit einer Dauer von je zwölf Sekunden ertönt. Dabei handelt es sich um den...
Augsburg: Landratsamt | Bundesweiter Warntag wird 2020 zum ersten Mal durchgeführt
Um die Funktion des Katastrophenschutz-Sirenen-Warnsystems zu überprüfen findet am Donnerstag, 10. September 2020, erstmalig ein bundesweiter Warntag statt. Er wird künftig jährlich am zweiten Donnerstag im September durchgeführt und ergänzt den im Freistaat Bayern bisher ebenfalls im September eines jeden Jahres durchgeführten landesweit einheitlichen Probealarm....
Warum am 10. September bundesweit in Deutschland die Sirenen ertönen und was der Warntag für jeden einzelnen Bürger zu bedeuten hat.Der Warntag, der bereits am Donnerstag der nächsten Woche stattfindet, ist ein Aktionstag von Bund und Ländern. Um elf Uhr vormittags wird eine Probewarnung an alle vorhandenen Warnmöglichkeiten (Rundfunk, Fernsehen oder soziale Medien) verschickt, die am modularen Warnsystem des Bundes...
Augsburg: Landratsamt | Gerätewagen Logistik 1 wird in Langenneufnach untergebracht
Dem Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Augsburg steht ein neues Fahrzeug zur Verfügung. Bei der neuesten Erweiterung des Fuhrparks handelt es sich um ein Universalfahrzeug mit Staffelbesatzung für den Transport von Ausrüstungsmaterial. Der Gerätewagen Logistik 1 basiert auf einem IVECO-Fahrgestell mit Kofferaufbau sowie hydraulischer Ladebordwand. Er lässt...
Lehrte: Vereinsheim des SV 06 Lehrte | Informationsveranstaltung „Das Deutsche Rotekreuz im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz“ am 23.11.2019 um 10:00 Uhr im Vereinsheim des SV 06 Lehrte, Mielestraße 7,
In der ersten Veranstaltung der Wintersaison 2019/2020, am 23. November werden Erich Marx, stellvertretender Landesbeauftragter Katastrophenschutz des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e.V. und Achim Rüther, Vorsitzender des DRK Ortsvereins Lehrte und...
Augsburg: Landratsamt | Der Landkreis Augsburg probt bei Huntsman den Ernstfall
Das Landratsamt Augsburg führt am Samstag, 12. Oktober, zwischen 9 und ca. 13 Uhr eine Katastrophenschutzvollübung bei der Firma Huntsman in Langweid durch.
Da sich auf dem Gelände der Firma Huntsman gefährliche Stoffe befinden, besteht für die Firma ein besonderer Katastrophenschutzplan, der an diesem Tag beübt werden soll. „Solche Notfallpläne werden laufend...
Augsburg: Landratsamt | Landrat Martin Sailer ernennt Dr. Hubert Mayer zum Örtlichen Einsatzleiter
Das Landratsamt als Katastrophenschutzbehörde hat die Aufgabe, Katastrophen abzuwehren und die dafür benötigten Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen. Zur Vorbereitung gehört neben der Aus- und Weiterbildung sowie der Durchführung von Katastrophenschutzübungen auch vorab die Benennung von fachlich geeigneten Personen als Örtliche Einsatzleiter (ÖEL)....
Ähnliche Themen zu "Katastrophenschutz"
Augsburg: Landratsamt | Um die Funktion des Katastrophenschutz-Sirenen-Warnsystems zu überprüfen, hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine landesweit einheitliche Sirenenprobe auf Donnerstag, 12. September 2019, festgesetzt. Die Auslösung der Sirenen erfolgt in der Zeit ab 11 Uhr und betrifft im Landkreis Augsburg folgende Städte, Märkte und Gemeinden, jeweils mit Ortsteilen:
Adelsried, Allmannshofen,...
