Heimatforschung (22)
Gersthofen: Gasthof Heimgarten | .
Aichach: Gasthaus Specht, Aichach | Veranstalter: Heimatverein Aichach e.V.
Leitung: Kreisarchivpfleger Wolfgang Brandner
Gersthofen: Gasthof Heimgarten | Einladung zum
1. Stammtisch der
Ahnen- und Heimatforscher
Im Landkreis Augsburg
Am Freitag, den 11.9.15, 19 Uhr
in Gersthofen, OT Hirblingen, Gasthof "Heimgarten",
im Nebenzimmer im 1. Stock, Wertinger Str. 32
Alle, die Ihre Vorfahren erkunden,
in ihrem Ort die Heimatgeschichte erforschen,
die Besitzerfolge Ihrer Häuser, Höfe und Mühlen erforschen, alte Verträge suchen und lesen wollen,
oder sich für das...
Auf fast allen Beerdigungen werden sie verteilt. Sterbebilder als Erinnerung an einen verstobenen.
Die Großmutter hat sie schon gesammelt und oft auch die bereits von ihrer Mutter gesammelten Sterbebilder weiter aufbewahrt. Nach dem Tod der Großmutter verschwindet das "Alte Glump" dann vielfach in der Mülltonne. Und damit verschwinden nicht nur die Erinnerung an die Verstorbenen, es gehen damit auch viele Informationen...
Nebra (Unstrut): Manni57 | Johann Christian Hüttner,
Reisebeschreiber und Tagesschriftsteller, geb. zu Guben in der Niederlausitz am 25 Mai 1766,
(sein Vater wurde am 12 Oktober 1735 als Sohn des Kantors zu Nebra geboren)
,bis er 1764 seine Berufung zum Kantor der Stadtschule in Guben erhielt,
machte philologische Studien in Leipzig, wo er mit einer Schrift "De Mythis Platonis" promovirte.
Wegen seiner Kenntnis des Griechischen berief ihn...
Aichach: Gasthof Specht | Die Abende sollen ein Forum sein für Alle, die sich für die örtliche Geschichte interessieren oder selbst in der Heimatforschung aktiv sind.
Eintritt frei
Aichach: Gasthof Specht | Die Abende sollen ein Forum sein für Alle, die sich für die örtliche Geschichte interessieren oder selbst in der Heimatforschung aktiv sind.
Leitung: Kreisarchivpfleger Wolfgang Brandner
Eintritt: frei
Im Alter von 83 Jahren ist am 31. März 2012 Frau Anna Naumann aus Sarnau verstorben. Sie war „die wandelnde Geschichte Sarnaus“. Sie kannte sich aus von der Frühgeschichte bis in die heutige Zeit.
Dazu gehört auch die Geschichte der Sarnauer Kirchen, für die sie sich immer besonders interessierte. Dies zeigt auch ein Gedicht, das sie über die Sarnauer Kirchen geschrieben hat.
Weiter gehört dazu, dass sie - als...
Ähnliche Themen zu "Heimatforschung"
Liebe Forscher in unserer famint-Liste,
vor einem Jahrzehnt ist diese Yahoo-Liste von uns gegründet worden und jetzt teilt uns Yahoo mit, daß alle dortigen Listen und Gruppen in Kürze abgeschaltet werden.
Da unsere Teilnehmer in verschiedenen Gegenden mit unterschiedlichen Sachgebieten forschen, können wir auf die Möglichkeit von Mitgliedschaften in den bekannten Listen von "genealogy.net" (allerdings ohne...
| aktualisiert |
• Christa Malitz-Picard, Unfreiwillige Wege. Auf den Spuren der Familie Trinker. Eine Familiengeschichte. 2. Auflage, Edition Falkenberg, Rotenburg/Wümme 2020, Taschenbuch, 236 Seiten, mehr als 60 Abbildungen, Stammtafeln, Artikelnummer: 978-3-95494-206-0
"Die Familiengeschichte beginnt mit der Geburt Wolf Drinkhers im Pongau, der zusammen mit seinem Bruder Hans als Bergbauernsohn im Salzburger Land...
• http://www.ostpreussen.net/
Mit dieser Webseite wird versucht, das Land, die Landschaft und die Menschen im einstigen Ostpreußen mit ihrer jahrhundertealten Kultur einem interessierten Leserkreis so zu zeigen, wie es war und wie es jetzt ist. Das alles finden Sie im Ordner Orte mit Übersichtskarten, Berichten und Bildern. Im Ordner Blog gibt es aktuelle Informationen und Episoden. Der Ordner Forum dient der...
Klaipėda (Litauen): Memel | Aktualisiert |
Aus der Memelland-Forschungsgruppe heraus ist wieder ein neuer Memellandkalender für 2016
entstanden. Eine Anzahl von ehrenamtlichen Fotografen und Bildbearbeitern hat viele Stunden Liebe und Arbeit in die Gestaltung dieses Kalenders fließen lassen. Dieser Kalender ist auch ein wunderschönes Geschenk zu Weihnachten! Ab sofort ist der Kalender in verschiedenen Größen als Wandkalender und zusätzlich auch als...
