König Ludwig II (49)
Starnberg: Dampfersteg | Die Kult(ur)-Nacht-Ultrawanderung der besonderen Art führt anlässlich des 135. Todestages von König Ludwig II. einmal über 50 Kilometer rund um seinen geliebten Starnberger See. Dazu ist jeder herzlich eingeladen, freilich auch Preißn, Zuagroaste und Zamperl, und kann kommen, wie er mag, ob in Tracht, mit Dirndl und Lederhosen oder sportlich up to date.
Insgesamt erwartet die maximal 300 TeilnehmerInnen eine mystische...
Bildergalerie zum Thema König Ludwig II
Prof. Dr. Wilhelm Liebhart spricht beim Heimatverein Friedberg über den letzten herrschenden Wittelsbacher
Er war der letzte König Bayerns aus dem Hause Wittelsbach. Die Zeichen der Zeit völlig verkennend glaubte König Ludwig III. noch bis zum Kriegsende 1918 an einen Frieden mit Gebietserweiterung für Bayern. Nichts hielt er von den Warnungen und Vorschlägen seines fronterfahrenen Sohnes Kronprinz Rupprecht, der für einen...
Gersthofen: Stadthalle Gersthofen | Nach Jahrzehnten der Stille wird der direkte Draht der bayerischen Staatsregierung vom Himmel ins Hofbräuhaus reaktiviert. Alois Hingerl wurde längst ersetzt: König Ludwig ist nun geheimer Rat von Petrus persönlich und sein direkter Ansprechpartner auf Erden ist Edmund Stoiber.
Der Kini bittet einzelne Kandidaten zum Rapport. Diese informieren die Himmlischen Mächte über die Situation in Bayern. Dabei halten sie die ein...
München: Staatliches Museum Ägyptischer Kunst | Vom 29. Februar bis 22. März findet im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst die Jahresausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft, königlich privilegiert seit 1868, statt.
• Öffnungszeiten : täglich 10.00-18.00 Uhr (außer Montag), Dienstag bis 20.00 Uhr, letzter Tag bis 15.00 Uhr
• Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Gabelsbergerstr. 35, 80833 München
Angerer der Ältere wurde eingeladen und zeigt dort sein...
Starnberg: Dampfersteg | Die Kult(ur)-Nachtwanderung der besonderen Art führt anlässlich des 134. Todestages von König Ludwig II. einmal über 50 Kilometer rund um seinen geliebten Starnberger See. Dazu ist jeder herzlich eingeladen, freilich auch Preißn, Zuagroaste und Zamperl, und kann kommen, wie er mag, in Tracht, mit Dirndl und Lederhosen, genauso wie sportlich up to date.
Insgesamt erwartet die maximal 300 TeilnehmerInnen eine mystische Nacht...
Haar: Kleines Theater Haar | Wer kennt Ihn nicht den Märchenkönig, Ludwig II. von Bayern! Eine Geschichte um den bekanntesten Regenten Bayerns bringt die Münchner Volkssängerbühne e.V. in gewohnt außergewöhnlicher Manier auf die Bühne im Kleinen Theater Haar.
Ein wenig blass kommt er ja schon daher, der Märchenkönig Ludwig II. wie ihn die Münchner Volkssängerbühne erschaffen hat. Und Durst hat er. Nicht nach dem wunderbaren bayerischen Bier,...
Haar: Kleines Theater Haar | Eine königlich bayrische Vampirkomödie
Es geht wos um im Bayernland!
Nebel zog auf als die Sonne langsam hinter den Bergen versank.
„Zefix“ dachten sich Prof. Dr. von Gudden und sein Assistenzarzt Dr. Müller. „Mia hättn doch Kutschn zum Schloss nehma soin“.
Scheißfinster wars scho als sie plötzlich vor einer Hütte standen hinter deren Fenster allein ein schwaches Licht der Finsternis zu trotzen versuchte.
Die...
König Ludwig I von Bayern starb am 29. Februar 1868. Sein bauliches Wirken hat Bayern geprägt wie auch sein Enkel König Ludwig II Bayern geprägt hat. Ihm gab man den Namen "Der Märchenkönig". Was wäre Bayern ohne seine Könige?
