Harzklub Quedlinburg (47)
Südharz: Breitenstein | Zum Tag des Wanderns hatte der Harzklub Quedlinburg zu einer Wanderung in den Südharz eingeladen. Das Harzdorf Breitenstein war der Treffpunkt zu dieser Wanderung. Leider war die Teilnahmezahl sehr gering. Bei bestem Wanderwetter machten wir uns auf die ca.15 km lange Wanderung. Nach ca. 2 km erreichten wir die "Alte Heerstraße". Sie verbindet Breitenstein mit der Kreisstadt Nordhausen am Harz. In Kriegszeiten diente sie...
Altenau: Okertalsperre | Der alte Harzer Bergbauort Altenau und heutiger heilklimatischer Kurort war der der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg zu einer etwa 10 km langen Wanderung im Oberharz.. Am Parkplatz unterhalb Altenau in Richtung Schulenberg begann rechts der Oker, einem kleineren Harzfluss, unsere Wanderung. Bald erreichte wir die Vorsperre der Okertalsperre
Okertalsperre - Romker Hall - Kellwassertal
Die Okertalsperre hat...
Ballenstedt: Schlosspark | Der Wandertreff am Schlossplatz in Ballenstedt war der Treffpunkt des Harzklub Zweigvereins Ballenstedt zu einer Wanderung. Vom Schlossplatz ging es am ehemaligen Marstall vorbei durch das Hirtentor in den Schlosspark. Über den Damm des Schlossteiches erreichten wir den Fürstenweg. Dieser führt vom Schlosspark, immer am Waldesrand, bis zum Harzort Gernrode. Nach Überquerung der Alexanderstraße (B185) kamen wir an der Roseburg...
Quedlinburg: Marktplatz | Am 24.04.2022 kamen zur Saisoneröffnung der Harzer Wandernadel viele Wanderfreunde in die Welterbestadt Quedlinburg. Gleich 3 Wanderungen standen am frühen Sonntag zur Auswahl bereit. Ich entschied mich für die der Wanderung des Wanderführes, Manfred Böhm. Vom Wandertreff am Itschensteg begann unsere Wanderung. Vorbei an der Johanniskirche und der alten Johanniskapelle, aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, erreichten wir...
Sangerhausen: Morungen | Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung in das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz eingeladen. Der Kunstteich bei Wettelrode war der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Der Kunstteich wurde zur Versorgung der dort ansässigen Bergwerke mit Wasserkraft angelegt. Über offene Kanäle wurde das angestaute Wasser zu den einzelnen Bergwerken geleitet. Im östlichen Südharz von Mansfeld bis nach Sangerhausen...
Straßberg: Frankenteich | Der kleine Harzort Straßberg liegt im mittleren Selketal. Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem Bergbau verbunden. Seit dem 15. Jahrhundert wurde in und um Straßberg Silber und Fluorit abgebaut. Der Silberabbau endete bereits 1811. Das Fluorit wurde mit Unterbrechungen bis 1990 abgebaut und verarbeitet. Das Besucherbergwerk Glasebach erinnert an die Zeit als Straßberg noch ein Bergbauzentrum im Unterharz war. Da für den...
Stolberg: Schloss | Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte zu einer Wanderung eingeladen. Für den Nationalpark Harz war eine Sturmwanderung ausgegeben. Der kleine Harzort Breitenstein, von dem unsere Wanderung begann, ist zwar über 30 km vom Brockengipfel entfernt, aber die Auswirkungen des Sturmtiefs Nadia waren auch dort noch deutlich zu spüren. Über einen feuchten Wiesenweg erreichten wir nach ca. 250 m den von Breitenstein nach...
Harzgerode: Staßberg | Endlich war es mal wieder soweit! Nach längerer Pause hatte der Wanderführer des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Manfred Böhm, zu einer Wanderung eingeladen. Coronabedingt konnte nur eine kleinere Gruppe von Wanderern daran teilnehmen. In dem kleinen Harzort Straßberg im Selketal wurde, wie fast im gesamten Harz, jahrhundertelang Bergbau betrieben. Bereits mit dem Straßennamen Freiheit machten wir Bekanntschaft mit dem...
Ähnliche Themen zu "Harzklub Quedlinburg"
AUFLÖSUNG: Von links oben beginnend:
2021
1.) G = Gegensteine bei Ballenstedt August
2.) E = Einemündung Dezember
3.) S = Stabkirche Stiege Mai, Oktober, Sept.
4.) U = Urlaub in Olsberg August
5.) N = Neudorfer Kirche ...
