Germanen (88)
Bad Gandersheim: Harzhorn |
Westlich des Harzes, zu Leine und Weser hin, befindet sich eine idyllische Landschaft. Kleinere bewaldete Höhenzüge, die selten höher sind als 300 Meter und weitere Feldflächen wechseln sich ab. Darin eingesprenkelt sind viele kleine Dörfer. Einer dieser Höhenzüge ist der Vogelberg, nur wenige Kilometer südöstlich von Bad Gandersheim gelegen. Er bildet Richtung der nahen Harzberge eine Art Sporn, das Harzhorn, das fast...
Erstmals seid vielen Jahren wurde in Adenstedt das Julfest gefeiert. Dabei geht es darum das die Wintersonnenwende gefeiert wurde. Dies geht zurück bis auf die Kelten / Wikinger. Wie so viele Dinge, wurde dies von anderen Glaubensrichtungen übernommen. Leider auch missbraucht.
Bei dem Julfest ging es darum, das in dieser Zeit nach der Ernte, die Vorräte sorgsam eingeteilt werden mussten, da ja eine neue Ernte nicht in...
Römerschlacht Museum am Harzhorn. Lange nach dem Sieg der Varus Schlacht, gab es mitten in Deutschland immer noch Aktivitäten des römische Imperiums. Die Schlacht am Harzhoren wird 239 nach Christus datiert. Dort wurde erstmals der „Scropion“ bei Ausgrabungen gefunden. Dies war eine Distanzwaffe, welche grosse Pfeile in die Schar der Feinde schiessen konnte. Wer jetzt mehr wissen möchte, sollte mal hin fahren.
Alternativ...
Römische Funde aus einem Waldstück bei Nettlingen an der Bundestraße 444 stellen einen Bezug zum sogenannten „Reisekaiser“ Hadrian (117-138) her, denn 2 von 3 gefundenen Silberdenaren sind dem römischer Imperator sicher zuzuordnen.
Ihre Prägung „COS“ steht für COSUL, eine alte Form von CONSUL. COS III bedeutet, daß diese Münze geprägt worden ist, als der Kaiser zum dritten Mal Consul war.
Die Münzen der ersten...
Als ich Kind war, haben wir oft Ausflüge in den Harz unternommen. Unter anderem kamen wir da öfters in einem Ort namens Questenberg vorbei.
Dieser Ort hat ein sehr eigentümliches Brauchtum, nämlich die so genannte "Queste". Die folgenden Fakten habe ich der Wikipedia entnommen:
Die Queste stellt wahrscheinlich eine Variante der germanischen Irminsul (Irmensäule. Eine Irminsul – eine "große" beziehungsweise "gewaltige Säule"...
Hannover: Misburg | Bruderschaft der Mudzborgh.
Um die interessierten Leser zu informieren wie wichtig die Geschichte Misburgs für die Entwicklung von Lebensformen, Siedlungsbildungen in Norddeutschland gewesen ist und welche Bedeutung historische Momente Misburg im Laufe der Zeit erlebt hat, vermittelt uns unser Bruder Juan Carlos Blanco Varela folgenden Beitrag:
Ein Beitrag der Bruderschaft der Mudzborgh, um die historische Bedeutung...
Eine Geschichte für Kleine und Große vom "Tag danach" ...
Alex und Katja schauen noch einmal durch die Tür des Gartenschuppens nach draußen. Heute ist der 1. November. Um diese Zeit, kurz vor dem Abendessen, ist es schon dunkel, nicht stockdunkel, aber immerhin. In der Küche und im Wohnzimmer brennt Licht. Das bedeutet, dass Katjas Mama das Abendessen zubereitet. Sie hat keine Ahnung, dass ihre Tochter und deren bester...
Ähnliche Themen zu "Germanen"
Gablingen: Archäologisches Museum Gablingen | Handelsgut Metalle: Blick in die Vor- und Neuzeit
Am 10. September 2017 von 10 bis 16 Uhr kann man im Archäologischen Heimatmuseum Gablingen Metalle in Barren und vielen anderen Formen bewundern.
Natürlich ist die Dauerausstellung mit Funden aus der Zeit der ersten Jäger und Sammler, der Kelten, der Römer und der Germanen ebenfalls zugänglich.
Der Eintritt ist frei!
DAs Museumsteam freut sich über Ihren Besuch!
Nach beendeter Faschingssaison, die wie immer viel Spaß gemacht hat, können die Germanen wegen vielen Terminen die Hände nicht in den Schoss legen.
Am 17.03. fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung übergaben die Germanen zum wiederholten Male eine Spende an die HVO Schmuttertal. Dankend nahm Tobias Förster im Namen der HVO die 400 Euro entgegen, die von den Mitgliedern der...
Diedorf: Gaststätte Millerwirt | Veranstalter: Bund der alten Germanen
Peiner Träger? Ja, die kennt man in aller Welt! Stahlwerk und die 1858 gegründete Ilseder Hütte sind ebenfalls ein Begriff und das nicht nur in der Fuhseregion. Doch die Prototypen der ersten Hochöfen befanden sich schon vor Zwei Jahrtausenden im Peiner Umland. Neben der bedeutenden Siedlung am Trentelmoor bei Stederdorf sind viele weitere Verhüttungsplätze aus der Eisenzeit bekannt, so sind die sogenannten Rennöfen auch bei...
Experten ist kürzlich ein archivalischer Sensationsfund geglückt. Ausgerechnet in Istanbul wurde ein altes Pergament aufgespürt, das auf das 2. Jahrhundert zurückgeht.