Und wenn es um den Schönheitssinn in den Künsten geht, gibt es noch einen "Ludwig" viele Jahre später, der immer wieder schon als kleiner Junge diese Werke bewunderte. So entstand aus dieser...
Ähnliche Themen zu "König Ludwig II"
Starnberg: Seepromenade zwischen Undosa und Segelverein | Die Kultur-Nachtwanderung der besonderen Art führt anlässlich des 132. Todestages von König Ludwig II. einmal über 50 Kilometer rund um den Starnberger See, vorbei an Schloss Possenhofen, wo Sisi aufwuchs, zu seinem Kreuz bei Schloss Berg.
Mitwandern kann jeder wie er mag, ob in Tracht, Lederhose oder Dirndl, mit Wanderstock, Rucksack und Gamsbart oder sportlich up to date. Jeder ist herzlich willkommen, freilich auch...
Scheyern: Klostergut Scheyern | Das neueste Projekt der Künstlerin Margit Grüner stellt König Ludwig II. in den Mittelpunkt. Ganz aus Mosaik ist Anfang 2017 in ihrem Scheyerer Atelier die große Figur des berühmten Bayernkönigs entstanden.
Orientierungshilfe waren weltbekannte Porträts als prunkvolle Erscheinung mit Hermelinmantel. Ironisierend, gleichzeitig charakteristisch und ästhetisch hat sie den "Kini" ganz in Mosaik verwirklicht. Bei näherer...
Berg am Starnberger See: König Ludwig | Schnappschuss
Kelheim: Befreiungshalle | Untertitel : Phantastik der Freiheit
Wird von Freiheit gesprochen, so müssen wir feststellen, dass jeder einzelne gemäß seiner Art eine unterschiedliche Vorstellung von diesem Begriff hat.
Das Bild „Phantastik der Freiheit“ stellt die Vergangenheit eines Königs dar, der sich – noch unbeeindruckt vom aufkommenden Zeitgeist moderner Aufklärung – ohne Gleichgewichtsstörungen bewegte. Sicher, die Welt der Monarchie war...
Friedberg: Zachäuskirche Stätzling | Wie sich König Ludwig II. – als gottähnlicher Herrscher – in Szene setzte, zeigt ein außergewöhnlicher Bilder-Vortrag im Evangelischen Gemeindezentrum Zachäuskirche Stätzling, den das Evangelische Forum Annahof gemeinsam mit der Buchhandlung „lesenswert“ veranstaltet.
Die Schlösser König Ludwigs werden heute von Millionen Touristen besucht. Dabei hatte Ludwig sie nur für sich allein gebaut. Hier wollte er König im...
Diesen Brunnen aus rotem Marmor habe ich auch am in Lindau fotografiert. Es wurde 1884 anlässlich des 20. Krönungstags von König Ludwig II. eingeweiht. Oben steht Lindavia mit dem Lindenzweig, die Beschützerin der Stadt und die Beckenfiguren symbolisieren den früheren Reichtum Lindaus: Schifffahrt, Fischerei, Wein- und Ackerbau. (Quelle Wikipedia)
Königsbrunn: Rathaus, Sitzungssaal, Königsbrunn | Vortrag von Prof. Dr. Hermann Rumschöttel
Veranstalter: Stadtarchiv und Kulturbüro Königsbrunn
Besucht am 23.05.2014
Die katholische Pfarrkirche Sankt Maria befindet sich im Ortszentrum der Gemeinde Starnberg, in der Nähe des Ufers zum Starnberger See. Sie wurde 1933 eingeweiht.
Nach der Besichtigung bin ich durch einen Tunnel gegangen, der mich direkt zur Anlegestelle für Schifffahrten führte. Die Verkleidung der Wände des Tunnel - zuerst der Hinweg - dann der Rückweg - fand ich toll.
Gesehen am 22.05.14
Starnberg, Stadtteil Berg - Erst ging es mit dem Auto immer höher, um dann zu Fuß durch ein großes Waldgebiet wieder tiefer zu gehen. Aber schließlich habe ich gefunden, was ich wollte:
Erst die Votiv-Kapelle (Erst knapp 10 Jahre nach dem Tod von König Ludwig II. wurde überhalb der Todesstelle, nahe Berg, die Votivkapelle zum Gedenken errichtet) und dann noch mehr bergab zum Ufer das...
