Kalisalzmuseum Empelde (98)
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | An alle Vampire, Zombies und Werwölfe!,
es ist schon Tradition, dass zu Halloween das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbauin Empelde die Raumbeleuchtung nicht einschaltet, so dass nur die Schilder für die Notausgänge (aus rechtlichen Gründen) grün glühen.
Am 30. Oktober sollten alle, die mit uns diesen "Heiligen Abend" begehen wollen, zwischen 10 ud 14 Uhr sich im Museum einfinden. Das schönste Kostüm...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau | Anno 1896 bgann am Benther Salzstock mit dem ersten Spatenstich zu Schacht Hansa I der Kalibergbau. Die Bohrgesellschaft "Hansa" hate Probebohrungen durchgeführt und war auf Kali fündig geworden. So kaufte man sich eine neue Organisationsform, eine Gewerkschaft, von einer Grube aus dem Siegerland und benannte sich fortan nach dieser "Silberberg".
Lange dauerte es, bis der erste Schacht fertig war, denn für den Salzbergbau...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum | "Dem Bärlauch auf der Duft-Spur" habe ich den kleinen Spaziergang genannt, der uns am Fuße der Kalihalde durch die Reste des einst sehr viel größeren Empelder Holzes führt. Im Mai zieht es viele Menschen hinaus in die Laubwälder mit ihrer bodendeckenden Frühlingsflora, aber dieser Spaziergang soll doch etwas anders und besonders werden:
Natürlich ist es das Maiglöckchen mit seinem betörenden Duft, das mit am Anfang steht,...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Die heilige Walburga ist zu Festtagsehren gekommen, wie der heilige Sylvester zur Jahresendfeier - ohne ihr Wissen und ohne ihr Zutun. Aber das soll uns nicht abhalten, die Feste zu feiern, wie sie fallen.
Im Niedersächsischern Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde ist es schon eine Tradition zu nennen, wenn Kinder auf die "Hexenjagd" geschickt werden, um die Bilder und Figuren der Hexen aufzuspüren und zu zählen. Wer...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Ein technisches Museum bietet "Kultur"? Ich habe lernen müssen, dass es da zu Meinungsverschiedenheiten kommen kann. Der Begriff der 'Industriekultur' hat sich wohl doch noch nicht so allgemein durchgesetzt, wie ich es erwartet habe.
Aber hier geht es in dieser kleinen Reihe gar nicht um so technischen Kram, sondern um Literatur und verwandte Themen.
Die beiden letzten Veranstaltungen behandelten zwei wohlbekannte...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Das war, und eigentlich ist noch, ein langer freundlicher Herbst gewesen.
Nach unserer stets besinnlichen und fröhlichen Barbarafeier am 4. Dezember trafen sich bereits am nächsten Tag die Mineralogen ("Steineklopfer") zu ihrer monatlichen Sitzung, die ab sofort immer in den Räumen des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau in Empelde stattfinden wird.
Tatsächlich sind die Mitglieder auch in den Museumsverein...
Ronnenberg-Empelde: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Die ersten Türchen des Adventskalenders sind bereits geöffnet und zwei wichtige Termine stehen bevor: der Barbara- und dann der Nikolaustag.
Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute (und einiger weiterer verwandter Berufsgruppen) und gehört zu den 14 Nothelfern. Sie wurde angerufen gegen einen plötzlichen Tod, wie ihn die Bergleute, leider bis heute, unvorbereitet treffen kann. Ihr Tag ist der 4. Dezember,...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Auch wenn das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau offiziell nicht am Entdeckertag der Region am 13. 09. 15 teilnimmt, so wird es doch seine Besucher an diesem Tag mit einer Sonderausstellung empfangen. Die Öffentlichkeit hat Zugang im Museum von 10 bis 14 Uhr, aber bei Bedarf wird auch bis 17 Uhr geöffnet sein.
Das Thema ist der Quarz, dem ich bereits im Februar 2013 an dieser Stelle einen Artikel gewidmet...
