Glasbläserei (8)
Hameln: Glasbläserei | Diese Kunst konnte die DoRu am Donnerstag in der Schauglasbläserei in Hameln im mittelalterlichen Pulverturm bewundern.
Von der Pike auf bis zum Endprodukt wurde uns der Werdegang, hier ein Wasserglas,
von Herrn Jaksch sehr schön, vor allem für jedermann verständlich, erklärt und veranschaulicht.
Vielen Dank dafür.
Einige Produkte aus dem Schauraum habe ich euch mitgebracht.
Petershagen: Gernheim | SMC Vereinsausflug führt zur Glashütte
Warum handgearbeitetes Glas teurer ist als maschinell hergestelltes und was Weidenkörbe mit Glas zu tun haben wissen jetzt auch Jung und Alt vom Stadthäger Motor Club e.V. im ADAC. In der Glashütte Gernheim ließen sich Mitglieder und Freunde des Vereins bei einer Führung über die Glasherstellung zu früherer Zeit viele interessante Dinge erzählen. Damals war es zwar eine gut bezahlte,...
Rehling: Schloss Scherneck | Internationales Kunsthandwerk, Pflanzen, Gartenaccessoires und über 90 erlesene Aussteller!
Ausspannen und die Jahreszeit der Ernte bei traumhafter Aussicht über der Lechebene oder einer Weinprobe willkommen heißen. Es erwarten Sie kulinarische Köstlichkeiten aller Art von italienischen Mandelgebäck oder Nougat bis hin zum Schernecker Bier, das nach alter handwerklicher Braukunst gebraut wird.
Glasbläsereiworkshop für...
Hameln: Glashütte Hameln | Ein Besuch in einer Schauglasbläserei sollte man auch mal gemacht haben, wenn man die Gelegenheit dazu hat. Hier ein paar Bilder aus der Hamelner Glashütte. Es war sehr interessant, aber leider waren es auch - für mich - zum Merken zuviel Information. Also, wenn ihr mal irgendwo was von "Schauglasbläserei" lest, geht rein und schaut es Euch an, es lohnt sich!
Einige Bilder sind leider sehr unscharf, aber aus verständlichen...
Wernigerode: Glasbläserei | Die Senioren des Schützen-Corps haben am Donnerstag wieder einmal eine Tagestour unternommen. 36 Senioren und Gäste des Corps trafen sich ab 9.00Uhr an den verschiedenen Haltepunkten des Busses um eine schöne Reise in den Harz zu beginnen. Leider begann es schon auf der Hinfahrt mit starken Regenfällen, so daß auf der Reisetour nicht viel vom schönen Harz zu sehen war. Unser erstes Ziel war eine Glasbläserei in Desenburg die...
Laatzen: SDM Ingeln-Oesselse e.V., Übungsraum, | Die bekannteste und älteste Glashütte stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde in Ägypten gefunden.
In Europa fand die Glasherstellung und Glasverarbeitung bis ins 11. Jahrhundert in separaten Werkstätten statt. Im Mittelalter gab es nördlich der Alpen sogenannte Waldglashütten, die zur Gewinnung für die Glasherstellung gewisse Materialien benötigten, z.B. (Potasche und zum Feuern der Schmelzöfen große Mengen Brennholz),...
In vielen Dörfern des Elsass und in Lothringen gab es im 18 Jh. bis vor gut 40 Jahren Glashütten. In den Nordvogesen fanden die Leute das entsprechende Material in großen Mengen: Buntsandstein für farbiges Glas. Holz stand auch genügend zur Verfügung und Farne zur Gewinnung von Potasche.
Die industrielle Herstellung von Glasgegenständen machte dann aber die kleinen Glashütten unrentabel. Heute gibt es nur noch sehr wenige,...
Außergewöhnlich ist auch das historische Weihnachtsdorf, in dem das mittelalterliche Stadtleben in seiner Beschaulichkeit wieder aufblüht. Der tschechische Glasbläser hat es mir echt angetan. Unglaublich, was er vor meinen Augen gezaubert hat (passend natürlich einen Drachen). Und auf dem benachbarten Ballhofplatz bietet der finnische Weihnachtsmarkt Spezialitäten wie "Flammlachs und Glögi".