Harzwanderung (110)
Sangerhausen: Rammelburg | Als Treffpunkt einer Wippertalwanderung hatte sich der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg den Parkplatz an der Haltestelle der Wippertalbahn in Friesdorf - Ost ausgesucht. Der Harzfluss Wipper besitzt mehrere Zuflüsse wie der Kleine und der Große Saubach, die Horle und die Schmale Wipper. Die Quellen aller dieser Zuflüsse liegen in den Bereich Dankerode, Hayn und Neudorf im Südharz. Durch eine Vorsperre und...
Bildergalerie zum Thema Harzwanderung
Bericht zur Harzwanderung im Wandergebiet Hahnenklee-Bockswiese
Die Wanderer des TSV Ingeln-Oesselse verbrachten am Sonntag, den 19.06.2022 einen wunderschönen Wandertag im Harz, diesmal im Wandergebiet Hahnenklee-Bocksberg-Bockswiese. Der Kurort Hahnenklee ist ein Ortsteil von Goslar, befindet sich auf einem 570 m hohem Plateau und beherbergt ca. 1200 Einwohner. Die Anfahrt mit Pkws zum Großparkplatz in der Nähe der...
Südharz: Breitenstein | Zum Tag des Wanderns hatte der Harzklub Quedlinburg zu einer Wanderung in den Südharz eingeladen. Das Harzdorf Breitenstein war der Treffpunkt zu dieser Wanderung. Leider war die Teilnahmezahl sehr gering. Bei bestem Wanderwetter machten wir uns auf die ca.15 km lange Wanderung. Nach ca. 2 km erreichten wir die "Alte Heerstraße". Sie verbindet Breitenstein mit der Kreisstadt Nordhausen am Harz. In Kriegszeiten diente sie...
Ballenstedt: Schlosspark | Der Wandertreff am Schlossplatz in Ballenstedt war der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt zu einer Wanderung. Vom Schlossplatz ging es am ehemaligen Marstall vorbei durch das Hirtentor in den Schlosspark. Über den Damm des Schlossteiches erreichten wir den Fürstenweg. Dieser führt vom Schlosspark, immer am Waldesrand, bis zum Harzort Gernrode. Nach Überquerung der Alexanderstraße (B185) kamen wir an der Roseburg...
Stangerode: Volkmannrode | Bereits seit einigen Jahrzehnten ist es in meiner Familie Tradition, mit Freunden am Ostersonnabend eine Wanderung im mittleren Einetal durchzuführen. Leider hat sich die Teilnehmerzahl naturgemäß im Laufe der Jahrzehnte stark reduziert. Zusammen mit meinem Freund versuche ich, diese Tradition fortzuführen. Das Flüsschen Eine entspringt bei dem Harzort Harzgerode und mündet, kurz nachdem es meine Heimatstadt Aschersleben...
Harzgerode: 4.Hammer | Zusammen mit meinem Freund wanderte ich von der, zwischen den III. und IV. Hammer gelegene, Selke - Brücke am Schiebecksbach los. Dieser Bereich des Harzflusses Selke befindet sich zwischen den Orten Meisdorf im Osten und Mägdesprung im Westen im Unterharz. Der Ort Mägdesprung war von 1646 bis 1876 ein Zentrum der Hüttenindustrie im Harz. 1876 wurde der letzte Hochofen in Mägdesprung außer Betrieb genommen. Die Bezeichnung 1....
Sangerhausen: Morungen | Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung in das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz eingeladen. Der Kunstteich bei Wettelrode war der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Kunstteich wurde zur Versorgung der dort ansässigen Bergwerke mit Wasserkraft angelegt. Über offene Kanäle wurde das angestaute Wasser zu den einzelnen Bergwerken geleitet. Im östlichen Südharz von Mansfeld bis nach Sangerhausen...
Falkenstein/Harz: Degeneshausen | Mein Freund und ich hatten uns zu einer kurzen Wanderung verabredet. Mit viel Sonnenschein und Temperaturen kurz oberhalb des Gefrierpunktes begann unsere Wanderung zum 12 ha großen Landschaftspark Degenershausen im östlichen Unterharz. An der Landstraße L 230 zwischen dem Gartenhaus und dem kleinem Harzdorf Pansfelde stellten wir unser Fahrzeug ab. Über Waldwege erreichten wir nach knapp 3 km den, in östlicher Richtung...