Gernrode: Osterteich | Bei frischen 3° C begann am Parkplatz Osterteich eine Wanderung des Harzklubs Quedlinburg. Die Leitung der Wanderung lag - wie fast immer - in den Händen des bewährten Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Osterteich, der wie nur wenige Harzteiche zugleich ein Badeteich ist, stiegen mächtige Nebelschwaden empor. Durch die Sonnenstrahlen ergaben sich schöne Lichtreflexe.
Harzer Schmalspurbahnen
Parallel zum Osterteich...
Oberharz am Brocken: Elend | Gleich zu Beginn der Wanderung des Harzklubs Quedlinburg, unter der Leitung des Wanderführers Manfred Böhm, ergab sich die Möglichkeit die Kirche in Elend zu besuchen. Der Luftkurort gehört zur Stadt Oberharz am Brocken und liegt im Tal der Kalten Bode.
Die kleinste Holzkirche Deutschlands Hauptsächlich durch Spenden konnte 1897 eine Holzkirche in dem kleinem Ort Elend errichtet werden. Sie ist mit 11x 5 die kleinste...
Quedlinburg: Altenburg | Vom Harzklub wurde eine überregionale Wanderung "Für Jedermann angeboten". Der Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung seines Vorsitzenden, Olaf Eiding, wollte eine Wanderung von Bahnhof Börnicke nach Halberstadt unternehmen. Kurzfristig musste die Wanderung aufgrund des Lokführerstreikes abgeändert werden. Als Alternativwanderung bot sich eine Wanderung vom Bahnhof Quedlinburg zur nahen Altenburg an. Am Itschensteg...
Ilsenburg (Harz): Mönchsbuche | Darlingerode heißt ein kleiner Harzort am Rande des Nordharzes. Von dort aus begann eine Wanderung des Harzklub Quedlinburg unter der Leitung des Wanderführers, Manfred Böhm. Vom Parkplatz an der Sandtalhalle gelangten wir zum Pahnberghangsweg. Nach knapp 4 km, auf dem Pahnberghangsweg immer bergauf, erreichten wir die Mönchsbuche. Hier am Rastplatz an der Mönchsbuche legten wir eine Trinkpause ein. An der Mönchsbuche...
Wernigerode: Alte Bobbahn | Der Wanderleiter des Harzklubs Quedlinburg, Manfred Böhm, hatte zu einer Klippenwanderung nach Schierke eingeladen. Eine stattliche Anzahl von Wanderern hatte sich bei fast idealen Wanderwetter am Parkplatz Alte Bobbahn eingefunden. Bei über 430 Höhenmetern und 14 km Wegstrecke stand uns eine mittelschwere Wanderung im Nationalpark Harz bevor.
Im Nationalpark Harz besteht das Ziel aus den einstigen Wirtschaftswäldern -...
Ilsenburg (Harz): Ilsetal | Der Harzklub Quedlinburg hatte zu einer relativ schweren Wanderung im Oberharz eingeladen. Neben den vielen zu überwindenden Höhenmetern erschwerten die vorherrschenden sommerliche Temperaturen unsere Wanderung. Es hatte sich leider nur eine kleine Gruppe zu dieser anspruchsvollen Wandertour in Ilsenburg eingefunden. Vom Wanderparkplatz im Ilsetal wanderten wir im Ilsetal bis zum Zanthierplatz. Ein Gedenkstein und eine...
Bad Harzburg: Eckertal | Nur eine kleine Gruppe von Wanderern des Harzklub Quedlinburg hatte sich am Parkplatz Jungborn in Eckertal zu einer Wanderung im Nationalpark Harz eingefunden. Eckertal ist eine kleine Gemeinde im Eckertal. Die Ecker ist seit Jahrhunderten ein Grenzfluss. Später, nach dem 2. Weltkrieg, bildete die Ecker die unüberwindbare Grenze zwischen der DDR und der BRD. Der Ort Eckerteil ist ein Ortsteil von Bad Harzburg in...
Thale: Tiefenbach | Der Harzkub Zweigverein Quedlinburg hatte sich an der Schirmbuche bei Friedrichsbrunn zu einer gemeinsamen Wanderung - unter Corona Bedingungen - getroffen. Das Wetter war, trotz eines leichten Regenschauers, recht angenehm zum Wandern. Unter der Leitung des Wanderwarts, Manfred Böhm, wanderten wir vom Park- und Rastplatz Schirmbuche in südwestliche Richtung, bis wir auf den Köhlerhüttenweg trafen. In diesem Gebiet standen...