Um die Funktion des Katastrophenschutz-Sirenen-Warnsystems zu überprüfen, hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine landesweit einheitliche Sirenenprobe auf Donnerstag, 11. April 2019, festgesetzt. Die Auslösung der Sirenen erfolgt in der Zeit ab 11 Uhr und betrifft im Landkreis Augsburg folgende Städte, Märkte und Gemeinden, jeweils mit Ortsteilen:
Adelsried, Allmannshofen,...
Münster: Universität | 3 D-Druck im Katastrophenfall zur Ersatzteil-Not-Produktion vor Ort
Juri Boos präsentierte in einem DRK-Zelt eindrucksvoll bei Minus-Temperaturen die Leistungsfähigkeit des 3 D-Druckes!
Es wurden z.B. Ersatzteile für eine Zentrifuge gezeigt die auch auf Knopfdruck von der SD-Karte reproduziert wurden.
Es waren die Kurbel, der Halter, im Original für zwei Teströhrchen, nach leichter Programmerweiterung auch für vier...
Laatzen: DRK-Rettungswache | Pressemitteilung 01/2019Über 3.000 Stunden ehrenamtlicher DRK-Einsatz für die Bevölkerung
Ein beschäftigtes Jahr für die ehrenamtlichen Helfer der DRK Bereitschaft Laatzen
Anfang Januar konnte Bereitschaftsleiter Dr. med. Holger Bartram während der Bereitschaftsversammlung mit drei Einsätzen für den erweiterten Rettungsdienst, 63 Sanitätsdienste und über 3.020 Dienststunden auf ein einsatzreiches Jahr 2018...
Barsinghausen: ASB-Gelände | Rund 70 Funkstellen nahmen am vergangenen Mittwoch an einem Ausleuchtungstest des 70cm-Amateurfunkrelais DB0ROD für den Notfunk in der Region Hannover teil. Die Leitstation DM5C befand sich im Einsatzleitwagen der Landesfernmeldegruppe vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Niedersachsen in Barsinghausen.
Von dort wurden die Stationen abgerufen, insgesamt wurden über 80 einzelne Verbindungen dokumentiert. Dabei wurden Name,...
Um die Funktion des Sirenenwarnsystems zu überprüfen, hat das Bayerische Staatsministerium des Innern und für Integration eine landesweit einheitliche Sirenenprobe auf Mittwoch, 17. Oktober, festgesetzt. Die Auslösung der Sirenen erfolgt in der Zeit ab 11 Uhr und betrifft im Landkreis Augsburg folgende Städte, Märkte und Gemeinden, jeweils mit Ortsteilen:
Adelsried, Allmannshofen, Altenmünster, Aystetten, Biberbach,...
Hannover: DRK-Fachdienstbereitschaft | Der DRK-Landesverband Niedersachsen hat am Freitag 21.09.2018 seinen Einsatzstab aktiviert, nachdem der Landkreis Emsland den Katastrophenfall ausgerufen hatte. Für die Unterbringung und Versorgung von 500 Einsatzkräften, die den Moorbrand auf dem Bundeswehrgelände bekämpfen, richtet das DRK in der Berufsbildenden Schule in Meppen einen sogenannten Bereitstellungsraum ein. 500 Feldbetten, 500 Decken, zwei Feldküchen und ein...
Garbsen: Fieldday | Am ersten Septemberwochenende bauten die Funkamateure aus Garbsen diverse Antennen und Gerätschaften auf der Wiese von Bauer Marco Sacher an der Straße "Zum Klingenberg" auf. Ziel war es, das komplette Wochenende komplett autark mit dem vorhandenen Equipment auszukommen und Kommunikationsverbindungen mit der ganzen Welt aufzubauen.
Pünktlich um 15:00 wurde der Funkbetrieb mit einem Anruf "CQ, CQ FIELDDAY, this is Delta...
Landkreis stationiert 250 kVA-Stromaggregat beim Technischen Hilfswerk in Schwabmünchen
Damit das Augsburger Land in Zukunft für besondere Not- und Katastrophenfälle, in denen Strom benötigt wird, gut gerüstet ist, hat der Landkreis Augsburg nun ein 250 kVA-Aggregat beschafft. Es ist beim Technischen Hilfswerk (THW) in Schwabmünchen stationiert, das auch die Bedienung und Wartung übernehmen wird. Einige Mitarbeiter des...
