Grachten (30)
Amsterdam (Niederlande): Brücke über die Gracht | Foto.
Amsterdam:
Der Frühling lädt zum Radfahren ein!
Auch wichtig:
Alle Räder sind gut und sicher angeschlossen ...
Warkum (Niederlande): Umgebung | Schnappschuss
Ein Tagesausflug in das Venedig von Holland.
Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen, einen Tagesausflug mit dem Bus nach Giethoorn, dem Venedig von Holland, zu unternehmen. Giethoorn liegt in der Provinz Overijssel im Nationalpark Weerribben-Wieden ca. 300km entfernt.
Am frühen Morgen startete der Bus von der Fritz-Ahrberg Halle mit 25 Ehepaarturnern an Bord und erreichte nach einer reibungslosen Fahrt gegen 11.00 Uhr...
Amsterdam (Niederlande): Grachten | Wer bisher noch nie in Amsterdam war, der kann sich vielleicht anhand meines Artikels bzw. der Fotos einen kleinen Eindruck von der Schönheit dieser Stadt verschaffen, auch wenn hier nicht die ganzen Sehenswürdigkeiten aufgezeigt werden, die die Stadt zu bieten hat.
Das Parken in Amsterdam ist ziemlich teuer und Falschparker werden gnadenlos abgeschleppt, was das ganze noch einmal um einiges teurer machen dürfte. Ein...
Amsterdam (Niederlande): Grachten | Schnappschuss
Amsterdam (Niederlande): Centraal | Impressionen aus Amsterdam...
Freitag hin, Samstag Sightseeing & Alber-Cuypmarkt, Sonntag zum größten Flohmarkt Europas in die Ij-Hallen.....ein unvergessliches Wochenende!
Ähnliche Themen zu "Grachten"
Amsterdam (Niederlande): Grachten | Schnappschuss
Amsterdam (Niederlande): Grachten | Durch die bekannten zahlreichen Grachten in Amsterdam hat die Stadt Weltberühmtheit erlangt.
Der Bau dieses Netzes an befahrbaren Wasserstrassen wurde schon im 17. Jahrhundert begonnen und hat heute eine Gesamtlänge von 80 km
und umfasst 165 Grachten, die von etwa 1000 Brücken überspannt werden - nicht vorstellbare Zahlen !
Allein um die Altstadt wurden 3 Gürtel von Grachten angelegt, die Herengracht, Keizersgracht...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (14) - Drei Tage im Mai –
Das Paludanus-Haus
1637 ließ dieses Haus der Kaufmann und Remonstrantenprediger Godefridus Paludanus dieses Haus erbauen.
Ursprünglich waren es zwei Giebel, die das Haus schmückten; erst 1840 alles in einem Dach zusammengefasst.
Die Sandsteinverzierungen aus der Ursprungszeit wurden einbezogen.
Genau hinsehen: Links neben der prächtigen Rokokotür befindet sich eine...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (13) - Drei Tage im Mai –
Die Jüdische Gemeinde
Die (ehemalige) Synagoge
Erstmals konnte sich um 1675 ein jüdischer Händler in der Stadt niederlassen. Seit 1708 war Friedrichstadt im Bereich der Herzogtümer Schleswig und Holstein der einzige Orte, wo Juden leben konnten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich diese jüdische Gemeinde zur zweitgrößten Glaubensgemeinschaft...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (12) - Drei Tage im Mai –
Mennoniten & Quäker
Wenn dieser Serie sich nun allmählich dem Abschluss zuwendet, so wird dem aufmerksamen Lesen schon aufgefallen sein, wie religiös VOLL dieses kleine Friedrichstadt sich darstellte. - Wenn ein Mensch sich heute in unserer Gesellschaft umsieht, dann dürfte auffallen, wie einfältig einsam es in der Masse geworden ist. Die Heimat der Seele ist verloren gegangen,...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (11) - Drei Tage im Mai –
Remonstranten
Das Besondere an einer Mehrtages-Reise wie nach Friedrichstadt ist, dass man sich auf neue Erfahrungen und vor allem neue Informationen einstellen sollte – oder sogar muss. Andernfalls bleibt der Gast mit einem Wort wie REMONSTRANT im Raum stehen – wohl kaum als DEMONSTRANT.
