Kaltblutpferde (7)
Gemeint ist die Rheinisch -Deutsche Kaltblutrasse. Die um 1850 aus Kreuzungen zwischen Belgischen Zugpferden und Ardenner entstanden Damals in den Städten wurden die muskulösen Pferde gern vor die mit Fässern schwer beladenen Brauereiwagen gespannt. Der inzwischen rapide sich entwickelnde technische Aufschwung mit starken Maschinen in Feld und Wald drängte die Rheinisch - Deutsche Kaltblutrasse bis zu Bestandsgefährdung...
Immer beliebter wird das „Oldtimerfest - Teichfest“, das die Wirringer-Oldtimer-Freunde organisiert haben.
Bei herrlichem Sonnenschein freuten sich die Organisatoren über die zahlreichen Besucher. Oldtimerfreunde – aus nah und fern - sind wieder zahlreich mit ihren Oldtimern angereist.Es wurden wieder interessante Gespräche geführt und gemeinsame Interessen ausgetauscht.
Wie auch in den letzten Jahren sorgte die...
Kaltblut hat nichts mit der Körpertemperatur der Pferde zu tun.
Die liegt bei allen Pferderassen bei ca. 38°C.
Kaltblüter bezeichnen Pferde mit hohem Körpergewicht und ruhigem
Temperament.
Sie wurden früher vor allem in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt.
Heute sieht man sie bei Festen als Zugpferde für Brauereiwagen oder wie
beim Winzerfest in Neustadt a.d.W.,als Forstgespann.
Gablingen: Lützelburg | Wie trafen ihn mit seinem Gespann auf dem Weg Richtung Lützelburg,
In einem kurzen Gespräch vermittelte er uns, dass seine Kaltblüter unbedingt Bewegung brauchen.
Aber wir auch und setzten unsere Wanderung nach Gablingen fort.
Beide wussten zu überzeugen, mehr noch: Beim diesjährigen Kram- und Viehmarkt in Bad Arolsen, einem der größten und ältesten Volksfeste Deutschlands, gab es viel Applaus und einen Preis für diese beiden...
Stolz dürfen sie sein auf ihren klasse Auftritt in der Barockstadt im Norden Waldeck-Frankenbergs: die sympathische Pferdeführerin und das wunderbare Kaltblutpferd.