Das seltsame Kartenwerk beruht auf Angaben des Mathematikers und Astronomen Claudius Ptolemäus, der sich um 150 nach Christus anschickte, die gesamte damals bekannte Welt darzustellen. Wohnhaft in Alexandria, unterm Licht des monumentalen Leuchtturms,...
Die Fosen (auch Foser / lateinisch: Fosi) waren ein kleiner, nur von Tacitus erwähnter germanischer Stamm im Westen Mitteleuropas. Der Rom-Dekadenz-Kritiker, Moralist und bekannte Redner Tacitus, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts lebte und wirkte, widmete sich insbesondere den römische Versuchen die Germanen zu unterwerfen, die er keinesfalls mit dem Desaster der Varusschlacht beendet sah. Seine Beschreibungen...
In der heutigen Börde-Region dominieren Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln das Landschaftsbild auf den fruchtbaren Böden. Das jedoch sind moderne Kulturpflanzen, die vor rund 2000 Jahren hier noch nicht vorhanden waren. Als sich Varus mit seinen Legionen bemühte die germanischen Stämme zu unterwerfen, hat er in der Gegend um Hildesheim prachtvolle Äcker vorgefunden, die mit Getreide bestellt waren. Dass er das Gebiet um...
Die Entdeckung eines römischen Militärlagers südlich von Hannover wird neben dem Schlachtfeld am Harzhorn als weitere archäologische Sensation mit Römer-Bezug in Niedersachsen gefeiert.
Das römische Marschlager befand sich südlich der heutigen Stadt Hannover zwischen den Hemminger Ortsteilen Wilkenburg und Arnum. Es lag auf einer leichten Geländeerhebung etwa 2 km westlich des heutigen Verlaufs der Leine und etwa 1,2 km...
Sicher fragt sich so mancher Leser, was die Germanen außerhalb des Faschings machen. Geld verdienen zum Beispiel, damit für die Faschingszeit auch ein bisserl Geld da ist, um auf die Umzüge zu fahren. Am 1.Mai findet in Diedorf jährlich der Maimarkt statt, und im September der Herbstmarkt. Dort gibt es verschiedene Schmankerl und Getränke im Zelt der Germanen. Vorbeischauen lohnt sich! Ansonsten sind die Germanen auch auf...
Kaum zu glauben schon wieder ist ein Jahr vorbei.Am letzten Wochenende wurde die Burg Saaleck von Germanen belagert um zu zeigen wie sich das Volk zu jener Zeit gekleidet hat ,wie gekämpft wurde und mit welchen Hilfsmitteln das alltägliche Handwerk ausgeübt wurde. Ein Wochenenende ist viel zu kurz um all das auszutauschen was der Heimatverein und die Germanen bei ihren Veranstaltungen erlebt haben. Wir hoffen das wir auch im...
Die Römer in Germanien
Geschichte wird erst richtig lebendig, wenn wir sie anfassen können. In Deutschland finden sich zahlreiche Orte, an denen man einen Hauch von römischer Geschichte atmen kann. Die vielen Funde sind in diversen Museen zu bestaunen. Doch was wollten die Römer in Germanien? Warum sind sie in die kalten und feuchten Wälder des Nordens vorgedrungen?
Die ersten Feldzüge nach Germanien
In den Jahren 58...
Wie die Besiedlung des Peiner Raumes vor gut 3000 Jahren aussah, schilderte der Archäologe Thomas Budde in seinem Vortrag am vergangenen Montag im Peiner Kreismuseum. Budde widmete sich ausführlich der späten Bronzezeit und frühen Eisenzeit; für ihn ein besonderer Zeitraum, denn hinsichtlich der Bestattungsbräuche vollzog sich damals ein Wandel von der Körperbestattung zur Brandbestattung. Während in der mittleren Bronzezeit...
Im nächsten Jahr werden wir sicherheitshalber mal noch eine Ziege bereitstellen.So ein Kwerer kann ganz schön was wegdrücken wenn er vom Kampf kommt.Man könnte das Bild vom "satten" Germanen aber auch anders deuten.
Drei Tage lang weilten die Germanen auf Burg Saaleck, die Besucher konnten zu sehen oder auch sich selber versuchen wieweit ihre Fähigkeiten reichen um einen Löffel zu schnitzen oder einen Krug selber zu töpfern. Ein Töpfermeister unterstützte die Besucher sich einen eigenen Trinkbecher anzufertigen den sie dann mit nach Hause nehmen konnten. Wie schwer es ist Leder zu bearbeiten konnte man dem Sattler ansehen als er kleine...
Naumburg (Saale): Bad Kösen | Im Jahre 2011 haben die Germanen erstmals nach ca. 1000 Jahren die Burg Saaleck erobert. Bei den Vorführungen ihrer Langbogenkünste wurden viele Pfeile verschossen, die im hohen Gras nicht mehr gefunden worden. Vorige Woche hat das Tauwetter viele Pfeile ans Tageslicht gebracht. Wie treffsicher die Germanen waren zeigt die Fundstelle, alle Pfeile an einer Stelle...
Gehrden: Ratskeller | Germanen in Gehrden
Seit dem Jahr 2000 wird von der Bezirksarchäologie Hannover im Gewerbegebiet am Bünteweg in Gehrden gegraben. Viele interessante Funde konnten inzwischen geborgen werden. Sie werden überwiegend in Hannover aufbewahrt, aber einige der besonders schönen Stücke können auch den Weg ins Gehrdener Stadtmuseum finden.
Der Arbeitskreis Lokalgeschichte in der Heimatbundgruppe Gehrden hatte die Bezirksarchäologin...