Die Broschüre "Ratgeber für Notfallseelsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" ist kostenlos beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Postfach 1867, 53008 Bonn, www.bbk.bund.de, erhältlich. Auf 68 Seiten gibt sie den Sachstand des Jahres 2013 wieder. Die Publikation hat sogar eine ISBN (978-3-939347-54-5) und ist somit zumindest in der Theorie auch über den stationären Buchhandel erhältlich.
In...
Lehrte: THW Lehrte | Grundausbildung beim THW Lehrte startet - noch Plätze frei!
Am Mittwoch, den 04. Juli 2018, startet um 19 Uhr eine neue Grundausbildung beim Technischen Hilfswerk in Lehrte. Dann können sich wieder freiwillige Frauen und Männer ab 17 Jahren als Helferinnen und Helfer für die Katastrophenschutzorganisation des Bundes, dem Technischen Hilfswerk, ausbilden lassen.
Mit acht Helferanwärtern – so die Bezeichnung für die...
Die Bereitschaft Gersthofen war dieses Jahr mit besonders vielen Mitgliedern auf dem Gersthofer Maimarkt vertreten. 25 Mitglieder der Bereitschaft halfen schon ab den frühen Morgenstunden mit, um den Platz auf dem Rathausplatz vorzubereiten. Für jung und alt wurde etwas geboten.
Die Wasserwacht organisierte, wie auch im letzten Jahr, die Kinderunterhaltung. Am Glücksrad der Bereitschaft ist niemand ohne einen Preis nach...
Hannover: DRK Seminar- und Tagungszentrum | Das Dienstjahr der DRK Fachdienstbereitschaft Niedersachsen klingt regelmäßig mit einer gemeinsamen Feier für Bereitschaftsmitglieder, Angehörige und Freunde aus. Auch dieses Jahr trafen wir uns in den Räumen des DRK Seminar- und Tagungszentrums des Landesverbandes. Statt eines Caterers sorgte diesmal unser Mitglied Klaas für das Essen. Seit dem frühen Morgen hatte der gelernte Koch eine umfangreiche kalte und warme...
Auch Teilnehmer aus anderen Verbänden werden geschult
Insgesamt 13 Helferinnen und Helfer des Johanniter-Ortsverband Wunstorf-Steinhuder Meer sind in einem Lehrgang mit den Grundlagen des Katastrophenschutzes geschult worden. Dieser beinhaltete die Themen Selbst- und Fremdschutz, Taktische Zeichen, CBNR-Grundlagen, die Katastrophenschutzgesetze. Zu den Teilnehmern gehörten auch ein Helfer vom Ortsverband Deister aus...
Hannover: DRK-Fachdienstbereitschaft | Bei ihrem letzten Dienstabend beschäftigte sich die Fachdienstbereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes in Misburg mal nicht mit aktueller Ausrüstung, um jederzeit für den Einsatz fit zu sein, sondern mit einem besondern Schätzchen: Dem Küchenwagen-Oldtimer Mercedes-Benz L312 von 1958.
Da das Fahrzeug vollständig im Originalzustand und betriebsbereit ist, wurde die Küche (Roeder FKH 56) mal wieder angeheizt. Neben den...
Die ehrenamtliche Einsatzeinheit des Johanniter Ortsverbandes Wunstorf-Steinhuder Meer hat nach erfolgreich bestandenem Lehrgang zwei ausgebildete Zugführer mehr. In einem Kurs an der Johanniter-Akademie Bildungsinstitut Niedersachsen/Bremen in Hannover haben sich Lorena Riemann und Jonas Tumbrinck eine ganze Woche ausbilden lassen.
Die Inhalte des Lehrganges bestanden aus den Grundlagen der Stabsarbeit und der...