Landsberg: Europäische Holocaust Gedenkstätte | Landsberg auf den Spuren seiner Geschichte……
KZ-Außenlager Kaufering VII
Im Frühjahr 2014 begann die Konservierung der Tonröhrenbaracken im ehemaligen KZ-Außenlager Kaufering VII an der Erpftinger Strasse. Ein erfreuliches Zeichen, dass geschichtliches Bewußtsein auch auf öffentlich breiter Basis an den interessierten Besucher herangetragen wird. Freilich sind dazu Maßnahmen erforderlich, die neben der Dokumentation der...
Viele haben darüber schon geschrieben: Überlebende, Kinder von denen, die zurück kamen… die Täter, deren Kinder und Enkel … bis hin zu unseren muslimischen Feinden, die eben auch angeblich Bescheid wissen…. Ja… ich rede von der Shoah… von der Katastrophe unseres Volkes! Die Katastrophe der Menschheit , weil sie schlechthin da gezeigt hat, dass die meisten ihrer Art nur Kreaturen sind, aber nicht würdig der Bezeichnung...
Gersthofen: Paul-Klee-Gymnasium | Menschliches Versagen. Film von Dr. Michael Verhoeven.
Filmvorführung in der Aula des Paul-Klee-Gymnasiums Gersthofen
am Dienstag, den 5.Oktober 2010 um 18 Uhr, im Anschluss Diskussion mit dem Regisseur Dr. Michael Verhoeven. Es werden Getränke gereicht. Eintritt € 2
Veranstalter: Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen (PKG), Gesellschaft für jüdisch-christliche Zusammenarbeit (GJCZ), Forum für interkulturelles Leben und...
Was für eine Schweinerei! Ich bin tief betroffen: Neonazis hackten und schändeten gestern die Internetseiten der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Das Stiftungsportal www.buchenwald.de wurde auf eine Seite von Holocaust-Leugnern umgeleitet und www.dora.de ist gelöscht worden.
"Durch die Beschädigung von Serviceangeboten und Dokumentationen – wie dem Totenbuch des KZ Buchenwald – haben der oder die Täter...
Meitingen: Evangelische Johanneskirche Meitingen | Am Freitag, den 30. April,
um 17 Uhr 30 begehen wir
einen besonderen,
einen ganz anderen Jugendgottesdienst,
einen Gottesdienst
zum Gedenken an die Opfer des Holocaust.
Den Titel des Gottesdienst hat uns
das gleichnamige Buch von Otto Schwerdt
geschenkt.
Dort verarbeitet er
seine Lebenserfahrungen
bis 1945.
1936
flieht er mit der ganzen Familie
aus Deutschland nach Polen.
Trotzdem entkommt
seine...