Die Wurzeln der Remonstranten liegen in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts. In den...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (10) - Drei Tage im Mai –
Der Schutzpatron Dänemarks
Die Eider ist eine der Linien, an denen sich Schleswigs und Holsteins Geschichte immer wieder drastisch verändert; bis in das 20te Jahrhundert hinein. Und das heute kleine Friedrichstadt lag seit seiner Gründung immer wieder in diesem Geschehen, erlebte immer wieder neue Herren. Man arrangierte sich, richtete sich ein.
Und so bekommt auch auf einmal der...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (9) - Drei Tage im Mai – „augsburgischen confessionsvenvandte“!
Ob es dem Gast dieser Stadt auffällt? Keine der Kirchen und Gebethäuser steht im Zentrum der Stadt - Zentrum sollte allein der große Marktplatz sein - als Zentrum aller Bürger - gleich welcher Konfession.
Für die Schnell-Leser eine Kurz-Information zur Evangelisch-Lutherischen Kirche:
Die ev.-luth. Kirche von 1643-49 ist eine schlichte...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (8) - Drei Tage im Mai –
Mehr als nur eine Tür!
So viel Einfallsreichtum, wie an den Haustüren zu erkennen ist, brauchten wir in „diesen unseren Zeiten“ für das soziale und volkswirtschaftliche Chaos! Welch ein Reichtum für unser Land ließe sich dann heben. - Ja, wenn! - Die Türen von Friedrichstadt lasse hoffen, dass wir unseren Kopf auch mal in die andere Richtung aktivieren.
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (6) - Drei Tage im Mai –
„dat hier is en Quikborn“
Das Schöne an einem längeren Aufenthalt in solch einer knuffigen Stadt, wie Friedrichstadt sie nun mal darstellt, ist die Muße für die Kleinigkeiten.
OK, der Brunnen mit seiner Schwengelpumpe fällt sicherlich den allermeisten Gästen auf, besonder gegen das Wetter geschützt und geschmückt durch ein kostbar verziertes Häuschen, wird auch noch wahrgenommen....
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (5) - Drei Tage im Mai –
Damals waren es Pferde!
Und heute sind es ihre auf kleinstem Raum komprimierten Stärken. Friedrichstadt war ins seiner Begründung als Handelsstadt geplant, sie sollte dem Herzog neue GeldQuellen erschließen helfen. Die Idee war durchaus nicht schlecht durchkalkuliert,
Doch damals wie heute die Rechnung ohne den Wirt zu machen, ist unklug. Die Geschichte der Stadt an Eider und...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (4) - Drei Tage im Mai –
Bitte die Hausmarke(n)!
Einen besonderen Reiz üben nach der dritten und vierten Entdeckung die Hausmarken aus, die in Friedrichstadt selbst Kinder begeistern können. Unwillkürlich beginnt bei einem neugierigen Menschen, die Suche bei jedem Haus, an dem man vorbei kommt. Und schon nach einem Tag macht sich Enttäuschung breit, wenn schon zwei Häuser hinter einander nicht ihre...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (3) - Drei Tage im Mai – Die Straße (be)lebt
Schon lange vor der Erfindung des Automobils waren in den Städten Straßen und Gassen ein wesentlicher Bestandteil. So banal diese Feststellung auch scheint. Sie waren nicht nur ein organisierte Form des Fortbewegens von Waren und Tieren, sie erleichtern auch nicht nur den Weg des Menschen innerhalb der Stadt. Sie dienten auch der Kommunikation, des Handels und...
Friedrichstadt: Eider | FRIEDRICHSTADT (2) - Drei Tage im Mai –
Das Wasser begrenzt
EIDER - TREENE - Grachten - Siele
Wer nach Friedrichstadt fährt, geht und was ginge noch? das Wasser muss zunächst überwunden werden. Wie auch immer! Die meisten werden es über MINDESTENS eine der vielen Brücken machen. Aber mit einer wird es dann nicht getan sein, es sei denn dieser Mensch geht nur mal eben zum Markt und wieder auf selben Weg zurück – viel...