Grundsicherung (37)
Berlin: Bundestag | Die "stille Zeit" sollten wir nutzen
Nach der Pandemie muss es Veränderungen geben.
Soziale Gerechtigkeit eine Worthülse?!
Düsseldorf, 21. April 2020
Viele freischaffende Düsseldorfer Autoren, Fotografen, Grafiker, Journalisten, Künstler, Musiker, Schauspieler und andere haben derzeit aufgrund der Corona-Beschränkungen keinerlei Einnahmen und erhalten auch keine Unterstützungen von Bund oder Land.
„Diese auf Hartz IV oder Grundsicherung zu verweisen ist der Kulturstadt Düsseldorf unwürdig“, erklärt Nicole Haumann, Bürgermitglied der...
Düsseldorf, 16. April 2020
In der Zeit der Corona-Beschränkungen sind auch Hartz-IV-Familien besonders betroffen. Die Kinder, die bisher in KiTas, Schulen oder Einrichtungen wie der Arche ein Mittagessen bekamen, bekommen es seit Wochen nicht mehr.
Dadurch, dass viele beim Einkaufen hamstern, sind preisgünstige Lebensmittel oft ausverkauft. Zur Auswahl stehen dann die teureren. Da die Tafeln schließen mussten, ist auch...
Die Rahmenbedingungen: Deutschland ist das Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer eins in Europa. Das pfändungsfreie Existenzminimum nach § 850c ZPO. Es liegt ab dem 1. Juli 2017 für eine alleinstehende Person bei 1.133,80 Euro (Wikipedia).
Lehrte, 29.04.2018. Knapp 8 Mio. Hartz IV Leistungsempfänger gliedern sich wie folgt: Rund 6,0 Millionen Menschen erhielten Ende 2016 Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld...
Das pfändungsfreie Existenzminimum ergibt sich aus § 850c ZPO. Es liegt ab dem 1. Juli 2017 für eine alleinstehende Person bei 1.133,80 Euro (Wikipedia)
Lehrte, 20.04.2019. Knapp 8 Mio. Hartz IV Leistungsempfänger gliedern sich wie folgt: Knapp 6,0 Millionen Menschen erhielten Ende 2016 Gesamtregelleistungen (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II „Grundsicherung für Arbeitsuchende“;...
Düsseldorf, 25. Januar 2019
Fast die Hälfte aller Rentner erhielt 2016 in Deutschland eine Altersrente von weniger als 800 Euro/Monat. Das Armutsrisiko der Bevölkerung ab 65 Jahren hat sich in NRW im Zeitraum 2005 bis 2016 von 9,7% auf 15,8% erhöht. In Düsseldorf leben fast 640.000 Personen inkl. 120.644 Personen im Alter ab 65. In Folge dieser statistischen Zahlen erhalten rund 58.000 Düsseldorfer eine Rente von weniger...
. . . . wird auf den NachDenkSeiten, von Prof. Sell und den IGM-Senioren aus Kiel entlarvt:
Mit Dank von den NachDenkSeiten übernommen:
Es kreißte der Berg und gebar eine Maus – über das Heil’sche Rentenpaket
Datum: 10. September 2018 um 16:00 Uhr
Verantwortlich: Albrecht Müller
Die Bundesregierung hat Ende August ein Rentenpaket verabschiedet; dabei und zuvor haben sie sich aufs Heftigste darüber gestritten, wie...
Ähnliche Themen zu "Grundsicherung"
SAP-Vorstand Bernd Leukert in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
über diesen
L I N K
Armutsrisiko bei Frauen über 65 steigt
In Niedersachsen sind immer weniger Menschen von Armut betroffen – das gilt allerdings nicht für Frauen über 65. Wie das Landesamt für Statistik heute mitteilte, waren im vergangenen Jahr 3,9 Prozent mehr ältere Frauen von Armut betroffen als noch 2010. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen warnt schon seit langem vor der zunehmenden Altersarmut und sieht seine...