Starnberger See: Starnberger See | Wenn Engel reisen lacht bekanntlich der Himmel oder er lacht Tränen.
Am 08.08.2013, dem Augsburger Friedensfest, starteten wir in der Früh zu einem Tagesausflug an den Starnberger See zu einer großen Rundfahrt mit dem "Katamaran-Flaggschiff" MS STARNBERG. All dies hatten wieder Gerdi und Helmut Fleig vom BSK - Verein Selbsthilfe Körperbehinderter - Bereich Augsburg e.V. bestens vorbereitet.
Nach einer ersten Stärkung...
Ein Sommermorgen, ein vollbesetzter Bus mit fröhlich gestimmten Frauen und eine junge Familie mit ihren beiden Mädchen, machten sich auf die Fahrt Richtung Grastal, in dessen Mitte das berühmte Schloss Linderhof mit seinem weitläufigen Park steht.
Am Eingang wurden wir, der Kath. Frauenbund Günzburg, schon von Frau Hosp erwartet. Sie begleitete uns die nächsten 2 ½ Stunden durch die Anlage. Schwerpunktthema war: „Königinnen,...
Aichach-Unterwittelsbach: Sisi-Schloss | König Ludwig II. wurde nicht nur publizistisch, sondern auch literarisch thematisiert. Gedichte, Romane, Schauspiele und Memoiren behandeln sein Leben und Schicksal auf ihre Weise. Der Bogen spannt sich von Ludwig Thoma und Oskar Maria Graf über Thomas Mann bis hin zu Klaus Mann und Wolf Wondratschek. Die großen französischen Lyriker Paul Verlaine und Guillaume Apollinaire widmeten ihm Gedichte.
Der unterhaltsame und...
Aichach: Sisi-Schloss Unterwittelsbach | "König Ludwig II. von Bayern und die Literatur"
Schwangau: Schloss Neuschwanstein | Ende August letzten Jahres, beim abendlichen Zeitungslesen hab ich das Gesuch nach Komparsen laut vorgelesen.
Mein Lebensgefährte war sofort Feuer und Flamme: Männer zwischen 40 und 60, mit Bart oder Koteletten, Frauen im gleichen Alter mit langen, nicht gefärbten Haaren wurden gesucht.
Da fahr' mer hi – haben wir kurzerhand beschlossen: am Samstag, den 10.09.11 war das Casting in einem Hotel in Füssen.
Wir sind schon...
und das Geburtszimmer ihrer Söhne
Aus der Ehe mit König Maximilian II. Joseph gingen zwei Söhne hervor:
Ludwig Otto Friedrich Wilhelm (1845–1886), als Ludwig II. König von Bayern,
Otto Wilhelm Luitpold (1848–1916)
Hier nun das Schlaf- und Geburtszimmer ihrer Söhne im Schloss Nymphenburg.
Mehr Infos unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Preu%C3%9Fen_%281825%E2%80%931889%29
München: König Ludwig II. | Vor 167 Jahren am 25. August 1845 wurde das lang ersehnte Kind, der Erbprinz Ludwig in der Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige, im Schloss Nymphenburg, geboren.
Kanonendonner verkündeten die frohe Botschaft, dass nach einer langen Geburt das bayerische Kronprinzenpaar Maximilian und Marie glücklich Eltern wurden.
Schon am nächsten Tag wurde im festlich hergerichtetem Schloss Nymphenburg das Kind vom...
Eindrucksvoll auf 1866m liegt König Ludwig II. sein Schachenhaus. In den Tagen um seinen Geburtstag zog sich Ludwig gerne in sein stilles Gebirgshaus auf steilen Höhen zurück
Die Berge, wie Ludwig II. sie liebte. In dieser imponierenden
Felslandschaft des Wettersteinmassiv ließ sich der Monarch 1869/70 sein Jagdschloss am Schachen erbauen,-das schönste und größte seiner etwa zwanzig Berghäuser. Ludwig erreichte es zu...