Ähnliche Themen zu "Harzwanderung"
Straßberg: Frankenteich | Der kleine Harzort Straßberg liegt im mittleren Selketal. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Bergbau verbunden. Seit dem 15. Jahrhundert wurde in und um Straßberg Silber und Fluorit abgebaut. Der Silberabbau endete bereits 1811. Das Fluorit wurde mit Unterbrechungen bis 1990 abgebaut und verarbeitet. Das Besucherbergwerk Glasebach erinnert an die Zeit als Straßberg noch ein Bergbauzentrum im Unterharz war. Da für den...
Harzgerode: Mägdesprung | Zusammen mit meinem Freund unternahm ich bei Temperaturen um die 2° Celsius eine Wanderung im Unterharz. Wie schon so oft, begann unsere Wanderung an der ehemaligen Waldgaststätte Sternhaus. Das Sternhaus entstand an der Schnittstelle von Wegen, die extra für die Parforce - Jagd angelegt wurden. Wir wählten den, in nördlicher Richtung hinunter ins Selketal führenden, Waldweg aus. Es hatte zuvor etwas geschneit, sodass wir...
Stolberg: Schloss | Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung eingeladen. Für den Nationalpark Harz war eine Sturmwanderung ausgegeben. Der kleine Harzort Breitenstein, von dem unsere Wanderung begann, ist zwar über 30 km vom Brockengipfel entfernt, aber die Auswirkungen des Sturmtiefs Nadia waren auch dort noch deutlich zu spüren. Über einen feuchten Wiesenweg erreichten wir nach ca. 250 m den von Breitenstein nach...
Falkenstein/Harz: Selketal | Ich hatte mit meinem Freund vereinbart, noch eine letzte Wanderung im Jahre 2021 durchzuführen. Zum Ausgangspunkt unserer Wanderung hatten wir, bei bestem Wanderwetter sogar mit etwas Sonnenschein, uns den Parkplatz am ehemaligen Freibad in Meisdorf auserkoren. Der Ort Meisdorf liegt unmittelbar am Ostrand des Harzes. Der Harzfluss Selke verlässt hier die engen Täler des Harzgebirges. Wir wanderten auf dem, am linken Ufer...
Der kleine Harzort Stangerode liegt sowohl im Eine- als auch im Leinetal. D.h. der Bach Leine mündet in Stangerode in den Harzfluß Eine. Stangerode liegt etwa 13 km südwestlich von meiner Heimatstadt Ascherleben entfernt. Mit den Namen Nordmann begann nach 1989 eine Erfolgsgeschichte für Stangerode. Ein Reit- und Sporthotel entstand in der Deiststraße im Leinetal. Dazu gehört neben den Wellnessbereich, einer Reithalle, ein...
Für unsere Sonnabendwanderung hatten wir uns, d.h. mein Freund und ich, als Ausgangspunkt den Parkplatz am Waldhof Silberhütte ausgesucht. Der Ort Silberhütte liegt im mittleren Selketal. Bis zum Jahre 1909 war Silberhütte ein wichtiges Industriezentrum im Unterharz. Neben der Silber- und der Bleihütte, gab es noch eine Zementfabrik, eine Anilinfarbenfabrik und eine Schwefelsäureproduktion. Weiterhin wurde in Silberhütte...
Hasselfelde: Sorge | Zu einer Grenzwanderung hatte der Harzklub Ballenstedt eingeladen. Die Wanderung begann in dem, zur Stadt Oberharz am Brocken gehörenden, Harzort Sorge . Die Leitung der Wanderung hatte die Wanderfreundin M. Thrumann übernommen. Sorge gehörte zu DDR - Zeiten zum militärischen Sperrgebiet. Das bedeutete, dass ein normaler DDR - Bürger weder Sorge noch die umliegenden Wälder betreten durfte. Vom Parkplatz in der...
Mägdesprung: Selketal | Von der ehemaligen Residenzstadt Ballenstedt, beginnt die nach dem anhaltinischen Fürsten Alexander Carl von Anhalt - Bernburg benannte Alexanderstraße. Nach gut 5 km erreichen wir die, vom Sternhaus kommende, Lange Allee. Hier befindet sich an dem Forstweg ein Parkplatz. Nach ca. 1 km in Richtung des Schirms am Meiseberger Weg erreicht man die Abzweigung des, ins Selketal, hinunter führenden Wanderwegs.
Wolfswarte
Vom...
Stiege: Stabkirche Stiege e.V. | Um die unter Denkmalschutz stehende Stabkirche Stiege dauerhaft vor Vandalismus und Brandanschlägen zu schützen, war es erforderlich, die Kirche von ihrem alten Standort an der Brandruine Albrechtshaus, direkt in den Ortskern des Harzortes Stiege umzusetzen. Zur Lösung dieser schwierigen Aufgabe hatte sich bereits 2014 bzw. 2017 der Verein Stabkirche Stiege e.V. gebildet. Die Umsetzung der hölzernen Stabkirche war nur durch...