Ähnliche Themen zu "Kalisalzmuseum Empelde"
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Das Kalisalzmuseum lädt zur nächsten Veranstaltung im Rahmen der Aktion "Grünes Hannover" für Sonntag, 02. August 2015 um 14 Uhr ab Museum ein.
Diesmal geht es auf eine auch für Kinder gut zu bewältigende Strecke zur Fösse und ein Stück an ihr entlang auf der Suche nach salzliebenden Pflanzen.
Die Fösse ist ein Bächlein an der Grenze zwischen Badenstedt und Davenstedt und weist eine Besonderheit auf: sie führt einige...
Ronnenberg: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Ein Spaziergang zu den drei ehemaligen Schachtanlagen des Kaliwerks Hansa steht im Rahmen des Programms "Grünes Hannover" am Sonntag, 26. Juli um 14 Uhr ab Museum auf der Tagesordnung. Unterwegs, vor Ort, oder auch hinterher in der Bergmannschänke bleibt viel Zeit, um unter sachkundiger Leitung über die große Epoche des Kalibergbaus zu reden.
Ronnenberg-Empelde: Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau Empelde | Aufmerksame Besucher des Ronnenberger Rathauses in Empelde haben es längst entdeckt: Unübersehbar haben Vereinsmitglieder (endlich) die von Spenden finanzierte große Schrifttafel auf dem Dach des Museumszuges angebracht.
Wenn also für die Unternehmungen des zweiten Halbjahres 2015 ein Treffen am Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbauangesagt ist, dann sollte jedermann und - frau sich hier einfinden.
Auf dem...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Kinder sollten ihre Halloweenkostüme noch nicht wegpacken, denn sie könnten am Sonntag zwischen 10 und 14 Uhr noch einmal zum Einsatz kommen.
Das Kalisalzmuseum in Empelde bietet geisterhafte Touren durch das Museum an, wobei sowohl "Tricks" als auch "Treats" geboten werden. Alle Kinder erhalten zur Milderung des nicht alzu schröcklichen Erlebnisses im verdunkelten Museum etwas Süßes, Saures - oder Salziges!
Außerdem wird...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | 10.170 Flaschen Bierpassen laut Beschriftung auf den längsten Tisch der Welt, der mit seinen aus einem einzigen Stamm geschnittenen 38,80 m einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde schaffte.
An ihm nahmen - ohne Alkohol - die Mitglieder und Freunde des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau e. V. Platz, um den Ausführungen von Herrn Wilhelm Helms in Sülze zu lauschen. Er hatte viel zu erzählen über den...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Bei aller Professionalität wirkte die Moderatorin Martina Gilica ernsthaft interessiert, als sie am 29. Juli die drei Besucher vom Verein des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau in ihrem Studio im Funkhaus am Maschsee empfing.
In der "Plattenkiste" drehte sich nicht alles, aber natürlich sehr viel um das Salz. Und so lautete dann auch die erste Frage: "Wie kann man anderthalb Stunden lang über Salz reden?"...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Wer die Zeit hat oder sich nehmen möchte, der höre am Dienstag, 29. Juli, ab 12 Uhr mal rein in die "Plattenkiste" auf NDR1 NDS. Im Funkhaus am Maschsee werden 3 Mitglieder des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau e. V. über ihre Arbeit berichten.
Zugegebenermaßen ist der Raum beschränkt, aber es sollten doch ein paar wesentliche Informationen rüberkommen, die interessierte Zuhörer veranlassen, das Museum...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Endlich steht sie wieder, die Kunst vor dem Museumszug am Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde. Wegen der Umgestaltung des Parkplatzes für die Kfz-Zulassungsstelle mussten die Objekte zeitweise weichen.
Der Künstler Dieter Götze hatte bei der Einrichtung des LandschaftsKunstPfades zwischen Empelde und Benthe "Die Badenden" im Teich des Regenwasser-Rückhaltebeckens aufgestellt und bei der...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | ...wenn es auf den Landschaftskunstpfad von Empelde nach Benthe geht.
Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau lädt zu einer Rundtour ein am 13. Juli um 14 Uhr ab Museum, An der Halde 10, in Empelde.
Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Köhler wird viel von Tieren die Rede sein, von Pflanzen und vom Kalibergbau. Warum?