Zeitz: Zeitz | Kritische Sonntagabendgedanken zum Thema "Geben und Nehmen". Oder zur Aufforderung, das Brot mit dem Hungrigen zu teilen. So mancher Mensch in Sachsen-Anhalt, der die nachfolgend zitierten Bibelstellen liest, wird die Faust in der Tasche machen. Trotzdem wird er sich vielleicht verpflichtet fühlen, freundlich lächelnd den Tröglitzer Asylbewerbern zu spenden. Weil er sich schämt öffentlich bekennen zu müssen, dass er Arge-...
Zeitz: Zeitz | Es gibt ja immer wieder einmal Situationen, in denen man sich ausweisen muss. Zum Beispiel als Angehöriger, der einen Patienten in der Klinik besucht oder Auskünfte erhalten möchte. Bei der Bank oder beim Telefonanbieter, oder bei Behörden.
Die heutige Gesellschaft unterscheidet ja inzwischen nicht mehr nach dem Status einer Frau. Früher gab es zum Beispiel für unverheiratete Frauen die Anrede "Fräulein".
Heute lässt...
Königsbrunn: Fritz-Felsenstein-Haus | Das Beratungszentrum des Fritz-Felsenstein-Hauses veranstaltet einen Vortragsabend zum Thema Grundsicherung und Eingliederungshilfe. Referent Max Dengler, Fachanwalt für Sozialrecht, informiert über die Grundlagen dieser Sozialleistungen.
Für Erwachsene mit Behinderung, die dauerhaft keinem Erwerb nachgehen können, ist die Grundsicherung eine wichtige finanzielle Hilfe zur Existenzsicherung. Damit eine Teilhabe an einem...
geschrieben am 18. Dezember 2013 von Joerg Wellbrock
Die Riester-Rente bekommt neuen Schwung. Dank der Bundesregierung. Die will nicht den „kleinen Leuten“ helfen, wie es Sigmar Gabriel großspurig bekannt gab, sondern die Versicherungswirtschaft stärken. Mit einem faktischen Zwang für Geringverdiener, einen Riester-Vertrag abzuschließen.
Wohl niemand in der Großen Koalition wird wissen, was das für ein Gefühl ist. Wenn...
Marburg, 16. Dezember 2013
Quorum erreicht:
Petition gegen Sanktionen bei Hartz-IV nimmt erste Hürde
Soeben wurden die Zahl von 51.000 Mitunterzeichnern auf der Homepage des Deutschen Bundestagesgemeldet. Damit ist zwei Tage vor Ablauf der Zeichnungsfrist , das notwendige Quroum von 50.000 Mitunterzeichnern erreicht.
Herzlichen Dank an alle, die die Petition mitgezeichnet haben.
Hier ein Interview, das mit Inge...
Lange gestritten, aber für die meisten Rentner nix erreicht
– so muss man den Rentenkompromiss des Koalitionsvertrages bewerten. Schlimmer noch: es ist ein weiterer Sargnagel für die gesetzliche Rente.
Die sogenannte Mütterrente, eine eindeutig versicherungsfremde Leistung, soll voll aus Beitragsmitteln finanziert werden. Damit wird die Stabilität der Rente langfristig gefährdet und Beitragserhöhungen sind programmiert....
Berlin: Bundestag | Der überflüssige Mensch
Wer nichts produziert und nichts konsumiert, ist überflüssig – so die mörderische Logik des Spätkapitalismus. Überbevölkerung sei das größte Problem unseres Planeten – so die internationalen Eliten. Wenn das stimmt, wer soll dann verschwinden?
Seit dem 23.10.2013 gibt es die Petition zur Abschaffung der Sanktionen im SGB II. Gezeichnet werden kann ab dem 20.11.13 die Petentin ist eine...
Marburg, 21. November 2013
Heute ist die Petition von Inge Hannemann zur Abschaffung der Sanktionen und Leistungseinschränkungen bei Hartz IV und Sozialhilfe auf der Bundestagswebseite freigeschaltet worden. Sie kann ab sofort mitgezeichnet werden.
Jede Unterzeichnung zählt!