Gernrode: Osterteich | Bei frischen 3° C begann am Parkplatz Osterteich eine Wanderung des Harzklubs Quedlinburg. Die Leitung der Wanderung lag - wie fast immer - in den Händen des bewährten Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Osterteich, der wie nur wenige Harzteiche zugleich ein Badeteich ist, stiegen mächtige Nebelschwaden empor. Durch die Sonnenstrahlen ergaben sich schöne Lichtreflexe.
Harzer Schmalspurbahnen
Parallel zum Osterteich...
Harzgerode: Burgruine Anhalt | Der Ausgangspunkt einer Wanderung des Harzklub Ballenstedt war die, im Selketal gelegene, ehemalige Gaststätte Selkemühle. Nach der Überquerung der Selke wanderten wir über den Herzogweg hinauf den 380 m hohen Hausberg. Dort oben befindet sich die Burgruine Anhalt.
Burgruine Anhalt
Sie wurde um 1123 von den Ballenstedter Otto dem Reichen erbaut. Zusammen mit der Grafenburg in Aschersleben und dem Schloss Ballenstedt war...
Wernigerode: Alte Bobbahn | Der Wanderleiter des Harzklubs Quedlinburg, Manfred Böhm, hatte zu einer Klippenwanderung nach Schierke eingeladen. Eine stattliche Anzahl von Wanderern hatte sich bei fast idealen Wanderwetter am Parkplatz Alte Bobbahn eingefunden. Bei über 430 Höhenmetern und 14 km Wegstrecke stand uns eine mittelschwere Wanderung im Nationalpark Harz bevor.
Im Nationalpark Harz besteht das Ziel aus den einstigen Wirtschaftswäldern -...
Ballenstedt: Albrechtsweg | Unter dem Titel "Entlang des neuen Albrechtweges" hatte der Harzklub Ballenstedt zu einer Wanderung nach Ballenstedt eingeladen.
Die ehemalige Residenzstadt Ballenstedt war neben Aschersleben und der Burg Anhalt die Stammburgen der Askanier. Der Name Askanier leitet sich von Ascaria, der lateinischen Bezeichnung für Ascherleben ab. Durch Erbteilungen der Askanier entwickelte sich ab 1212 das Fürstentum Anhalt. Einer der...
Gernrode: Bremer Teich | Den Parkplatz an der einstigen sehr beliebten Waldgaststätte Sternhaus war der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Zur Parforcejagd wurden um 1740 mehrere sternförmig verlaufende Wege angelegt. In dem Schnittpunkt dieser 8 Wege wurde eine kleine Jagdhütte angelegt. 1891 wurde an dieser Stelle die Gaststätte Sternhaus geschaffen. Nach über 125 - jähriger Tradition kam am 1.10. 2018 das Aus für die Gaststätte.
Von den 8 Wegen am...
Ballenstedt: Kunstteich | Von dem kleinen Harzort Meisdorf, im Selketal gelegen, begann unsere Wanderung. Gegenüber dem Tiergehege des Meisdorfer Schlosses ging es, am Rande des Golfplatzes und des Ruheforst Falkenstein - Harz auf der Petersburger Trift, immer stetig bergauf. Diese Weg ist Bestandteil des 2006 neu angelegten 67 km langen Selketal - Stieges. Bevor wir, d.h. mein Freund und ich, den Petersberg erreichten, trafen wir auf den Falkenweg....
Bad Harzburg: Eckertal | Nur eine kleine Gruppe von Wanderern des Harzklub Quedlinburg hatte sich am Parkplatz Jungborn in Eckertal zu einer Wanderung im Nationalpark Harz eingefunden. Eckertal ist eine kleine Gemeinde im Eckertal. Die Ecker ist seit Jahrhunderten ein Grenzfluss. Später, nach dem 2. Weltkrieg, bildete die Ecker die unüberwindbare Grenze zwischen der DDR und der BRD. Der Ort Eckerteil ist ein Ortsteil von Bad Harzburg in...
Harzgerode: Teufelsteich | Ausgangsort unserer Wanderung war der kleine Harzort Silberhütte. Der gesamte Harz ist geprägt durch den Bergbau. So ist auch in unserem heutigen Wandergebiet. Alle drei besuchten Teiche waren einst als Energiequelle für den Bergbau angelegt. Nachdem der Bergbau und die dazugehörende Hüttenbetriebe bis auf wenige Ausnahmen anfangs des 20. Jahrhunderts aufgegeben wurden, haben fast alle Harzteiche mit neuen Aufgaben...