Glockenbecherkultur (4)
Hannover: Döhren | Am 2. September des Jahres 1929 wurde in die Inventarliste des damaligen Provinzialmuseums Hannover unter der Nummer 291/29 ein kleines, unscheinbares Fundstück eingetragen. Es war eine kaum über 4 Zentimeter lange Daumenschutzplatte aus rötlich-braunem Kieselkalk. Sie kam bei Baggerarbeiten in Döhren an Tageslicht. Die näheren Fundumstände sind nicht mehr bekannt. Dennoch vermag das kleine Plättchen dem Archäologen viel zu...
Königsbrunn: Bosch Packaging | Bosch Packaging (Ampack) und historische Kultur in Königsbrunn:
„Ein Unternehmen kann ein hohes Alter erreichen, ohne zu altern. Denn jedes unternehmerische Handeln wirkt erneuernd. Stetigkeit und Veränderungsfähigkeit - das eine wie das andere kennzeichnet die Geschichte der Bosch Gruppe. . (Vorstandsansprache 2011 zum 125. Jahrestag der Bosch Gründung, von Prof. H. Scholl und Franz Fehrenbach).
Dies mag u.a. mit...
Königsbrunn: Generationenpark | (Vortragsreihe Königsbrunner Campus mit Ken Massy M.A.)
Vortragsempfehlung der Stadt Königsbrunn:
Das Gebiet um Königsbrunn ist zur Zeit eines der spannendsten Areale in der Erforschung frühbronzezeitlicher Bestattungen in Bayern. Durch die stark gestiegene Bautätigkeit südlich von Augsburg in den letzten 20 Jahren hat sich das Bild der Gräber- aber auch der Siedlungslandschaften entscheidend verändert.
Die...
Beim Umpflügen eines neu angelegten Wingerts am Steigerberg, oberhalb von Wendelsheim, wurde schon im Sommer 2008 zufällig eine Kunststehle ausgegraben. Mittlerweile sind noch andere Grabsteätten dazu gekommen mit Skeletten, Urnen und Grabbeilagen, alles Funde einer steinzeitlichen Siedlung in Rheinhessen.
Im Juli 2009 wurde eine sogenannte Hockerbestattung entdeckt, aus der Glockenbecherkultur, benannt wegen der Gefässform...