Johannisbeere (26)
Kaum zu glauben, aber in diesem Jahr waren wir schneller als die Amseln in unserem Garten und konnten eine dicke Schale Johannisbeeren ernten. Da fiel die Entscheidung nicht leicht, wie die süß-sauren Früchtchen verarbeitet werden sollen. Wir haben die Beeren nicht nur pur vernascht, sondern uns auch für diese leckeren Varianten entschieden.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Am Busch hängen natürlich noch ein paar Beeren...
Bildergalerie zum Thema Johannisbeere
Inzigkofen: VHS Inzigkofen | Ja, ich habe es wieder getan und war eine Woche im ehem. Nonnenkloster in Inzigkofen zu einem Kurs Naturfotografie.
Immer wieder werde ich gefragt, warum ich das tue. Es ist das gesamte Paket, das mir gefällt und gut tut. Das Kloster selber - auch wenn es nicht mehr kirchlich ist - ist es ein besonderes Gebäude, man fühlt sich wohl - die schöne Umgebung passt dazu - die Verköstigung sehr gut, da immer frisch gekocht wird -...
Es gibt Rezepte, die zu Klassikern zählen und jedes Jahr aufs Neue auf der Backliste stehen. Dazu gehören diese Johannisbeer Baiser Törtchen. Der Mürbeteig ist im Nu zusammengerührt und auch die Baisermasse ist schnell zubereitet. Saure Johannisbeeren und süßer Mürbeteig harmonieren hier bestens. Ein Rezept, welches im Sommer nicht fehlen darf.
Für drei Formen mit 12 cm Ø
Teig
150 g Butter
200 g Mehl
100 g Zucker
1...
Jetzt (ich versuche diesen Beitrag zum dritten mal einzusetzen) das Ganze einfach ohne Text.
Ähnliche Themen zu "Johannisbeere"
Nebra (Unstrut): Manni57 | Schnappschuss
Bad Arolsen: Frühling 2012 | Rot, als Farbe des Feuers, steht zum einen für Gefahr, Zorn, Wut und Aggressivität, aber zum anderen auch für Aktivität, Dynamik, Temperament, Energie, Kraft, Liebe, Lebensfreude, Glück und Wärme.
Schon im alten Rom wurden Bräute in rote Tücher gehüllt, auch heute noch tragen sie z. B. in China rote Brautkleider oder rote Brautschleier. In China gilt Rot als Glücksfarbe und steht für Reichtum.
Im antiken Ägypten war...
Krawinkel: Manni 57 | Eine klein Inventur im Garten !
Blumen,Obst und Tiere reichlich vorhanden in diesem Jahr !
Seht selbst und urteilt !
Waldperlach, 3.6.2011: Unsere Hochstammjohannisbeeren sind übervoll mit Früchten. Jedes mal, wenn ich daran vorbei komme und Fotos schieße, läuft mir das Wasser im Mund zusammen, wenn ich an den Johannisbeerkuchen denke, den das geben wird...
Waldperlach, 3.6.2011: Nachdem die schwarze Hochstammjohannisbeere im letzten Jahr kaum etwas getragen hat und meine Schwester sie deshalb sorgfältig zugeschnitten hat, wachsen jetzt wieder jede Menge Früchte an dem Strauch. Fragt sich nur: Marmelade oder rote Grütze? Oder Saft? Für Kuchen sind die weniger geeignet…
Waldperlach, 21.4.2011: An den beiden Hochstammjohannisbeeren hängen Blüten wie Trauben. Wobei es bei den schwarzen Johannisbeeren auch in diesem Jahr nicht so viele sind, wie ich gehofft hatte. Das wird nur für ein Glas Marmelade reichen. Aber dafür übertreiben die Stachelbeersträucher wieder maßlos…
Waldperlach, 17.4.2011: Im Gemüsebeet hinten im Garten wachsen zwei Hochstammjohannisbeeren. Eine rote und eine schwarze. Die dritte, eine weiße, ist leider vor ein paar Jahren eingegangen. Da werd ich wohl bei Gelegenheit mal eine neue beschaffen müssen…
Wir beide sind froh darüber daß wir im Garten noch ein wenig Gemüse und Beerenfrüchte ernten und auch essen können.
Eigene Tomaten schmecken uns meistens besser als die gekauften, und von den Brom- und Erdbeeren lassen sich wunderbare Tortenbelege oder Früchtequark herstellen !
Boden:
150g Mehl,
100g Zucker u. Butter
2 Eier (kleine)
1/4 Pck. Backpulver
alles zu Mürbteig verarbeiten und in Springform verteilen, am Rand hochziehen, ca. 20 min backen
Füllung:
4 Eiweiß und 160g Zucker steif schlagen
750 g Johannisbeeren und 75g Grieß unterheben
auf den vorgebackenen Kuchen geben
Mandelblättchen darüber streuen
ca 30 min bei 150° C langsam backen bis der Baiser hellbraun ist.
Statt...
Ob Erdbeeren, Heidelbeeren, schwarze, weiße oder rote Johannisbeeren und schließlich die Stachelbeeren alle diese Beeren reifen zur Zeit.
Da gibt es Einiges zu tun ,wenn man diese köstlichen Früchte nicht verkommen lassen will. So bin ich fast jeden Tag dabei und pflücke die Beeren in meinem Garten.
Manchmal ersetze ich eine Malzeit an Ort und Stelle, in dem ich die Beeren direkt vom Strauch esse. Da schmecken sie mir am...
Garten und feldmark schmücken sich geradezu verschwenderisch.
Es sieht so aus, als ob alle frühlingsblüter um die aufmerksamkeit vorbeigehender fotografInnen kämpfen - von denen manche nicht widerstehen können...