Investitionen (32)
Angela Merkel will laut Presseberichten im Dezember auf den Bundesvorsitz der CDU verzichten und sieht in Friedrich März ihren Nachfolger. Sie zieht damit Konsequenzen aus den Wahlniederlagen in Bayern und Hessen.
Lehrte, 30.10.2018. Die Wähler wollen, dass die Regierenden die Probleme lösen – nicht Regierende, die Probleme schaffen: Das ist die wichtigste Lehre aus den Wahlen in Bayern und Hessen. Sie haben eine bessere...
Die Schulden von 188 UNO Staaten sind von 100 auf 300 Billionen Euro explodiert. Eine der möglichen Lösungen wäre eine angemessene Beteiligung aller Gesellschaftsschichten, Reiche, Dienstleister und Produzenten an den Staatskosten.
Lehrte, 02.04..2018. Union und SPD fordern dringend Erneuerungen der Parteien. Das sollen sie in Ruhe und Sorgfalt vollziehen. Von ihnen werden Investitions-, Sanierungskonzepte und Reformen...
Agenda News: Die Not nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg wurde durch Enteignung und Umverteilung in großem Stil gelindert und der Staat zahlungsfähig.
Lehre, 20.03.2018. Durch die Gesetze zum Notopfer Berlin, Lastenausgleich, Marshallplan, Länderfinanzausgleich und Solidaritätszuschlag wurden Bürger um rund 1 Billionen Euro enteignet und das Geld an Notdürftige umverteilt. Begünstigt waren Bürger, die unter den Folgen...
Agenda News: Union und SPD kämpfen mit allen Mitteln und Medien um Machterhalt. Der Koalitionsvertrag wird mit seiner "Vielfaltseuphorie" den Alltagssorgen der Bürger nicht gerecht.
Lehrte, 06.03.2018. Abgestraft durch die schlechtesten Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl 2017 fordern Union und SPD grundsätzliche innerparteiliche Erneuerungen. Sie machen dazu keine Angaben, was damit gemeint ist. Sie zeigen kein...
Auf der Basis eines Weltbruttoinlandsprodukts (BIP) von 73,5 Billionen Euro und 60 Bio. Euro Staatsschulden, sind die Weltschulden auf 300 Billionen Euro explodiert. Es gibt mehr Pleitegeier als Zugvögel.
Lehrte, 25.01.2018. Deutschland hat daran gemessen ein Schuldenvolumen von 20 Bio. Euro. Bis 2040 gehen in Deutschland 20 Mio. Arbeitsplätze verloren (Arbeit 4.0). Das führt über 27 Mio. Regelsatzempfänger gleitend zu...
Agenda News: Deutschlands Schulden sind seit 1969 jährlich um rund 47 Milliarden Euro gestiegen. Die neoliberale Maxime - „geht es der Wirtschaft gut, geht es den Menschen gut“, funktioniert aktuell nicht
Lehrte, 09,01.2017. Die Zeiten haben sich drastisch geändert, die Welt hat mit 300 Billionen Euro den Schuldenzenit weit überschritten. Und das bei einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 73,5 Bio. Euro und Staatsschulden...
Die zukünftige Regierung wird weiterhin der Wirtschaftswissen-schaft folgen und mit unbegrenzten Schulden weiterleben (müssen). Jedermann weiß, dass erforderliche Investitionen und Reformen nicht mit einem Bundeshaushalt von 335 Mrd. Euro zu finanzieren sind.
Lehrte, 05.01.2018. Vor der Bundestagswahl 2013 stimmte der Großteil der Bürger nach Meinungsumfragen für die Programme von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke....
Agenda 2011-2012: Es ist fraglich, ob das US-Magazin „Forbes“ Angela Merkel noch einmal zur wichtigsten Frau der Welt kürt. Es ist nicht nur das schlechteste Wahlergebnis seit 1948, sondern ihre Zurückhaltung bei vielen wichtigen innerpolitischen Themen und Positionen.
Lehrte, 02.01.2017. Hasardeure wollten 2017 eine GroKo mit Haushaltsreserven von nur 30 Milliarden Euro finanzieren. Staats- und Regierungschefs haben seit...
