Gotik (31)
Ulm: Münster | Da, ich mein Rätsel aufgelöst habe, werde ich nun ein paar Fotos mehr, euch vom Ulmer Münster hier hereinstellen. Sind auch ein paar ältere Fotos mit dabei. Die große Kirche bekommt man nicht im Ganzen auf's Bild, entweder es fehlt die Turmspitze oder der untere Teil. Z. Zt. wird das Münster restauriert.
Das Ulmer Münster hat den höchsten Kirchturm der Welt ( 161,53 m ) und ist die größte protestantische Kirche von...
Bildergalerie zum Thema Gotik
Heiligenkreuz im Wienerwald (Österreich): Stift Heiligenkreuz | Im Juli 2018 besuchten Kirsten und ich zum Abschluss einer Klösterreichreise mit der Reiseorganisation "Biblische Reisen" die Klöster Heiligenkreuz und Klosterneuburg im Wienerwald bzw. am Rand des Wienerwaldes. So sehenswert beide Klöster sind, sie strahlen dennoch Gegensätze im Erscheinungsbild und in der Architektur aus. Das Zisterzienserkloster Heiligenkreuz hat weithin seine romanisch-gotische Schlichtheit bewahrt,...
Waal: Pfarrkirche St. Anna | Der Ort "Waal" ist bekannt durch seine Passionsspiele, die alle 10 Jahre aufgeführt werden. Ein Pestgelübde (1626), ähnlich wie in Oberammergau, gab den Anlass.
Der Ort selbst ist sehr ländlich geprägt und wird vom Flüsschen Singold in zwei Hälften aufgeteilt. Entlang der Dorfstraße haben mich die alten Hofstellen und der prächtige Gasthof beeindruckt. (Foto 10 u.11). Wo sieht man das noch in dieser Form, ohne dass ein...
Wismar: Dankwartstraße | Schnappschuss
Bardowick: Dom | Was mögen die trutzigen Backsteinmauern des Doms zu Bardowick im Lauf der Geschichte wohl alles erlebt haben? Bardowick selbst wurde bereits 795 das erste Mal urkundlich erwähnt. Seine Blütezeit erlebte der Ort um 1100. Die Ilmenau war damals erst ab Bardowick bis zur Elbe schiffbar und wurde so zum wichtigen Handelsweg für das Lüneburger Salz. Da der Ort an der Grenze zu den Franken und Sachsen lag, wurde er zu einem...
Salamanca (Spanien): Salamanca | Spanien, das von den Vulkanen der Kanarischen Inseln über die endlosen Mittelmeerstrände, den hohen Sierras im Westen, dem riesigen Hochland Kastiliens, den grünen Auen der Nordküste bis zu den gewaltigen Pyrenäen reicht, hat eine bewegte Geschichte und eine faszinierende Multi-Kultur. Phönizier, Vasconen, Iberer, Römer, Westgoten, Mauren und Juden hinterließen ihre noch heute sichtbaren Spuren. Von all diesem Reichtum möchte...
Toledo (Spanien): Toledo, Spanien | Spanien, das von den Vulkanen der Kanarischen Inseln über die endlosen Mittelmeerstrände, den hohen Sierras im Westen, dem riesigen Hochland Kastiliens, den grünen Auen der Nordküste bis zu den gewaltigen Pyrenäen reicht, hat eine bewegte Geschichte und eine faszinierende Multi-Kultur. Phönizier, Vasconen, Iberer, Römer, Westgoten, Mauren und Juden hinterließen ihre noch heute sichtbaren Spuren. Von all diesem Reichtum möchte...
Magdeburg: Dom | Schnappschuss
Ähnliche Themen zu "Gotik"
Eine Viertelstunde von Marienbad entfernt ist das über 800 Jahre alte KlosterTeplá in Westböhmen. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein.
