Historische Gebäude (38)
Etwa 4,5 Kilometer östlich vom Stadtzentrum Wittenberg entfernt , befindet sich ein Restaurant mit dem Namen " Luther´s Brunnen ". Von der Terrasse des Lokals hat man einen wunderbaren Blick auf die Elbwiesen.Im rechten Teil des Gebäudes >> verbirgt sich eine Quelle, die Martin Luther 1521 auf seine Spaziergänge entdeckte und danach oft mit seinen Freunden und Studenten besucht haben soll. Anlässlich des 200. Jahrestages der...
Augsburg: Landratsamt | Am 8. September können Interessierte historische Gebäude im Landkreis Augsburg näher kennenlernen
Im März dieses Jahres hat der Landkreis Augsburg die Preisträger seines erstmals ausgelobten Wettbewerbs zur Förderung der Baukultur einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Unter den ausgezeichneten Objekten befanden sich mit den Pfarrhöfen in Altenmünster, Ustersbach und Ettelried sowie dem Cosimosinischen Schlösschen in...
Kevelaer: St. Antoniuskirche | Die Kirche ist die älteste, aber auch die jüngste Kirche in der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Diese Gegensätze begründen sich in der wechselvollen Geschichte des Gebäudes.
Aufzeichnungen belegen, dass die St. Antonius-Kapelle 1472 zur Pfarrkirche erhoben wurde. Nicht belegt ist, wann sie ursprünglich erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kapelle mehrfach erweitert, aber auch zweimal zerstört. Am Ende des 2....
Dessau-Roßlau: Innenstadt | Heute mal ein paar historische Bauten in der Stadt
Hannover: Fuhrbleek | Während man in Alt-Bothfeld ein historisches Gebäude-Ensemble, Wohnhaus und Scheune, kurzerhand aus einem bestehenden Sanierungsplan "gekegelt" hatte und die Abrissbirne zum Einsatz kam, ging ein Bauunternehmer im Bereich Fuhrbleek/Ecke Kahlendamm, Isernhagen Süd, nördlich der Wietze, einen ganz anderen Weg. Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern und Wirtschaftsgebäuden wurden zur Wiederherstellung nur alte Baumaterialien...
Goslar: Kaiserpfalz | Die Kaiserstadt Goslar war das Ziel unserer Tagesfahrt 2018.
Früh erreichten wir den Busparkplatz an der Kaiserpfalz. Von hier aus ging es als erstes zum Barock Café Anders. Dort konnte ersteinmal ausgiebig gefrühstückt werden.
Wir wurden anschließend von zwei Stadtführern abgeholt und es ging auf Erkundungstour durch diese interessante Stadt, die ihren Namen dem Fluss Gose verdankt.
Unser Weg führte uns auf...
Halle des Bahnhofes Wien-Hernals.
Langenhagen: Brinker Schule | Mit der geplanten Erweiterung der IGS-Süd soll die alte Turnhalle an der Angerstraße abgerissen werden. Das Gebäude aus den 1930er Jahren weicht einer Interimsanlage, die Platz für zehn Klassen bieten soll. Bei ersten Arbeiten wurden nun auf dem Parkplatz vor der Halle zwei Bäume gefällt.
Ich bin noch einmal mit der Kamera an der Halle gewesen, um ein paar Eindrücke des alten Gebäudes im Bild festzuhalten. Dabei wurden...
Ähnliche Themen zu "Historische Gebäude"
Beim Überfliegen der "Historsichen Meile" im Netz, fand ich das weltbekannte Justizgebäude in der Fürther Straße nicht aufgelistet. Da ich genau gegenüber Jahrzehnte gewohnt habe (Gostenhof) und mein Schulweg immer an diesem imposanten, wohl größten Gerichtsgebäude der Welt vorbei führte, fotografiere ich dieses unermüdlich bei jedem meiner Besuche in Nürnberg aufs Neue.
Hier nun auch einige aktuelle Fotos von (für mich)...
Die Kuffner-Sternwarte ist eine Volkssternwarte in der Johann Staud-Straße 10 im 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring, gelegen auf der Anhöhe des Gallitzinberges.
Errichtet wurde sie in den Jahren 1884 bis 1886 als gut ausgerüstete Privatsternwarte mit angeschlossenem privatem Forschungsinstitut nach den Plänen von Franz Ritter von Neumann jun..
Als entscheidender Mäzen wirkte Moritz von Kuffner, nach dem sie heute benannt...
Einbeck: Innenstadt | EINBECK ist eine Reise wert.
Die herrlichen Fachwerkbauten bieten Fotomotive noch und noch und man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Wie so oft war meine Zeit aber wieder einmal begrenzt, sodass ich nur einen kleinen Überblick zeigen kann.
