Gewerkschaften (95)
Düsseldorf: Landtag NRW | Die US-Army bricht ihr Militärmanöver „Defender 20“ vor Russlands Westgrenze ab – und bläst zum Rückzug.
Für rund 6.000 US-Soldaten, die als Vorhut der geplanten Defender-Streitmacht von 37 000 Mann, schon bis nach Deutschland und Polen in Bereitschaftsräume vorgerückt waren, gilt per sofort: „Halt, sichern, entladen, einrücken und zurück – die Übung ist abgebrochen.
Jene Transportschiffe der US-Navy, die ihre Fracht...
Der Vorsitzende des DGB-Ortsverbands Lehrte, ist nun auch Chef des DGB-Kreisverbands Region Hannover. Die Funktion hat der Lehrter bekommen, weil sich der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) neu aufgestellt hat. Nach fast zehn Jahren organisiert sich der DGB wieder kleinräumiger. Während im Kreisverband Hannover Region bisher die Landeshauptstadt Hannover und das Umland zusammengefasst waren, wurde der DGB-Kreisverband Region...
Düsseldorf, 14. Dezember 2019
In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, die Verwaltung zu beauftragen, Kammern, Verbände, Vereine, Gewerkschaften, freien Initiativen und Beiräte zu identifizieren, die ab 1. Januar 2021 als beratende Mitglieder in Fachgremien und Ausschüssen berufen werden könnten und dem Stadtrat in der Sitzung am 18. Juni 2020 zu berichten.
Chomicha El...
Augsburg: Königsplatz | Schnappschuss
Agenda 2011-2012. Gewerkschaften und Unternehmen stellen den Beschäftigten in Aussicht, fair entlohnt zu werden. Nach der Tarifeinigung steigen die Löhne in zwei Stufen um 3,5 Prozent zum 1 Juli 2019, danach um 2,6 % zum 1. Juli 2020.
Lehrte, 21.12.2018. Bei einer Laufzeit von 29 Monaten ist das eine Erhöhung von 2,44 % pro Jahr. Gefordert wurden 7,5 %, abgeschlossen wurden 6,1 %, oder effektiv pro Jahr 2,44 %. Geht man...
Der Beitrag ist am 3. Dezember auf RubIkon erschienen.
Die Forderungen der "Gelbwesten" gehen nun offiziell über die bloße Frage der Treibstoffpreise hinaus. In einem langen, der Presse und den Abgeordneten übermittelten Kommuniqué, das in den französischen Medien breite Beachtung fand, listen sie eine Reihe von Forderungen auf, die sie erfüllt haben möchten:
Abgeordnete Frankreichs, wir übermitteln Ihnen die Direktiven...
Seit 1950 haben Regierungen die Lohnpolitik aus den Händen gegeben. Gewerkschaften und Unternehmen fühlen sind nicht für Inflation zuständig.
Lehrte, 20.11.2018. Es stimmt nicht, dass Öl- und Benzinpreise die Inflationstreiber sind, sondern Produzenten und Unternehmen, die die Preise in die Höhe treiben. Sie gleichen damit höhere Rohstoffkosten, Lohnerhöhungen und höhere Renditen aus. Wenn Luxusgegenstände günstiger...
In Frankreich wurde der gesetzliche Mindestlohn 1950 eingeführt, Großbritannien ist uns 15 Jahre voraus. Dort hat man, wie in weiteren 20 EU-Staaten, den Mindestlohn als unterste Tarifbasis eingeführt.
Lehrte, 17.08.2017. Nach jahrelangen Debatten wurde der Mindestlohn 1975 in Deutschland eingeführt, der in den anderen EU-Staaten zwischen gut einem und 11,50 Euro liegt. Die Tarifhoheit liegt in Deutschland in den Händen...
Ähnliche Themen zu "Gewerkschaften"
Marburg: Erlenring | Warum bekommen die Kaufhauskette Real und die Muttergesellschaft Metro AG am Schwarzen Freitag, den 13. Juli 2018 Saures? Die Metro AG spart die Kette kaputt und verwandelt sie in blinder, kurz gedachter Profitgier in eine seelenlose Hülle.