Die Stiftskirche des seligen Klostergründers Hroznata ist romanisch, gotisch und barock zugleich. Die Klosterkirche Mariä-Verkündigung wurde am Ende des 12. und am Anfang des 13. Jahrhunderts als eine romanisch gotische 65,25 Meter lange und 15,6 Meter hohe Hallenkirche erbaut....
Burgos (Spanien): Burgos | Spanien, das von den Vulkanen der Kanarischen Inseln über die endlosen Mittelmeerstrände, den hohen Sierras im Westen, dem riesigen Hochland Kastiliens, den grünen Auen der Nordküste bis zu den gewaltigen Pyrenäen reicht, hat eine bewegte Geschichte und eine faszinierende Multi-Kultur. Phönizier, Vasconen, Iberer, Römer, Westgoten, Mauren und Juden hinterließen ihre noch heute sichtbaren Spuren.Von all diesem Reichtum möchte...
An der Poststraße: Dorfkirche | Wir hatten heute einen schönen Sonntagsausflug gemacht und dabei auch mal Halt in Burgheßler gemacht. Hier gibt es interessante geschichtliche Details zu erfahren und sehen.
Gleina: Kirche | Die im Ursprung gotische Kirche von Gleina wurde im 17. Jahrhundert umfassend umgebaut. Zwei interessante Details sind von außen sichtbar. Zum einem: oben am gotischen Kirchturm das Wappen der von Schardt.
Charlotte Ernestine von Schardt, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, verehelichte von Stein, war eine bedeutende weimaraner Schriftstellerin und Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und beeinflusste...
Laucha an der Unstrut: Kirche | Bei meinem heutigen Besuch in Laucha habe ich ein paar Bilder von der dortigen Kirche gemacht. Ich finde diese Kirche schon deswegen bemerkenswert, da auch für einen Laien sehr gut erkennbar ist, welches die älteren Bauteile der gotischen Kirche (Bruchsteinmauerwerk) und welche die sind, die nach dem Kirchenbrand 1731 neu errichtet wurden (Regelmäßiges Schichtenmauerwerk).
Besonders sind auch die Kratzspuren oder auch...
Chartres (Frankreich): Kathedrale | Schnappschuss
Die Uta von Naumburg wollte ich schon seit längerer Zeit malen. Vor kurzem setzte ich mein Vorhaben in die Tat um. So entstand sie in einer Öltechnik auf Aquarellpapier im Format 36 x 48 cm.
Mitte des 13. Jahrhunderts hat der Naumburger Meister diese bedeutende Plastik der deutschen Gotik geschaffen. Sie gehört zu den 12 Stifterfiguren, die im Naumburger Dom zu bewundern sind.
"Auch die Würde hat ihre verschiedenen...
Buchholz in der Nordheide: St. Petrus-Gemeinde | Liebe Schwestern und Brüder in Christus!
Es fällt uns nicht leicht, einen Bezug zwischen dem heutigen Evangelium (Lk 17, 26-37) und dem Tagesheiligen Albertus Magnus herzustellen. Das Evangelium spricht vom „Tag des Menschensohnes“, von der Parusie, von der Wiederkunft des Herrn, die mit dem Ende dieser Welt in Verbindung gebracht wird. Das erschreckt uns eher, zumal es mit Bildern von der Flut und Feuer und Schwefel, von...
Lübeck: Schrangen | Die Lübecker St.-Marien-Kirche war Leitbild vieler großer Kirchenbauten im Ostseeraum. Sie gilt als Hauptbau der norddeutschen Backsteingotik, Bei ihrer Errichtung wurde erstmals die Struktur der französischen Kathedralen dem Backsteinmaterial angepasst.
Lübeck: Marienkirche | Unter den zahlreichen Kirchen Lübecks ragt die Marienkirche heraus. Sie wurde von den Bürgern als Stadt- und Hauptpfarrkirche bewusst größer als der Dom um 1200/20 gebaut. Dreimal wurde diese mächtige Basilika in 130 Jahren umgebaut und erweitert. Die Bürger wetteiferten mit dem Bischof. Ursprünglich wurde eine romanische Kirche gebaut. Der heutige Kathedralchor mit Umgang und Kapellenkranz (Höhe 38,5 m!) entstand ca....