Bis zum 18.12. 2013 müssen 50.000 Mitzeichnungen erreicht werden, damit der "offene Strafvollzug Hartz IV" endlich auch in einer Anhörung im...
Rostock: Stadthalle Rostock | Nachtrag
Die größte Arbeitsmarktmesse in Rostock ist zu Ende gegangen.
Im Vorfeld hatte sich unser Protagonist darum bemüht das Fahrgeld für die Fahrt zur Messe vorab überwiesen zu bekommen. Dies wurde mit der Begründung abgelehnt, dass sich jeder ALG II Empfänger in einer prekären finanziellen Lage befinden würde. Zudem liegt ja der Zeitpunkt der Messe in der Monatsmitte(!), aus diesem Grund sollte es doch möglich...
Magdeburg: Katharinenhaus/Nähe Dom | Erfahren Sie alles Wichtige über die Hilfen und Leistungen der Städte, Gemeinden, Jobcenter, KoBa usw., wenn das Geld im Trennungs- oder Scheidungsfall nicht reicht.
Sozialhilfeempfänger/innen, Geringverdiener usw. werden durch eine Trennung oder Scheidung finanziell besonders hart getroffen. Eine Trennung ist z. B. mit einem Wohnungswechsel verbunden, weil die bisherige Wohnung zu groß und die Miete nicht mehr bezahlbar...
Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit | Die Sendung von Frau Maischberger in der ARD am 4.12.2012 mit dem Titel Wer arbeitet ist der Dumme, wobei der Titel " Wer nicht arbeitet, soll für dumm verkauft werden, passender gewesen wäre, hat scheinbar doch mehr Spuren hinterlassen als bisher angenommen. Nachdem nun Herr Boes zeitweilig ins Fadenkreuz der gleichgeschalteten Presse geraten war, richtet sich nun der Focus der Menschen, auf Herrn Alt. Dabei Fragen sich die...
Bundesministerin Ursula von der Leyen und die Haushaltswahrheit 2013
Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Ursula von der Leyen (CDU), erklärte am 22. November 2012 in der Debatte des Einzelplans 11 des Bundeshaushalts 2013 im Deutschen Bundestag:
„Deshalb stehen in der Grundsicherung acht Milliarden Euro für Eingliederung und Verwaltung bereit.
Das sind pro Arbeitslosen genauso viel Mittel wie vor der Wirtschafts-...
Die Bundesrepublik wird zwar von der UN angemahnt, für Veränderung hinsichtlich der zwangsweisen Übernahme jede zumutbare Arbeit zu sorgen, kümmert sich aber in dieser Hinsicht nicht um Feststellungen und Auflagen durch den UN-Ausschuss.
Vielmehr wird weiterhin versucht, der noch arbeitenden Bevölkerung zu suggerieren, das Hartz- Empfänger alle zu faul zum Arbeiten sind. Versäumnisse, wie nicht befolgen der Meldeauflagen,...
Sehr gute und fast schon überfällige Aktion. Die allermeisten wissen überhaupt nicht, was CDU/CSU/SPD/FDP/GRÜNE da in Gesetze gegossen haben.
http://www.gut-in-rente.de/kampagne/vorstellung-der-kampagne/
- Das Rentenniveau wird auf nur noch 43 (!) Prozent des letzten Nettogehaltes gesenkt. Das ist bereits beschlossen.
- Die Altersteilzeit ist seit 2012 ersatzlos abgeschafft. Es gibt KEINE gesetzliche...
Liebe Leser,
gerade bestätigte uns der am Freitag veröffentlichte Sozialbericht, dass Altersarmut ein kontinuierlich steigendes Problem ist, vor dem wir längst die Augen nicht mehr verschließen können. Und jetzt müssen wir heute in der Süddeutschen Zeitung lesen ((http://www.sueddeutsche.de/muenchen/armut-in-muenchen-stadt-muss-sozialhilfe-fuer-aeltere-kuerzen-1.1425562 )), dass zigtausend auf Grundsicherung angewiesene...