Fast scheint es, als solle der Laden mutwillig ruiniert werden. Die Metro AG, zu der Real gehört, verarscht ihre Beschäftigten. Dadurch wird die Arbeit bei Real einfach nur ätzend. Das...
Union Busting (Gewerkschafts-Zerstörung) ist ein Fachbegriff aus den USA für die systematische Bekämpfung, Unterdrückung und Sabotage von Arbeitnehmervertretungen, also Gewerkschaften, Betriebsräten und Personalräten.
Die aktion ./. arbeitsunrecht sammelt Wissen und praktische Erfahrungen über aggressive Arbeitgeber und ihre professionellen Helfer, deren Strategien und Netzwerke.
Die aktion ./. arbeitsunrecht baut eine...
Gemeinsam stehen sie für Armut, die kein Zufall ist, sondern politischer Wille in Gesetzen verankert. Auch dafür, dass Deutschland in der EU zum Niedriglohn- und Niedrigrentenland Nummer 1 abgestiegen ist.
Agenda 2011-2012. Bei Gebietskörperschaften spricht man von einem Gemeindehaushalt, Kreishaushalt, Landeshaushalt, Bundeshaushalt oder Staatshaushalt. Auch international werden bei Staaten und ihren Untergliederungen...
Hannover: Niedersächsischer Landtag | Was liegt in der Vorweihnachtszeit näher, als einen Wunschzettel zu überreichen? Das dachten sich auch die Gewerkschaften der Polizei (GdP) sowie Erziehung und Wissenschaft (GEW) und versammelten sich vor dem Niedersächsischen Landtag, um eine Wunschliste mit Forderungen nach Zahlung eines Weihnachtsgeldes für alle Beamtinnen und Beamten in Niedersachsen zu erneuern. Weiterhin werden verbesserte Beförderungsmöglichkeiten und...
Agenda 2011-2012. Regierungen haben seit 1948 schlicht und ergreifend mit Lohnpolitik nichts zu tun. Beschäftigte sind seit dieser Zeit vom Wohle der Tarifpartner, Gewerkschaften und Arbeitgeber abhängig.
Lehrte, 06.10.2017. Mit dieser Entwicklung waren die Menschen bis Ende des Wirtschaftswunders in den 1969er Jahren durchaus zufrieden. Es folgte die Revolution der Jugend. Sie wollten raus aus den miefigen, wabenförmigen...
Osterode. In der letzten Sitzung des DGB-Kreisverbandes Osterode, welche im Gewerkschafthaus Rotemühlenweg in Osterode stattfand, hat sich aufgrund des entsprechenden Beschlusses des DGB-Bezirksvorstandes Niedersachsen – Bremen – Sachsen/Anhalt – (Organisationswahlen) ein neuer Vorstand für den DGB-Kreisverband Osterode am Harz konstituiert.
Nach Eröffnung und Begrüßung durch den DGB-Regionsvorsitzenden Lothar Hanisch gab...
Hunger, Armut, Wiederaufbau und Kapitalbedarf waren nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg die großen Herausforderungen des Schuldenstaates. Armut und Kapitalbedarf ist geblieben.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Arbeiterinnen und Arbeiter verlieren immer mehr Arbeitsrechte, Schutz und Einkommen. Das haben die Tarifpartner Gewerkschaften und Unternehmen so gewollt.
Lehrte, 06.03.2017. Das Fähnchen soziale Gerechtigkeit wird nur noch von sozialen Netz- und Hilfswerken, Gewerkschaften, Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Kirchen und Agenda 2011-2012 in den Wind gehalten. Die Gewerkschaften...
Zum achten Mal erinnerte die „Initiative Lesen gegen das Vergessen“ am historischen Ort an die Bücherverbrennung, die am 14. Juli 1933 auf dem damaligen Leo-Schlageter-Platz (heute Am Neumarkt) in Recklinghausen stattfand. Ungefähr 80 Besucher kamen zu dieser von Dr. Asli Nau und Erich Burmeister organisierten Gedenkveranstaltung. Beide wählten wie in den Jahren zuvor Texte von verfemten Autoren (Schriftstellern, Dichtern und...