Córdoba, Andalusien. Auf halbem Weg zwischen Granada und Sevilla liegt die Stadt Córdoba mit ihrer malerischen Altstadt. Ihre Anfänge gehen auf die Römer im 9. Jahrhundert vor Christus zurück. Römische Ruinen und Fundamente finden sich noch heute überall in der Stadt.
Erobert und geprägt wurde „Qurtuba“ von den islamischen Eroberern im 8. Jahrhundert nach Christus. Sie machten den Ort zur Hauptstadt des Kalifat...
Auf der höchsten Erhebung der Stadt Mainz, in der „Kleine Weißgasse“ steht die Stadtkirche St. Stephan. Sie wurde zwischen1290 und 1335 im gotischen Stil gebaut, auf dem Fundament einer ottonischen-vorromanischen Basilika die um 990 von Erzbischof und Erzkanzler von Mainz, Willigis errichtet wurde. Es sollte eine „Gebetsstätte des Reiches“ sein, in der unablässig für die Belange des Reiches, von den „Stiftsherren“ gebetet...
Stadtallendorf: Kirche St. Blasius und St. Elisabeth | ... ist die Pfarrkirche St. Blasius und St. Elisabeth in Niederklein.
Mit "Glee" bezeichnet man mundartlich den Ortsnamen von Niederklein, der sich von dem Bachnamen 'Glene' ableitet. Niederklein ist mit etwa 1.720 Einwohnern der größte Stadtteil von Stadtallendorf und liegt südlich davon.
Bei Umbauarbeiten im Jahre 1971 fand man in der Niederkleiner Kirche eine über 10 Meter lange und circa ein Meter breite Grundmauer,...
Neustadt (Hessen): Trinitatiskirche | In Neustadt (Kreis Marburg-Biedenkopf) sehen wir zwischen Marktstraße und Ritterstraße die der Heiligen Dreifaltigkeit geweihte katholische Pfarrkirche. Sie wurde in mehreren Bauphasen errichtet.
Bei Ausschachtungsarbeiten im Jahre 2002 wurde der Grundriss der ersten Kirche aus dem dritten Viertel des 13. Jahrhunderts in großen Bereichen freigelegt. Ein sichtbares Überbleibsel dieser ersten Kirche ist der wehrhafte Turm...
Burgos (Castilla y León). Welches ist wohl die größte Kathedrale der Welt?
Nein, nicht die Hagia Sofia in Istanbul, sondern die Mezquita von Córdoba mit 23.000 qm Grundfläche (eine umgebaute Moschee). Doch dazu an anderer Stelle mehr.
Heute möchte ich mit Ihnen einen Ausflug nach Burgos im Bundesland Castilla y Leon machen, dort wo die guten Rioja-Weine angebaut werden. Hier steht die Kathedrale von Burgos, die 1984 aus...
Bad Orb: St. Martinskirche | "...wurde die St. Martinskirche in Bad Orb in ganz kurzer Zeit ein Raub der Flammen." Ein Stück des Taufsteins und sein Deckel mit der Figur Johannes des Täufers sind vom Feuer verschont geblieben. Wiederaufbau und Rekonstruierung der gotischen Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert und ihrer einstigen Barockausstattung dauerten bis zum Jahr 1985.
Die katholische St. Martinskirche beherrscht das Stadtbild von Bad Orb und...
Bamberg: Altstadt | Die Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau", im Allgemeinen als "Obere Pfarre" bezeichnet, ist der bedeutendste Kirchbau der Gotik in Bamberg. Doch die reiche Barockausstattung (seit 1711) lässt die dreischiffige Basilika als einen himmlischen Saal erscheinen, der von zahlreichen Engeln bevölkert zu sein scheint. Die Deckengemälde beziehen sich auf Themen des freudenreichen Rosenkranzes, auf Auszüge aus der Lauretanischen...