Nun, die "Landschaftsbänke" sind mit Tiergestalten oder Köpfen verziert; mit etwas...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Wie jedes Jahr feierte die Johannisgemeinde wieder ihr Familienfest, und natürlich war auch das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau mit seiner beliebten Salzklopfen-Aktion dabei.
Leider war das Wetter nicht so freundlich gestimmt, und der Besuch etwas schwächer als in den letzten Jahren, so dass am Schluss - dem spannenden Zerhauen der (mexikanischen) Pinata - auch nicht so viele Kinder ihr Glück versuchen...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Über 20 Teilnehmer hatten sich eingefunden und waren der Einladung des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau gefolgt zu einem Ausflug auf historischen Spuren.
Im 18. Jahrhundert waren salzliebende Pflanzen bei Davenstedt entdeckt worden, was 1831 zur Gründung der Saline Egestorffshall in Badenstedt führte. Von den Salinen ist, außer den Straßennamen, fast nichts mehr geblieben, aber die außergewöhnliche...
Ronnenberg-Empelde: Kalisalzmuseum Empelde | Für Sonntag, 22. 06., 14:00 Uhr bietet das Kalisalzmuseum eine gemütliche Radtour entlang der Fösse an, die auch für Kinder geeignet ist.
Unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Köhler werden salzliebende Pflanzen gesucht, die an diesem Flüsschen wachsen, weil die Haldenabwässer der ehemaligen Kaliwerke in Ronnenberg und Empelde hierhin abgeleitet werden.
Ist es nicht spannend, dass im Binnenland Pflanzen zu finden sind,...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | Am 18. Mai findet der Internationale Museumstag statt unter dem Motto "Sammeln verbindet", Englisch reimt es sich sogar: Collections make connections.
Was wird nicht alles gesammelt? Spontan fallen wohl die Philatelisten ein, aber eine Briefmarkenausstellung passt irgendwie nicht so recht in ein Museum (obwohl das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde dies auch schon im Programm hatte).
Eine besonders...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | Wer hätte gedacht, dass die Außenanlagen am Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau in Empelde einmal diese Dimensionen annehmen würden, wenn man an die Anfänge zurück denkt?
Da gab es einmal eine grüne Wiese, die die Stadt Ronnenberg dem Museum zur Verfügung stellte, um größere Ausstellungsstücke zu zeigen: eine Elektrolokomotive, Wagen verschiedenster Art, eine Säulen-Drehbohrmaschiene...
Dann befanden die...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | Am 11. Mai ist Muttertag - ist das noch zeitgemäß? Egal, das Kalisalzmuseum in Empelde bietet an diesem Tag einen Frühlings-Spaziergang für die ganze Familie an.
Es geht durch das Empelder Holz zu den Kavernenanlagen der GHG und retour.
Treffpunkt ist um 14 Uhr am Niedersächsischen Museum für Kali- und Salzbergbau, wo ein kurzer Film gezeigt wird. An der Bergmannschänke vorbei durch den in diesem Jahr schon weit...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | Bis auf etwas Wind meinte es das Aprilwetter gut mit der fast 20-köpfigen Gruppe, die sich am Sonntag, 13. 04., auf eine nachmittägliche Erkundungsfahrt zu den Kaliwerken am Benther Salzstock begab.
Der ehemalige Museumsleiter gab, erst im Museum, dann vor Ort, eine Menge Wissenswertes über die vier Kaligruben an seine Zuhörer weiter, wobei der Konkurrenzkampf um den begehrten Düngestoff deutlich wurde.
Von Empelde und dem...
Ronnenberg: Kalisalzmuseum Empelde | In der nur spärlich besuchten Jahresmitgliederversammlung des Niedersächsischen Museums für Kali- und Salzbergbau e. V. ergaben die Wahlen einige personale Umbesetzungen.
Für den kürzlich verstorbenen Walter Hoffmann wurde der bisherige Museumsleiter Peter-M. Köhler zum 1. Vorsitzenden gewählt, sein Stellvertreter Ulrich Ochmann übernimmt die Leitung des Museums. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden ohne Gegenstimmen in...