Ähnliche Themen zu "Investitionen"
Agenda News: Die Jamaikaparteien haben vor der Bundestagswahl 2017 Wahlversprechen von 138 bis 175 Mrd. Euro abgegeben. Wahlversprechen, die durchaus dazu beigetragen hätten, einen Teil des Berges von Investitions- und Reformvorschlägen abzutragen.
Lehrte, 27.12. 2017. Nach Medienberichten fürchten die Christdemokraten, dass eine Jamaikaregierung sich als Gefahr für einen ausgeglichenen Bundeshaushalt erweisen könnte. Ein...
Agenda 2011-2012: Die Jamaikaparteien haben vor der Bundestagswahl Wahlversprechen (!) zwischen 136 bis 178 Mrd. Euro abgegeben. Ihr wochenlanges Geschacher hatte keinen Erfolg, weil sie die Wahlgeschenke nicht bezahlen können.
Lehrte, 28.11.2017. Konzeptionell kann eine große Koalition ihre Programme nur über neue Schulden oder höhere Staatseinnahmen realisieren. Die Gründe dafür sind eindeutig und vielfältig:...
Agenda 2011-2012: Beide großen Volksparteien verfügen derzeit nicht über Mehrheiten zur Regierungsbildung. Der Großteil der Deutschen favorisiert eine Neuauflage der schwarz-roten Politik.
Lehrte, 24.11.2017. Dummheit, fehlende politische Bildung und Ausbildung von Politikern haben eine Sondierung verhindert. Nun wollen es Steinmeier und Schäuble richten. Eine Einigung wird immer schwieriger, weil plausible Programme...
Medien stehen in Deutschland für einen Werbeumsatz von rund 26 Milliarden Euro (ZAW). Ihre Kunden und Freunde stehen für einen Umsatz von 6.600 Mrd. Euro. Ihr Markenzeichen: Konservatismus und Kapitalismus.
Lehrte, 04.09.2017 Medien und Kunden sind eine verschworene Gemeinschaft, geben sich seriös, tolerant als ethisches Vorbild und halten ihre Nester sauber. In den letzten Jahrzehnten lag die Rendite nach eigenen...
Das Waldbad ist nicht wegzudenken aus Günzburg, aber, wie OB Gerhard Jauernig betont: „Uns allen auch lieb und teuer.“ In den kommenden Monaten werden wieder zehntausende Besucher die einmalige Atmosphäre und die Weitläufigkeit des Günzburger Freibades genießen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, stehen umfangreiche Investitionen an: Das Waldbad muss dringend saniert werden.
„Vor 53 Jahren wurde durch privates...
Das familiengeführte Unternehmen Barl in Mering hat sich ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum zugelegt
Seit über sechs Jahrzenten besteht die Schreinerei Barl auf dem Markt. Herr Michael Barl hat den Betrieb 1985 von seinem Großvater übernommen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Schreinerei in Heinrichshofen/ Raum Egling. 2007 hat Barl den Sitz seiner Schreinerei nach Mering verlegt. In dem modernen Schreinereibetrieb zwischen...
Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) und der Verband Alter Corpsstudenten (VAC) e.V. begehen bei ihren diesjährigen Pfingsttagungen (4.-6. Juni 2014) in Bad Kösen und auf der Rudelsburg das 20jährige Jubiläum ihrer Rückkehr in die angestammte Heimat. Am Festakt auf der Rudelsburg nimmt in diesem Jahr nimmt auch Hartmut Möllring teil, Minister für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt.
Der KSCV ist...
"Bahn-Chef Rüdiger Grube hat mehr öffentliche Investitionen in das Schienennetz gefordert – in Milliardenhöhe. Bis 2020 steige der Investitionsstau auf 50 Milliarden Euro an, was zur Sperrung maroder Strecken führen könnte."
Da greift man sich an den Kopf und versteht die Bahn und die Welt nicht mehr.
Erst wird die Bahn für den Börsengang auf Verschleiß gefahren. Dann schmeißt man für Stuttgart 21 Milliarden raus und...
Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat scheiterte das „Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung“. Dazu erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
„Der 12.12.12 ist ein schwarzer Tag für die Energiewende. Das Scheitern des von der Bundesregierung eingebrachten sinnvollen Gesetzes zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung...
Ohne steuerliche Anreize wird es nicht gelingen, privates Kapital für die Energiewende zu mobilisieren. Ein Scheitern des entsprechenden Gesetzes zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist daher „nicht zu vermitteln“, so ZDH-Präsident Otto Kentzler in einem Beitrag für DIE WELT. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat beschäftigt sich am Mittwoch, 21. November, mit diesem Thema.
„Parteitaktik...
In einem Gastbeitrag für die Mitgliederzeitschrift "trend" des Wirtschaftsrats (Oktober/November 2012) fordert Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), schnelle Impulse für die Energiewende durch eine steuerliche Sanierungsförderung. Schwannecke: "Solange wesentliche Rahmenbedingungen für Investitionen in die Gebäudeenergieeffizienz in der Schwebe bleiben, solange wird nicht...
Seit Ende August läuft die Votierung für den Potsdamer Bürgerhaushalt 2013/14. Zur Halbzeit der Abstimmung haben sich bereits über 4000 Potsdamerinnen und Potsdamer beteiligt.
Unter den aktuellen Favoriten befindet sich die Forderung, die Errichtung und den Unterhalt der Garnisonkirche nicht mit städtischen Geldern zu fördern oder die Anregung, eine Reduzierung der Fraktionsfinanzierung vorzunehmen. An oberster Stelle...
Es gibt verschiedene Wege, Betriebsmittel, Investitionen und Liquidität zu finanzieren: durch Eigenkapital, Bankkredite, Leasing, Factoring usw.
Je nachdem, woher das Kapital stammt, spricht man dabei von Innenfinanzierung (aus eigener Kraft) oder Außenfinanzierung (z.B. Bankkredit).
Für jeden ist dabei das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital wichtig. Kurz gesagt: Die Eigenkapitalquote sollte so hoch wie möglich, der...
gefunden auf Aktuelle Nachrichten - OSTSEE-ZEITUNG.DE (Artikel lesen) Rostock: Edmund Trost (69) und Harry Lübbe (66) sind kampfbereit: Geschlossene Sammelbehälter, die künftig das von den Kleingärtnern produzierte Abwasser auffangen sollen, kommen ihnen nicht aufs Gelände. Wenn sie sich über den Ministererlass zur Abwasserbeseitigung ereifern, fallen derbe Worte. ?Früher war das alles guter Dung für den Boden und jetzt ist...
Pieksämäki (Finnland): Itä-Pyhityntie | ...wie bei meinen Freunden am Pyhitty See in Pieksämäki. Dazu muss man eine gute Schneeschauffel und starke Muskel haben, dass man zuerst aus dem Haus zu den Schneeschieber kommt.
Meine Freunde sind richtige " do-it-yourself"- Menschen und sie haben fast alles
selber gebaut!
Nach derzeitigem Stand muss die Gemeinde Dießen 1,38 Millionen Euro an Darlehen aufnehmen, um die gemeindlichen Aufgaben bewältigen und neue Investitionen tätigen zu können. Laut Bürgermeister Herbert Kirsch müsse das Ziel der Haushaltsberechnungen jedoch sein, eine Neuverschuldung und einen gänzlichen Abbau der Rücklagen zu vermeiden.
Im Moment beschäftigt sich das Gremium mit dem Verwaltungshaushalt, der mit 13,61...
Der Landkreis Hildesheim investiert auch in diesem Jahr in Alfeld. Der Einsatz unserer Kreistagsabgeordneten Jürgen Lanclée, Waltraud Friedemann und Harald Schliestedt hat sich gelohnt. Die größte Stadt im Landkreis ist auch in diesem Jahr reichlich bedacht worden. Profitiert davon hat auch das Gymnasium. In einem dritten Bauabschnitt wurden 2010 die Bestuhlung, der Theatervorhang und die Beleuchtung erneuert sowie weitere...