Eine andere Auswahl, fotografiert bei Tageslicht, folgt in den nächsten Tagen
Waldeck: Schloss Waldeck | Schnappschuss
Celle: Marktplatz | Heimat hat verschiedene Gesichter".nun eine kleine Auswahl einer Nachbarstadt
Hannover. " Celler Altstadt Fassaden" schönes Niedersachsen!
Sogenannte QR-Codes sind inzwischen allgegenwärtig. Jetzt helfen die kryptischen Symbole dabei, Neustadts Geschichte zu entdecken.
Der Lions Club hat der Stadt Neustadt a. Rbge. zu ihrem 800-jährigen Bestehen ein außergewöhnliches Geschenk gemacht: An etlichen historischen Gebäuden in der Kernstadt hat der Club Tafeln mit QR-Codes angebracht. Diese lassen sich mit der Kamera eines Smartphones oder Tablets einlesen. Der...
Tangermünde: Rathaus | Während unseres Urlaubs im Westhavelland im letzten Monat stand auch ein Ausflug nach Tangermünde auf dem Programm. Tangermünde liegt in Sachsen Anhalt und gehört zum Kreis Stendal. Die kleine Stadt an der Elbe hat noch sehr viele mittelalterliche Bauten, Tore, Türme und Fachwerkhäuser, die zum großen Teil wunderschön restauriert sind. Kommt doch einfach mit und schaut euch die Stadt mit uns an!
Kempten (Allgäu): Stadt | Der dritte Tag führte uns nach Kempten, wo Reiseführer bei einem Stadtrundgang interessante Geschichte vermittelten. >http://de.wikipedia.org/wiki/Kempten_%28Allg%C3%A4u%29
Bremen: Marktplatz u.a. Orte | Das imposante Gebäude das Landgerichts Bremen.
Über Hameln habe ich schon viele Beiträge veröffentlicht und es werden vielleicht auch noch mehr!?! Mal sehen ... ich muss, darf und möchte ja immer wieder mal dorthin.
Meine Besuche mit einem Altststadtbummel zu verbinden bietet sich an, klappt zeitlich oder auch wettermäßig jedoch leider nicht oft - im letzten Jahr haben wir es nicht einmal zum 'Hamelner Weihnachtsmarkt' geschafft.
Da wir diesmal am Pfingstmontag nach...
Abensberg: Stadtplatz | Abensberg wirbt mit dem Slogan : Abensberg historisch* lebendig* anders
Wie der Name verrät, liegt die Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim an der Abens, einem rechten Nebenfluss der Donau etwa acht Kilometer vor der Mündung. Das Gebiet um Abensberg wird gekennzeichnet durch das enge Donautal bei Weltenburg, das Altmühltal im Norden und das bekannte Hopfen-Anbaugebiet Hallertau im Süden.
Mit einem kompetenten...
Am Sonntag 4. Mai findet um 14 Uhr eine Stadtführung statt. Der „Historische Stadtrundgang“ in Gundelfingen bietet Gästen und Einheimischen die Möglichkeit, einen Blick auf die Geschichte unserer nordschwäbischen Stadt zu werfen und historische Gebäude kennen zu lernen. Auf diesem Rundgang werden kunsthistorische Zusammenhänge anschaulich erläutert; Informationstafeln an ausgewählten, bedeutsamen Gebäuden weisen auf besondere...
Das staatliche Friedrichgymnasium Altenburg wurde 1522 als Latainschule Schola Altenburgienses gegründet und lehrte bis 1947 Latain, Griechisch und Hebräisch . Im Jahr 1727 wurde die Schule in Herzogliches Friedrichgymnasium umbenannt. In der DDR bekam das Schulgebäude in der Geraer Straße den Namen Karl Marx und war eine erweiterte Oberschule (EOS) . Seit 1994 gibt es nun wieder das Friedrichgymnasium!
Dresden: Striezelmarkt | Bei schönem Wetter und ohne sonstige Probleme wurde das 1. Etappenziel erreicht. In Dresden war der Orientierungspunkt der "Striezelmarkt". Ganz "anders" als auf Weihnachtsmärkten wird hier das gesamte Sortiment von Weihnachtsmärkten geboten! Warum nicht eine Bezeichnung mit heimischen Begriffen.
Selbstverständlich war das Interesse an historischen bzw. "wiedererstandenen" Bauwerken groß. Leider konnte man sich aus vielerlei...
Korbach: Altstadt -Korbach | Hier ein paar Bilder von der Korbacher Altstadt im Herbst. Zu sehen sind u.a. die Freilichtbühne, die Kilianskirche, Pranger, Enser Tor und der Tylenturm.