Harzer Wandernadel (16)
Falkenstein/Harz: Selketal | Nach einer kurzen Tauwetterperiode begann bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unsere Wanderung am Ostrand des Harzes im Selkeort Meisdorf. Bedingt durch die Corona Maßnahmen war ich wieder mit meinem Freund allein unterwegs. Vom Parkplatz in Meisdorf wanderten wir im Selketal flussaufwärts in westlicher Richtung. Über die Annenbrücke gelangten wir zum Anfang des Fitnesspfad der "Stadt Falkenstein/Harz". Schon bald kamen wir...
Sankt Andreasberg: Oderteich | Der sonnige September lockte uns raus in die Natur. Mit Rucksack, Wanderschuhen und Picknick ging es los Richtung Harz zum Waldbaden. Das fiel dann aber doch etwas anders aus als geplant...
Der Harz ist ein Mittelgebirge, das zur einen Hälfte in Niedersachsen, zur anderen in Sachsen-Anhalt liegt und auch für Flachlandtiroler gut zu erwandern ist. Auf niedersächsischer Seite liegt im Oberharz der Oderteich. Hier führt ein...
Elend: Schnarcherklippen | Bevor wir unseren müden Knochen eine Entspannung in der tollen Kristall Therme „Heißer Brocken“ Altenau gönnten und nach Quedlinburg weiterreisten schnell noch eine Abschiedswanderung zu den Schnarcherklippen und ins romantische Elendstal der Kalten Bode
Man kann die Tour sowohl von Schierke als auch Elend beginnen.
Wir parkten gebührenpflichtig am Denkmalplatz in Elend (505 m). Vorbei an der kleinsten Holzkirche des...
Wernigerode: Ottofelsen | 20.2.2019 Einen Tag vorher hatte mir snowplaza.de/ noch für Schierke 45 cm Schnee am Berg und 5 cm im Tal in Aussicht gestellt (genauso wie für den heutigen Tag). Doch außer Schneeresten von Schneepflügen war kein weiterer Schnee zu sehen (den sahen wir nur einen Tag später sehr reichlich im westlichen Hochharz).
Wir begannen unsere Ringwanderung am Wanderparkplatz der Drei-Annen-Hohne (543 ü. N N). Zunächst ging es auf...
Elbingerode (Harz): Hängeseilbrücke TITAN RT | Und wie schon beim meinem letzten Besuch bewährte sich der Spruch:
Morgenstunde hat Gold im Mund
Als wir 9:45 Uhr auf dem Besucherparkplatz einflogen beunruhigte mich fast die Tatsache, dass noch kein weiteres Auto da war – die machen doch hoffentlich nicht Winterpause…
Schließlich soll die Brücke ganzjährig täglich von 8 bis 22 Uhr betreten werden können.
Zum Glück so auch heute!
In Ergänzung zu meinen letzten 3...
Bad Sachsa: Sachsensteinhütte | Schnappschuss
Wernigerode: Schierke | -
Es war mal wieder Sonntag und damit Wanderwochenende. Für den 16. Juli 2017 war es jedoch recht kühl und verregnet. So wurde noch einmal schnell die Wetterlage gecheckt und dann ging es auf nach Drei-Annen-Hohne um von dort die Klippen oberhalb von Schierke zu erobern.
Vom Parkplatz aus führte unsere Route zuerst zur Rangerstation Hohnehof (Stempel 174), wo wir allerdings nicht einkehrten da es uns weiter...
Wernigerode: Hohnewiese | -
Das Kunstobjekt "Glasarche 3" kann man noch bis zum Januar 2018 an vier Stationen im Nationalpark Harz bestaunen. In diesem Zusammenhang hat die Harzer Wandernadel Sonderstempel heraus gegeben. An jedem Standort wird es einen anderen geben mit der Ortsangabe.
Auch für alle anderen Spaziergänger und Wanderer ist es ein Objekt, das zum Nachdenken anregen sollte. Was wird mit unserem Planeten, wenn wir ihn weiterhin...
Ähnliche Themen zu "Harzer Wandernadel"
Blankenburg (Harz): Wanderregion | -
Wer im Harz wandern möchte, der sollte bei unbeständigem Wetter den Wetterbericht verfolgen. Ist es im Südharz wolkig, dann kann am Nordharzrand die Sonne scheinen. Und so machten wir uns auf nach Blankenburg. Während es bei uns in Woffleben Minus 5 °C waren, wurde es hinter Wendefurth immer wärmer und auf dem Parkplatz zeigte das Thermometer dann sogar Plus 1 °C an. Hier lag mit einem Mal viel weniger Schnee als zwischen...
-
Am 27. November 2016 führte unsere 124. HWN-Wanderung auf der Jagd nach den Stempeln der Harzer Wandernadel durchs Wurmtal zum Glockenstein (Stempel 073) und dann hinauf zu den Ruinen Stecklenburg und Lauenburg (Stempel 187).
Unterwegs kamen wir an einer Calziumquelle vorbei und hatten einen fantastischen Blick zur knapp 5 km entfernten Teufelsmauer bei Weddersleben im nördlichen Vorharz. Die Wege waren von gelben...
Bad Grund: WeltWald Harz | Harzer Wandernadel blickt auf zehn Jahre zurück
Harz/Bad Grund (ein/kip)Das Projekt "Harzer Wandernadel" ging im Jahr 2006 mit dem Ziel an den Start, ein touristisches Angebot für Wanderfreunde
zu erstellen. Stempelstellen wurden an verschiedenen Orten aufgestellt. Das Motto lautet "Sammeln Sie die Wanderstempel in einem der vielseitigsten Wandergebiete Deutschlands - dem Harz".
Auf der Homepage werden die Spielregeln...
Oberharz am Brocken: Wanderregion | Unterwegs mit dem HarzWusel
Wer das Wandern für sich entdeckt hat, der möchte nicht nur weite Strecken über ebene Landschaften laufen. Es zieht ihn ins Gebirge, wo er Gipfel erklimmen, Schluchten durchstreifen und rauschende Wasserfälle tosen hören kann. Doch es müssen nicht immer die Alpen sein.
Das kleine Mittelgebirge HARZ
im Norden Deutschlands hat einen
bedeutenden Gipfel - den Brocken.
Mit seinen 1141,2 m ü...
Harz (dx). Wandern und Sammeln sind im Harz beliebt. Verantwortlich für diesen regelrechten Boom ist die Harzer Wandernadel. Kein Wunder ist das System doch furchtbar einfach: Wanderpass holen, Stempel sammeln, die Schönheit des Harzer genießen. Schließlich führen die Routen entlang von besonders attraktiven Wanderwegen zu ebenso attraktiven Zielen. In diesem Jahr kann das übergreifende Projekt, das es als eines der wenigen...
Oberharz am Brocken: Wanderregion | Mit diesem Beitrag möchte ich alle Leser dazu bewegen, wieder mehr an die frische Luft zu gehen. Jede Landschaft, jedes Wetter, jede Jahreszeit hat dabei seine eigenen Reize und mit dem Harz vor der Haustür braucht man nicht in die Ferne schweifen.
Als 2006 im Harz die Jagd nach dem Titel
'Harzer Wanderkaiser' begann, da wusste das HarzWusel sofort, wohin es im nächsten Urlaub geht - es bleibt zu Hause. Das...