Berlin: be.bra verlag GmbH KulturBrauerei Haus 2 | aktualisiert |
DVD: Hermann Pölking, Ostpreußen - Panorama einer Provinz - erzählt aus alten Filmen 1913 - 1945 [mehr als 5 Stunden Film - zum Teil in Farbe]5 DVD im Schuber, ISBN 978-3-89809-110-7 (Neuerscheinung 2014)
Ostpreußen ist bis heute ein Mythos. Hermann Pölking, Filmproduzent und Autor des erfolgreichen Buches »Ostpreußen – Biographie einer Provinz«, macht die Geschichte dieses Landstrichs jetzt in einer...
Nebra (Unstrut): Manni57 | 1316 wurde wahrscheinlich mit der Grundsteinlegung der Bau einer Kirche in der neuen Stadt ins Auge gefasst.
Darauf deutet eine Inschrift an der Südseite der Kirche hin.
"Am 4then(oder 5then oder 6then)Mai wird der gerade hundertjährige Eckstein gelegt im Jahre 1416 nach Christi,wenn du diesen Titel kennst."
Nach Übersetzung durch des Pfarrers Dr. Bergner,Bau-und Kunstdenkmäler des Kreises Querfurt.
Die frühere Geschichte...
Nebra (Unstrut): Manni57 | Die "Venus von Nebra"
Ein Jägerzeltlager der Steinzeit !
Nördlich der Stadt Nebra, im Landkreis Burgenlandkreis, liegt der Flurteil "die Altenburg".
Es ist ein Bergsporn, der weit nach Norden in das Unstruttal vorspringt.
Am 12.07.1957 entdeckten V.Töpfer, H.Hanitzsch und W.Matthias vom Landesmuseum für Vorgeschichte Halle den Fundplatz aufs Neue. Seitdem wurde dort bis zur Ausgrabung regelmäßig abgesammelt. Diese...
Nebra (Unstrut): Manni57 | Die Schiffbarmachung der Unstrut !
In der Zeit als die Gräfin Luise Henriette von Reuß Nebra besaß,fällt ein Ereignis,welches für den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt von hoher Bedeutung war,nämlich die " Schiffbarmachung der unteren Unstrut ".
1788 wurden Vorschläge über die Schiffbarmachung der Flüsse in Sachsen(damals) gemacht.
Auch der Berghauptmann von Trebra auf Bretleben interessierte sich lebhaft für diese...
Nebra (Unstrut): Manni 57 | Nebra (Unstrut): Manni 57 | Hedwig Courths-Mahler, geb. Mahler (18. Februar 1867 in Nebra (Unstrut);
† 26. November 1950 in Tegernsee !
Heute vor 20 Jahren wurde wurde der "Freundeskreis Hedwig Courths-Mahler" in Nebra gegründet,leider besteht er nicht mehr,was durch Unstimmigkeiten im Vorstand des Vereins dazu geführt hat !
Ich wurde gebeten Details dazu nicht zu veröffentlichen.
Aber das " Hedwig Courths-Mahler...
Recherchieren und rätseln
HEIMATFORSCHUNG Vor 100 Jahren spendete Carl Enke seinem Heimatort Markröhlitz eine Orgel. Zum Jubiläum gibt es neue Informationen über sein Leben.
VON JULIA REINARD
MARKRÖHLITZ/MZ - Rätsellösen mit realen Menschen: Heimatgeschichte ist spannend - zu dem Ergebnis kommt, wer mit Fred Winter spricht. Er beschäftigt sich seit zweieinhalb Jahren mit dem in Markröhlitz geborenen Carl Enke. So...
Heinrich Lührig: Wanne - Eickel in alten Ansichten; Verlag Europäische Bibliothek Zaltbommel / Niederlande 1992; ohne Seitenzahl; ISBN: 90-288-5419-3
Die Einleitung ist kurz. Sie umfaßt gerade einmal 2 Seiten und stellt kurz und knapp die Geschichte des heutigen Herner Stadtteils vor. Dann folgt der umfangreiche Bildteil mit seinen 140 Farbfotographien. Die historischen Aufnahmen werden durch erläuternde Texte ergänzt, so...
Bad Arolsen: Heimatforschung | ...nun, viele Familienforscher oder Heimatkundler stehen vor der Frage: Wo bekomme ich Unterlagen her, um etwas über etwas herauszukriegen??
Unser Städtchen hat schon 1964 eine gedruckte Chronik bekommen, für die eine Menge Leute, die inzwischen sämtlich verstorben sind, eine noch größere Menge von Stunden und Freizeit (damals ja auch nicht so reichlich vorhanden) opferten, um der Nachwelt ein kleines Stückchen...
Für alle Interessierte an Heimat- und Familienforschung hier eine Stammtafel der Familie Wrede aus Uetze/Berode. Dieses Dokument hat ein Vetter meines Großvaters im Jahre 1953 zusammengestellt.
Das Dokument wurde in Deutscher Schrift geschrieben und ist daher nicht einfach zu lesen.
Ich wünsche allen gute Unterhaltung beim Lesen des Dokuments.