Blankenburg (Harz): Heers | Der Harzklub Zweigverein Quedlinburg unter der Leitung seines Vorsitzenden, Olaf Eiding, führte am letzten Wochenende eine Wanderung im nordöstlich von Blankenburg gelegenen Heers durch. Trotz der Einschränkungen, bedingt durch die Corona - Hygienebestimmungen, wäre ich gerne mitgewandert. Aus persönlichen Gründen konnte ich leider an der interessanten Wanderung nicht teilnehmen. Da kam mir die Idee, einmal eine fiktive...
Ilsenburg (Harz): Ilsetal | Vom Wanderparkplatz im Ilsetal in Ilsenburg begann unsere Wanderung. Am Flusslauf der Ilse wanderten wir, d.h. der Wanderführer, Manfred Böhm und ich auf dem Heinrich - Heine - Weg in Richtung der Ilse - Quelle. Auf der Wanderung war mit Chausseen, Forstwegen, Wanderwegen und Wanderpfaden, alles bei schönstem Wanderwetter, von allem etwas dabei. Auf Höhe des Zanthierplatzes - nach einem Forstmeister benannt - hatten wir...
Bad Harzburg: Eckertal | Von dem kleinem Harzort Eckertal, das im gleichnamigen Tal der Ecker liegt, begann unsere Wanderung.
Eckertal liegt am Rande des Nordharzes. Schon seit Jahrhunderten stellte der Harzfluss Ecker die Grenze zwischen verschiedener Herrschaftsgebiete dar. Ab Juli 1945 wurde der kleine Fluss die Zonengrenze zwischen der englischen und der sowjetischen Besatzungszone. Von 1949 bis 1989 war es die Grenze zwischen der BRD und...
Stangerode: Leinetal | Der stellvertretende Hauptwegewart des Harzklubs, Manfred Böhm, hatte, im Rahmen der Optimierung von Wanderwegen im Harz, ehrenamtlich die Aufgabe übernommen, die Bärenroute zu überprüfen. Hier ging es darum den Zustand dieser Bärenroute festzustellen. Der Zustand der Wege und der Beschilderung waren die wichtigsten Kriterien für die Überprüfung. Mir bot sich dankensweiser die Möglichkeit an dieser Erlebnisroute...
Harzgerode: Neudorf | Am Palmsonntag war das kleine Harzdorf Neudorf der Ausgangspunkt meiner Wanderung mit dem Wanderführer Manfred Böhm, vom Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, auf dem Neudorfer historischen Bergbaurundwanderungsweg. Vom Parkplatz an der Kirche wanderten wir beide in östlicher Richtung zur Stahlquelle. Sie wurde anlässlich des vierhundertjährigen Bestehens von Neudorf 1931 eingeweiht. Das Quellwasser kommt aus dem Mundloch...
Oberharz am Brocken: Tanne | Kurz vor Inkrafttreten des neuen Lockdown führte der Harzklub Zweigverein Quedlinburg eine Wanderung im Oberharz durch. Trotz des nicht idealen Wanderwetters, es hatte in der Nacht und auch noch am Morgen geregnet, sodass die Wanderwege nicht im besten Zustand waren, hatten sich etliche Wanderfreunde im Harzort Tanne eingefunden. In der bereits 1365 urkundlich erwähnten Hütte in Tanne wurde eine Eisenerz - und auch...
Ilsenburg (Harz): Ilsetal | Unser Wanderführer, Manfred Böhm, vom Harzklub Zweigverein Quedlinburg hatte eine über 17 km lange und durch die 440 m Höhenmeter durchaus ansprechende Wanderung geplant. Zum Glück hatten wir, trotz der derzeitigen Hitzeperiode, fast das ideale Wetter zu unserer Wanderung.
Die kleine Harzstadt Ilsenburg ist seit 2002 Luftkurort und liegt am Rande des Nordharzes in Sachsen - Anhalt. Bereits 1546 besaß die kleine Ortschaft...
Bad Harzburg: Eckertalsperre | Vom Parkplatz Tatraner Bruch, oberhalb des Radau Wasserfalls gelegen, begann die Wanderung des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg. Noch auf der Anreise hatte es kräftig geregnet, so dass schon die Gefahr bestand, dass der geplante Umfang der Wanderung nicht eingehalten werden konnte. Aber Petrus hatte ein Einsehen mit uns und schickte uns doch noch gutes Wanderwetter. Nur die Sicht war durch Nebel und Dunst etwas...