Als die LINKEN auf 8,50€ Mindestlohn setzte, wurde sie beschimpft von allen Seiten, dass sie wohl nicht wisse, was wirklich machbar wäre.
Als im Programm der LINKEN gar von 10,-€ Mindestlohn als Zielstellung zu lesen war, wurden ihre Vertreter von allen Seiten ausgelacht und in die Ecke der maßlosen Übertreibung gestellt.
Nun fordern die Gewerkschaften diese 10,-€!
Wenn nun die Gewerkschaften wie die LINKEN mit ihrer...
In deutschen Krankenhäusern herrscht Pflegenotstand – es fehlen 100 000 Pflegekräfte. Immer weniger Beschäftigte müssen immer mehr Patientinnen und Patienten in kürzerer Zeit versorgen. Die Folgen: fehlende Zuwendung, mangelnde Hygiene bis hin zu mehr Unfällen.
Das muss drin sein:
Mehr Personal ins Krankenhaus
Dreiviertel aller Pflegekräfte geben an, bei den derzeitigen Arbeitsbedingungen nicht bis zur Rente...
Scharzfeld. Bei der Kreisdelegiertenversammlung (29.2.2016) der Bildungsgewerkschaft GEW im „Harzer Hof“ in Scharzfeld berichtete der Vorsitzende Arne Gruppe, dass der Kreisverband Osterode eine gut besuchte Schulung der Personalrats-Wahlvorstände, eine Tagesfahrt nach Hamburg sowie wieder mit großem Erfolg die schon zur Tradition gewordene GEW-Rock-Party in der Wartbergschule veranstaltet habe. Zudem sei die Kreis-GEW bei...
Bad Lauterberg. In der vergangenen Sitzung des DGB-Ortsverbandes Bad Lauterberg zog DGB-Kreis- und Ortsverbandsvorsitzender Klaus Richard Behling ein Resümee hinsichtlich der am 10. Oktober 2015 in Berlin stattgefundenen Demonstration der Gewerkschaften und des DGB, sowie weiterer sozial orientierter gesellschaftlicher Gruppen, zum Zwecke der Aufklärung und möglichen Verhinderung der geplanten Freihandelsabkommen TTIP und...
Berlin, 27. Juli 2017
Die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages denken gerade laut über eine Ausdehnung der Arbeitszeit auf 10 Stunden nach. Zur Begründung führen sie die Digitalisierung der Arbeitswelt an. Merkels Vizekanzler Gabriel zeigt sich offen. Dietmar Bartsch, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, nicht....
...*780.000* in Teilzeit, jeder fünfte. ------ *620.000* befristete Arbeitsverträge, *22* Prozent der Unter-35-Jährigen --- *7* Prozent der 35- bis 49-Jährigen --- *4* Prozent der Über-50-Jährigen. ------ *28.000* in Zeitarbeit ------ Die Zahl Arbeitsloser mit akademischem Abschluss stieg im Jahr 2013 um *191.000* Personen, im Vergleich zum Vorjahr um *13* Prozent. ------ Zahlenmaterial aus BA-Broschüre...
Osterode. Beschäftigte in Sozial- und Erziehungsberufen müssen besser bezahlt werden - auch im Interesse unserer Kinder
Die Grünen im Landkreis Osterode unterstützen die Verhandlungen der Gewerkschaft Verdi mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, die das Ziel haben, eine deutliche finanzielle Aufwertung der Erziehungs- und Sozialberufe zu erreichen.
Es geht um die gesellschaftlich anerkannte und wichtige...
Bad Lauterberg. In der letzten Sitzung des DGB-Ortsverbandes Bad Lauterberg berichtete der DGB-Orts- und Kreisverbandsvorsitzende Klaus Richard Behling, als Teilnehmer, aus der kürzlich stattgefundenen Frühjahrskonferenz des DGB-Bezirks Niedersachsen-Bremen-Sachsen/Anhalt. Diese fand unter dem Motto „Arbeit der Zukunft - mitbestimmen und mitgestalten“, in diesem Jahr, in Halberstadt statt. Die Vorstände des DGB-Bezirks, sowie...